2 Netzwerkkarten in einem Server (etwas komplex...)
So... wie formulier ich das jetzt am besten?
Es gibt einen Domänencontroller (Win2003 SBS) mit der IP-Adresse 192.168.115.101.
Es gibt einen Fileserver (Win 2003 RC2) mit 2 Netzwerkkarten (192.168.115.2 und 192.168.115.3).
Beide sind über einen Switch verbunden, über den die Benutzer auf die Server zugreifen können, die also ebenfalls auf diesem Switch hängen.
(Fast) alle Benutzer greifen über 192.168.115.2 (hat als Gateway und DNS 192.168.115.101) auf den Fileserver zu. 2 Benutzer sollen aus Performancegründen über die 2. Netzwerkkarte (192.168.115.3) auf den Fileserver zugreifen können. Dazu sind die Clientrechner (192.168.115.10 und 192.168.115.20) über einen separaten Switch direkt mit 192.168.115.3 verbunden, jedoch nicht mit dem Switch, wo die anderen alle draufhängen. Dennoch kann ich von den beiden Clientrechnern nicht auf 192.168.115.3 pingen (und auch nicht von der anderen Richtung her).
Der Grundgedanke ist der: Jeder, der was vom Fileserver will, soll sich's über die .2-Netzwerkkarte holen. Wenn die beiden Clientrechner was vom Domänencontroller wollen, sollen sie über die .3-Netzwerkkarte über die .2-Netwerkkarte auf den Domaincontroller draufgreifen.
Hab schon alles mögliche versucht, klappt aber partout nicht. Ich hab sogar schon 192.168.116.x für die .3-Netzwerkkarte des Fileservers und die Clients versucht, kann aber trotzdem nicht anpingen.
Was hat's da? Hab ich da irgendeinen Denkfehler drin? Welchen?
Es gibt einen Domänencontroller (Win2003 SBS) mit der IP-Adresse 192.168.115.101.
Es gibt einen Fileserver (Win 2003 RC2) mit 2 Netzwerkkarten (192.168.115.2 und 192.168.115.3).
Beide sind über einen Switch verbunden, über den die Benutzer auf die Server zugreifen können, die also ebenfalls auf diesem Switch hängen.
(Fast) alle Benutzer greifen über 192.168.115.2 (hat als Gateway und DNS 192.168.115.101) auf den Fileserver zu. 2 Benutzer sollen aus Performancegründen über die 2. Netzwerkkarte (192.168.115.3) auf den Fileserver zugreifen können. Dazu sind die Clientrechner (192.168.115.10 und 192.168.115.20) über einen separaten Switch direkt mit 192.168.115.3 verbunden, jedoch nicht mit dem Switch, wo die anderen alle draufhängen. Dennoch kann ich von den beiden Clientrechnern nicht auf 192.168.115.3 pingen (und auch nicht von der anderen Richtung her).
Der Grundgedanke ist der: Jeder, der was vom Fileserver will, soll sich's über die .2-Netzwerkkarte holen. Wenn die beiden Clientrechner was vom Domänencontroller wollen, sollen sie über die .3-Netzwerkkarte über die .2-Netwerkkarte auf den Domaincontroller draufgreifen.
Hab schon alles mögliche versucht, klappt aber partout nicht. Ich hab sogar schon 192.168.116.x für die .3-Netzwerkkarte des Fileservers und die Clients versucht, kann aber trotzdem nicht anpingen.
Was hat's da? Hab ich da irgendeinen Denkfehler drin? Welchen?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 42607
Url: https://administrator.de/forum/2-netzwerkkarten-in-einem-server-etwas-komplex-42607.html
Ausgedruckt am: 16.02.2025 um 18:02 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
das macht IMO keinen Sinn oder ich verstehe den Sinn der ganzen Sache nicht. Wieso sollen die beiden Clientrechner aus "Performancegründen" auf die zweite Netzwerkkarte zugreifen? Wo soll denn das Performanceloch sein?
Falls Du noch 100MBit hast, würde ich für die beiden vielleicht auf GBit umsteigen und den Server auch mit GBit anbinden - die restlichen Clients bleiben halt auf 100 MBit. Mehr als 1 GBit wird der Server sowieso nicht rausrücken![face-wink face-wink](/images/icons/fa/light/face-laugh-wink.svg)
Ansonsten: Vernünftig wäre in deiner Konstellation, den Server als Router zu verwenden, mit zwei getrennten Netzbereichen und dann IP-Forwarding zu aktivieren. Aber bitte komm dann nicht mit den ganzen anderen Problemen daher, die ein Mulihomed Server eventuell mit sich bringt!
cu,
Alex
das macht IMO keinen Sinn oder ich verstehe den Sinn der ganzen Sache nicht. Wieso sollen die beiden Clientrechner aus "Performancegründen" auf die zweite Netzwerkkarte zugreifen? Wo soll denn das Performanceloch sein?
Falls Du noch 100MBit hast, würde ich für die beiden vielleicht auf GBit umsteigen und den Server auch mit GBit anbinden - die restlichen Clients bleiben halt auf 100 MBit. Mehr als 1 GBit wird der Server sowieso nicht rausrücken
Ansonsten: Vernünftig wäre in deiner Konstellation, den Server als Router zu verwenden, mit zwei getrennten Netzbereichen und dann IP-Forwarding zu aktivieren. Aber bitte komm dann nicht mit den ganzen anderen Problemen daher, die ein Mulihomed Server eventuell mit sich bringt!
cu,
Alex
Ich vermute mal hone routing wirst du da nicht weg kommen. Der Router (Dein Windows Server) muss ja wissen wohin mit dem paketen die ein client an ihn schickt.
Selbst hatte ich das noch nie ausprobiert, stand aber mal vor dem selben Problem. Ich hab nen Server mit 4 Nics ungefähr. Ich hab mir abhilfe durch nen 24 Port VLAN fähigen Switch von Nortel geschaffen (bei ebay für 30€). Für jede NIC ein eigenes Subnetz angelegt. (Hier hab ich 16.0 , 32.0 , 48.0 , 80.0 ) und dementsprechend auch 4 VLANS am Switch, hat alles super geklappt.
gruss unnso hoffe hilft![face-smile face-smile](/images/icons/fa/light/face-smile.svg)
Selbst hatte ich das noch nie ausprobiert, stand aber mal vor dem selben Problem. Ich hab nen Server mit 4 Nics ungefähr. Ich hab mir abhilfe durch nen 24 Port VLAN fähigen Switch von Nortel geschaffen (bei ebay für 30€). Für jede NIC ein eigenes Subnetz angelegt. (Hier hab ich 16.0 , 32.0 , 48.0 , 80.0 ) und dementsprechend auch 4 VLANS am Switch, hat alles super geklappt.
gruss unnso hoffe hilft
...2 IP Adressen aus dem selben Subnetz ist schon mal ungeschickt.
Da die Netze logisch dasselbe sind, kannste da auch nicht routen.
Anonsten schliesse ich mich meinen Vorrednern an.
Hänge doch alle an die selbe Netzwerkkarte.
Wenn Du das Netz doch in 2 teile aufteilen willst, solltest du aber 2 verschiedene Subnetze schaffen.
(Sie Beitrag von Schranzer23, er teilt die "grossen" Netze in "kleine" auf.)
Aber ich denke auch, das sich der Aufwand nicht lohnt.
Gruß,
Brandse
Da die Netze logisch dasselbe sind, kannste da auch nicht routen.
Anonsten schliesse ich mich meinen Vorrednern an.
Hänge doch alle an die selbe Netzwerkkarte.
Wenn Du das Netz doch in 2 teile aufteilen willst, solltest du aber 2 verschiedene Subnetze schaffen.
(Sie Beitrag von Schranzer23, er teilt die "grossen" Netze in "kleine" auf.)
Aber ich denke auch, das sich der Aufwand nicht lohnt.
Gruß,
Brandse