2 Netzwerke parallel nutzen, aber nur 1 davon mit Internetzugang
Wir haben hier zuhause einen WLAN-Router, der auch die Verbindung ins Internet herstellt. Da ich jetzt den Fall habe, dass ich zwischen 2 Rechnern größere Datenmengen austauschen muss, habe ich diese beiden jetzt über unsere alte Fritzbox noch zu einem LAN zusammengeschlossen.
Mein Problem hierbei: Sobald mein Rechner in beiden Netzwerken ist, dauert der Seitenaufbau im Browser deutlich länger, manche Applikationen bekommen gar keine Verbindung mehr ins Internet.
Mein Verdacht ist, dass der Rechner versucht über das LAN ins Internet zu kommen, statt über die WLAN Verbindung. Denn wenn ich am Rechner den LAN-Netzwerkadapter deaktiviere, funktioniert das Internet wieder wie gewohnt.
Hat jemand eine Idee, wie ich entweder herausfinden kann, was genau da falsch läuft und noch besser, wie ich das beheben könnte?
Mein Problem hierbei: Sobald mein Rechner in beiden Netzwerken ist, dauert der Seitenaufbau im Browser deutlich länger, manche Applikationen bekommen gar keine Verbindung mehr ins Internet.
Mein Verdacht ist, dass der Rechner versucht über das LAN ins Internet zu kommen, statt über die WLAN Verbindung. Denn wenn ich am Rechner den LAN-Netzwerkadapter deaktiviere, funktioniert das Internet wieder wie gewohnt.
Hat jemand eine Idee, wie ich entweder herausfinden kann, was genau da falsch läuft und noch besser, wie ich das beheben könnte?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 648148
Url: https://administrator.de/forum/2-netzwerke-parallel-nutzen-aber-nur-1-davon-mit-internetzugang-648148.html
Ausgedruckt am: 16.02.2025 um 17:02 Uhr
15 Kommentare
Neuester Kommentar
![90948](/images/members/profile_male_48x48.png)
Hi,
Windows verwendet wenn ich mich nicht täusche bevorzugt die LAN-Verbindung. Wenn diese natürlich auch mit DHCP ihre IP-Adresse zieht, dann hast du dort ein Gateway das nicht geht.
Wie em-pie schon geschrieben hat feste IP-Adressen und ruhe ist. Warum schließt du nicht alle Rechner an den WLAN-Router an? Oder hängst irgendwo einen 0815 billig switch zwischen dem Router und deinen Rechnern. Dann hast alles in einem Netzwerk. Oder verpasst dem anderen Rechner eine WLAN-Karte (USB oder verbaut).
Gruß
Windows verwendet wenn ich mich nicht täusche bevorzugt die LAN-Verbindung. Wenn diese natürlich auch mit DHCP ihre IP-Adresse zieht, dann hast du dort ein Gateway das nicht geht.
Wie em-pie schon geschrieben hat feste IP-Adressen und ruhe ist. Warum schließt du nicht alle Rechner an den WLAN-Router an? Oder hängst irgendwo einen 0815 billig switch zwischen dem Router und deinen Rechnern. Dann hast alles in einem Netzwerk. Oder verpasst dem anderen Rechner eine WLAN-Karte (USB oder verbaut).
Gruß
Hallo,
Gruß,
Peter
Zitat von @Tharlin:
Der WLAN-Router ist nur ein tragbarer LTE-Router, da wir hier kein brauchbares "Festnetz-Internet" haben.
Der WLAN-Router hat somit keine LAN-Anschlüsse.![face-sad face-sad](/images/icons/fa/light/face-frown.svg)
Das mit der festen IP werde ich gleich mal ausprobieren.![face-smile face-smile](/images/icons/fa/light/face-smile.svg)
Mal ein IPConfig /all hier reingestellt wenn alles verbunden ist.Der WLAN-Router ist nur ein tragbarer LTE-Router, da wir hier kein brauchbares "Festnetz-Internet" haben.
Der WLAN-Router hat somit keine LAN-Anschlüsse.
Das mit der festen IP werde ich gleich mal ausprobieren.
Gruß,
Peter
Moin,
Mit der richtig eingestellten METRIK sollte es keine Probleme geben, auch mit DHCP
Stichwort: "003 Microsoft-Standard-Routerbasismetrik"
siehe auch
Mehre Netzwerkadapter im PC
Viel Erfolg
Mit der richtig eingestellten METRIK sollte es keine Probleme geben, auch mit DHCP
Stichwort: "003 Microsoft-Standard-Routerbasismetrik"
siehe auch
Mehre Netzwerkadapter im PC
Viel Erfolg
habe ich diese beiden jetzt über unsere alte Fritzbox noch zu einem LAN zusammengeschlossen.
Leider sehr oberflächlich.. Wie muss man sich das vorstellen ?? WLAN sind sie im FritzBox Netz und ihre LAN Interfaces sind via Switch zusammengefasst ???
Wenn dem so ist kann man nur vermuten das du eine völlig falsche IP Adressierung gemacht hast und sehr wahrscheinlich NICHT darauf geachtet hast das das LAN Interface ein anderes IP Netz und auch kein Gateway definiert haben darf.
Die Verbindung über die FritzBox als dummen Switch ist sinnfrei, denn du hättest beide PC auch direkt Rücken an Rücken mit dem Patchkabel ohne die FB als Durchlauferhitzer verbinden können. Keep it simple and stupid !
So sähe ein korrektes IP Setup für dein Setup aus aus:
PC 1:
WLAN Interface IP: 192.168.178.x (via DHCP von FritzBox)
WLAN Interface Gateway IP: 192.168.178.1 (via DHCP von FritzBox)
WLAN DNS IP: 192.168.178.1 (via DHCP von FritzBox)
LAN IP Interface: 192.168.13.1 (Statisch !)
LAN IP Maske: 255.255.255.0
LAN IP Gateway: leer lassen
LAN DNS IP: 192.168.178.1 (Statisch = FritzBox IP)
PC 2:
WLAN Interface IP: 192.168.178.x (via DHCP von FritzBox)
WLAN Interface Gateway IP: 192.168.178.1 (via DHCP von FritzBox)
WLAN DNS IP: 192.168.178.1 (via DHCP von FritzBox)
LAN IP Interface: 192.168.13.2 (Statisch !)
LAN IP Maske: 255.255.255.0
LAN IP Gateway: leer lassen
LAN DNS IP: 192.168.178.1 (Statisch = FritzBox IP)
Nur so wird ein Schuh draus ! Siehe dazu auch diese Forens Tutorial was die Grundlagen erklärt:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
![90948](/images/members/profile_male_48x48.png)
Oder dem PC ne WLAN Karte spendieren und alles ans WLAN ![face-smile face-smile](/images/icons/fa/light/face-smile.svg)
Statt 5 verwirrender Einzelthreads im Minutentakt kann man die auch intelligent zu einem zusammenfassen ! ![face-sad face-sad](/images/icons/fa/light/face-frown.svg)
Sie geht davon aus das WLAN über deine Heimnetz FritzBox rennt und die LAN Poerts der beteiligten Rechner nur den kleinen Onboard Switch nutzen einer 2ten FritzBox. Dort also rein nur LAN mässig geswitcht werden.
Genau so wie du es beschrieben hast...oder wie man es nach deiner Beschreibung versteht.
192.178.x.y ist keine private IP Adresse ! diese solltest du besser nicht verwenden sondern immer welche aus dem Kontingent der privaten RFC 1918 IP Adressen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Private_IP-Adresse#Private_Adressbereiche
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte... So sollte dein Setup aussehen:
PC 1:
LAN IP Interface: 192.168.13.1 (Statisch !)
LAN IP Maske: 255.255.255.0
LAN IP Gateway: leer lassen
PC 2:
LAN IP Interface: 192.168.13.2 (Statisch !)
LAN IP Maske: 255.255.255.0
LAN IP Gateway: leer lassen
Hast du also alles soweit richtig gemacht allerdings sagt ja dein ipconfig Output aam PC 2 LAN Port:
Drahtlos-LAN-Adapter LAN-Verbindung* 2:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Was dann bedeutet das an PC2 der LAN Port physisch gar keine Verbindung hat. Dann geht das natürlich schief.
Vermutlich supporten deine "Killer" Gigabit Karten dann keine automatische Polungserkennung MDI-X:
https://de.wikipedia.org/wiki/Medium_Dependent_Interface.
In dem Falle musst du dann ein sog. Crossover Kabel (gedrehtes Kabel) oder einen Crossover Adapter verwenden:
https://www.reichelt.de/adapter-rj45-crossover-stecker-buchse-delock-650 ...
https://www.reichelt.de/cross-over-kabel-doppelt-geschirmt-5-meter-patch ...
Solltest du beides nicht haben musst du dann notgedrungen einen kleinen Switch nehmen zum Verbinden.
Ein Ping der beiden PCs (Eingabeaufforderung) über ihre 192.168.13.x IP Adressen solte jeweils gegenseitig funktionieren. Das ist das sichere Indiz dann für dich das die 2 PCs auch über die LAN Verbindung im 192.168.13er Netz sauber verbunden sind !
Deine Lösung geht ja anscheinend davon aus, dass beides über die FritzBox läuft, oder?
Nein !Sie geht davon aus das WLAN über deine Heimnetz FritzBox rennt und die LAN Poerts der beteiligten Rechner nur den kleinen Onboard Switch nutzen einer 2ten FritzBox. Dort also rein nur LAN mässig geswitcht werden.
Genau so wie du es beschrieben hast...oder wie man es nach deiner Beschreibung versteht.
Die Idee war halt, das WLAN zu entlasten und die Datenübertragungsrate zu Erhöhen indem die Datenübertragung zwischen den zwei Geräten auf ein LAN ausgelagert wird.
Diese Idee ist auch absolut sinnvoll und korrekt. Genau so macht man das auch !Hab ich da immer noch irgendwas falsch?
Ja !192.178.x.y ist keine private IP Adresse ! diese solltest du besser nicht verwenden sondern immer welche aus dem Kontingent der privaten RFC 1918 IP Adressen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Private_IP-Adresse#Private_Adressbereiche
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte... So sollte dein Setup aussehen:
PC 1:
LAN IP Interface: 192.168.13.1 (Statisch !)
LAN IP Maske: 255.255.255.0
LAN IP Gateway: leer lassen
PC 2:
LAN IP Interface: 192.168.13.2 (Statisch !)
LAN IP Maske: 255.255.255.0
LAN IP Gateway: leer lassen
Hast du also alles soweit richtig gemacht allerdings sagt ja dein ipconfig Output aam PC 2 LAN Port:
Drahtlos-LAN-Adapter LAN-Verbindung* 2:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Was dann bedeutet das an PC2 der LAN Port physisch gar keine Verbindung hat. Dann geht das natürlich schief.
Vermutlich supporten deine "Killer" Gigabit Karten dann keine automatische Polungserkennung MDI-X:
https://de.wikipedia.org/wiki/Medium_Dependent_Interface.
In dem Falle musst du dann ein sog. Crossover Kabel (gedrehtes Kabel) oder einen Crossover Adapter verwenden:
https://www.reichelt.de/adapter-rj45-crossover-stecker-buchse-delock-650 ...
https://www.reichelt.de/cross-over-kabel-doppelt-geschirmt-5-meter-patch ...
Solltest du beides nicht haben musst du dann notgedrungen einen kleinen Switch nehmen zum Verbinden.
Ein Ping der beiden PCs (Eingabeaufforderung) über ihre 192.168.13.x IP Adressen solte jeweils gegenseitig funktionieren. Das ist das sichere Indiz dann für dich das die 2 PCs auch über die LAN Verbindung im 192.168.13er Netz sauber verbunden sind !
![90948](/images/members/profile_male_48x48.png)
Wenn deine Netzwerkkarte Auto MDI-X unterstützt brauchst du keines. Die Netzwerkkarte erkennt selbständig Tx-Rx Ports.