2 Netzwerkkarten im PC
Moin allerseits
Folgende Idee:
Windows 10 PC mit 2 Netzwerkkarten:
- on Board Netzwerkkarte 1 Gbit
- PCie Netzwerkkarte 10 Gbit (diese ist an einem 10 GB Switch und mit einem Synology NAS mit 10 Gbit Karte verbunden)
Wenn ich nun auf das NAS zugreifen will, soll der Netzwerkverkehr über die 10 Gbit Karte gehen und alles andere über die interne Netzwerkkarte, wie kann man das konfigurieren ?
Folgende Idee:
Windows 10 PC mit 2 Netzwerkkarten:
- on Board Netzwerkkarte 1 Gbit
- PCie Netzwerkkarte 10 Gbit (diese ist an einem 10 GB Switch und mit einem Synology NAS mit 10 Gbit Karte verbunden)
Wenn ich nun auf das NAS zugreifen will, soll der Netzwerkverkehr über die 10 Gbit Karte gehen und alles andere über die interne Netzwerkkarte, wie kann man das konfigurieren ?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 667411
Url: https://administrator.de/forum/2-netzwerkkarten-im-pc-667411.html
Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 03:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @uridium69:
Moin allerseits
Folgende Idee:
Windows 10 PC mit 2 Netzwerkkarten:
- on Board Netzwerkkarte 1 Gbit
- PCie Netzwerkkarte 10 Gbit (diese ist an einem 10 GB Switch und mit einem Synology NAS mit 10 Gbit Karte verbunden)
Wenn ich nun auf das NAS zugreifen will, soll der Netzwerkverkehr über die 10 Gbit Karte gehen und alles andere über die interne Netzwerkkarte, wie kann man das konfigurieren?
Moin allerseits
Folgende Idee:
Windows 10 PC mit 2 Netzwerkkarten:
- on Board Netzwerkkarte 1 Gbit
- PCie Netzwerkkarte 10 Gbit (diese ist an einem 10 GB Switch und mit einem Synology NAS mit 10 Gbit Karte verbunden)
Wenn ich nun auf das NAS zugreifen will, soll der Netzwerkverkehr über die 10 Gbit Karte gehen und alles andere über die interne Netzwerkkarte, wie kann man das konfigurieren?
Beschreibe mal genauer die Infrastruktur. Ansonsten den PC mit der 10Gb Nic und das NAS in ein seperates Netz packen und das NAS dann über die IP Ansprechen.
Als Bsp:
PC 1GB Nic > 192.168.1.100/24
PC 10GB Nic > 192.168.100.100/24
NAS 10GB Nic >192.168.100.200/24
Wenn man dann noch lieber DNS Namen hätte dann einfach folgenden Eintrag in die Hosts Datei schreiben.
192.168.100.200 NASNAME
Gruss
Moin,
sind die beiden Netzwerkkarten im selben Subnet? Ggf. kannst du eine Route zur IP des NAS statisch einstellen und das Interface dabei festlegen. Wenn das 10GBit- und das 1GBit-Netz eigene IP-Bereiche haben, ist der kürzeste Weg dem PC ja bekannt.
Siehe: https://docs.microsoft.com/de-de/windows-server/administration/windows-c ...
/pp
sind die beiden Netzwerkkarten im selben Subnet? Ggf. kannst du eine Route zur IP des NAS statisch einstellen und das Interface dabei festlegen. Wenn das 10GBit- und das 1GBit-Netz eigene IP-Bereiche haben, ist der kürzeste Weg dem PC ja bekannt.
Siehe: https://docs.microsoft.com/de-de/windows-server/administration/windows-c ...
/pp
...und eine statische Route braucht es nicht wenn der PC eine NIC im selben IP-Netz hat, es wird ja nicht geroutet.
Stimmt. Soll auch nicht geroutet werden, aber das Interface für die Ziel-IP festegelgt werden... (Theoretisch). Ich würde unterschiedliche IP-Bereiche für das 1 und 10GBit-Netz nehmen und fertig.Zitat von @ukulele-7:
...und eine statische Route braucht es nicht wenn der PC eine NIC im selben IP-Netz hat, es wird ja nicht geroutet.
Guck mal auf die Frage .......und eine statische Route braucht es nicht wenn der PC eine NIC im selben IP-Netz hat, es wird ja nicht geroutet.
Klar im lokalen Netz unnötig, aber er/sie möchte ja den NAS Verkehr explizit über die 10G leiten ....
Allerdings, deaktiviere doch einfach die 1G, die 10G wirst du eh nicht voll auslasten ....
Moin,
mal ne dumme Frage:
Würde es denn nicht mehr Sinn machen, die 1Gbit-Karte schlichtweg nicht mehr zu benutzen und die 10er dafür alleinig zu verwenden?
Du hast ja bestimmt keinen solch fetten Internetzugang, als dass dieser solch eine Konstellation optimiert nutzen würde, oder?
Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass Du die Bandbreite der 10er voll ausreizen würdest. Deswegen frage ich.
Grüße
bdmvg
mal ne dumme Frage:
Würde es denn nicht mehr Sinn machen, die 1Gbit-Karte schlichtweg nicht mehr zu benutzen und die 10er dafür alleinig zu verwenden?
Du hast ja bestimmt keinen solch fetten Internetzugang, als dass dieser solch eine Konstellation optimiert nutzen würde, oder?
Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass Du die Bandbreite der 10er voll ausreizen würdest. Deswegen frage ich.
Grüße
bdmvg
Zitat von @Deepsys:
Klar im lokalen Netz unnötig, aber er/sie möchte ja den NAS Verkehr explizit über die 10G leiten ....
Ich habe die Frage gelesen, du nicht?Zitat von @ukulele-7:
...und eine statische Route braucht es nicht wenn der PC eine NIC im selben IP-Netz hat, es wird ja nicht geroutet.
Guck mal auf die Frage .......und eine statische Route braucht es nicht wenn der PC eine NIC im selben IP-Netz hat, es wird ja nicht geroutet.
Klar im lokalen Netz unnötig, aber er/sie möchte ja den NAS Verkehr explizit über die 10G leiten ....
Er hat 2 Netzwerkkarten im PC. Konfiguriert man beide mit unterschiedlichen IP-Bereichen (wie von beiden Vorpostern vorgeschlagen) erreicht der PC die NAS über die richtige IP direkt, ohne Routing.
Er schreibt nicht mal ob der 10GbE-Switch auch mit der 1GbE Karte verbunden ist, oder ob es einen weiteren Switch gibt. Er schreibt auch nicht ob die NAS nur über 10GbE angebunden ist oder noch ein weiteres Interface hat.
Hier steht alles was du dazu wissen musst:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Sehr wahrscheinlich hast du fälschlicherweise auf den 2ten Karten zum NAS ein Gateway definiert und die Karten dann in der falschen Bindungsreihenfolge.
Die 2ten NICs zum NAS dürfen kein Gateway eingetragen haben ! Separates IP Netz sollte klar sein. Routing aktivieren ist nicht erforderlich !
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Sehr wahrscheinlich hast du fälschlicherweise auf den 2ten Karten zum NAS ein Gateway definiert und die Karten dann in der falschen Bindungsreihenfolge.
Die 2ten NICs zum NAS dürfen kein Gateway eingetragen haben ! Separates IP Netz sollte klar sein. Routing aktivieren ist nicht erforderlich !
Moin,
geht relativ einfach:
lks
geht relativ einfach:
- Definiere für die zwei Interfaces unterschiedliche Hostnamen, so daß Du gezielt aufdas 10G oder das 1G Interface auflösen kannst.
- Sorge durch passende Routen und Metrik, daß über das richtige Interface zu der richtigen IP-Adresse groutet werden kann.
- Sprich das NAS mit dem richtigen Namen an (oder direkt mit der IP-Adresse des passenden Ports).
lks