dobsman
Goto Top

2 Fragen zu Windows Server 2012 R2

Hallo Administratorgemeinde !

Ich hab zwei kleine Problemchen bzw fragen:
Umgebung sieht so aus 1 Server (Windows Server 2012 R2 Standart) und 5 bis 8 Clients (Windows 7 Prof)

1: Gute gründe warum man nicht Active Directory und Remote Desktops Service auf den selben Server laufen lassen soll?
2: Kann man per Netzwerkboot irgendwie gleich eine Remote Desktop Sitzung aufbauen ohne auf den Clients ein Betriebssystem installiert zu haben ?
Und wenn ja, hätte jemand eine Anleitung dafür ?

Herzliche Grüße
Robert

Content-ID: 235608

Url: https://administrator.de/forum/2-fragen-zu-windows-server-2012-r2-235608.html

Ausgedruckt am: 22.02.2025 um 14:02 Uhr

Pjordorf
Lösung Pjordorf 15.04.2014, aktualisiert am 21.04.2014 um 14:44:55 Uhr
Goto Top
Hallo,

Zitat von @dobsman:
1: Gute gründe warum man nicht Active Directory und Remote Desktops Service auf den selben Server laufen lassen soll?
Sicherheit? Wenn deine Domäne hin ist, steht auch deine Firma (oder habt ihr laufende Ersatzsysteme sodass ein Stillstand deines DC nichts ausmacht?).

2: Kann man per Netzwerkboot irgendwie gleich eine Remote Desktop Sitzung aufbauen ohne auf den Clients ein Betriebssystem installiert zu haben ?
Wie willst du ohne irgendein BS / OS denn dann auf andere Rechner geschweige denn auf den RDS zugreifen. Du hast ja noch nicht mal ein Funktionierende Netzwerkkarte... geschweige denn TCP/IP mit den nötigen Einstellungen...

Und wenn ja, hätte jemand eine Anleitung dafür ?
Die hat MS. Suche mal nach "Server 2012R2 DC Remote Desktop Server"

Nimm etwas stärkes Blech und mach einen Hypervisor drauf und dein DC sowie dein RDS Server als VM drauf. Dann noch einen alten Rechner in Blechform oder ein billiger Celeron (1 GB RAM, kleine Platte) zusätzlichen DC und du wirst glücklich.

Gruß,
Peter
dobsman
dobsman 15.04.2014 um 16:10:41 Uhr
Goto Top
zu punkt 1: wenn alles sowieso am gleichen server drauf ist, ob virtualisiert oder direkt und der server gibt in geist auf, geht sowieso nichts
oder übersehe ich da was ?

zu punkt 2: hätte gedacht vielleicht per network boot ein betriebssystem vom server laden das nur da ist um die remote sitzung aufzubauen
wiesi200
Lösung wiesi200 15.04.2014, aktualisiert am 21.04.2014 um 14:44:58 Uhr
Goto Top
Zitat von @dobsman:

zu punkt 1: wenn alles sowieso am gleichen server drauf ist, ob virtualisiert oder direkt und der server gibt in geist auf, geht
sowieso nichts oder übersehe ich da was ?

Ja, denn es geht hier nicht um Hardwardefekte sondern das ein Remoteuser auf deinem DC Blödsinn treibt.
Aber zur Info der 2012er Server darf 2 virtuelle Instanzen betreiben darf dann aber sonst nichts mehr machen. Also keine zusätzlichen kosten.


zu punkt 2: hätte gedacht vielleicht per network boot ein betriebssystem vom server laden das nur da ist um die remote
sitzung aufzubauen

Könnte man sicher machen aber warum der Aufwand. Verwende einfach Thin Clients und gut ist.
Th0mKa
Th0mKa 15.04.2014 um 19:36:04 Uhr
Goto Top
Zitat von @dobsman:

Moin,


1: Gute gründe warum man nicht Active Directory und Remote Desktops Service auf den selben Server laufen lassen soll?
Microsoft supportet diese Konfiguration nicht.

2: Kann man per Netzwerkboot irgendwie gleich eine Remote Desktop Sitzung aufbauen ohne auf den Clients ein Betriebssystem
installiert zu haben ?
Versuchs mal hiermit: http://openthinclient.org/home

VG,

Thomas
dobsman
dobsman 15.04.2014 um 20:07:50 Uhr
Goto Top
wiesi200:
1: ok und wo sollte man was am besten drauflegen ? benötigt wird: active directory, remote desktop service und microsft sql server standart
2: es sind schon rechner vorhanden, also werden diese weiterbenutzt, hätte gedacht durch netzwerk boot würde vielleicht das managment komfortabler

tkr104:
1: welche Konfiguration supportet Microsoft ?

und schon mal danke für eure antworten
Th0mKa
Th0mKa 15.04.2014 aktualisiert um 20:14:09 Uhr
Goto Top
Zitat von @dobsman:

tkr104:
1: welche Konfiguration supportet Microsoft ?

Diese:

Zitat von @Pjordorf:

Nimm etwas stärkes Blech und mach einen Hypervisor drauf und dein DC sowie dein RDS Server als VM drauf. Dann noch einen
alten Rechner in Blechform oder ein billiger Celeron (1 GB RAM, kleine Platte) zusätzlichen DC und du wirst glücklich.
dobsman
dobsman 15.04.2014 um 20:57:12 Uhr
Goto Top
tkr104
und der zweite dc falls der erste mal ausfallt ? das ich das richtig verstehe ?

hab bis jetzt nur die foundation oder essentails server versionen benutzt und da hab ich ja keine virtuelle maschinen zu verfügung.
vielleicht noch einen guten rat zu sql server ?
Th0mKa
Lösung Th0mKa 15.04.2014, aktualisiert am 21.04.2014 um 14:44:32 Uhr
Goto Top
Zitat von @dobsman:

tkr104
und der zweite dc falls der erste mal ausfallt ? das ich das richtig verstehe ?
Ja

hab bis jetzt nur die foundation oder essentails server versionen benutzt und da hab ich ja keine virtuelle maschinen zu
verfügung.
vielleicht noch einen guten rat zu sql server ?
Was für ein SQL Server? Aber grundsätzlich in eine eigene VM oder auf dediziertes Blech.