2 PCs über Router im selben Netzwerk verbinden
Hallo,
es geht um eine verbindung von 2 pcs über 1 fileserver der als router(netzwerkbrücke) dienen soll.
Nur erweisst sich das ein bisschen als schwerig.
Wir haben folgende Situation:
2 PC's jeweils mit Windows Vista mit Folgenden IP Adressen:
Vista 1 - 192.168.18.1
Vista 2 - 192.168.18.2
1 Fileserver mit Windowsserver 2008 mit 2 netzwerkkarten
Netzwerkkarte 1 - 192.168.18.3
Netzwerkkarte 2 - 192.168.18.4
Subnetzmaske: 255.255.255.0
Vista 1 soll mit Vista 2 kommunizieren können über Win2008
Meine Ursprüngliche Idee war Vista1 mit Netzwerkkarte 1 zu verbindung und Vista 2 mit der 2.
Dann habe ich herausgefunden das es so nicht geht und habe aus Netzwerkkarte 1 und 2 eine Netzwerkbrücke gemacht der ich dann die Ip 192.168.18.5 gegeben habe.
Aber irgendwie Funktioniert das noch nicht so richtig.
Kann mir da vllt wer helfen oder sagen wo meine Fehler liegen?
Und um vllt schon mal ein paar fragen zu beantworten die vllt kommen würden.
Ja es soll im selben Netzwerk liegen also 192.168.18.x
Und es handelt sich um ein Privates Netzwerk was auch keinen Internetzugang hat.
mfg Sajiro
es geht um eine verbindung von 2 pcs über 1 fileserver der als router(netzwerkbrücke) dienen soll.
Nur erweisst sich das ein bisschen als schwerig.
Wir haben folgende Situation:
2 PC's jeweils mit Windows Vista mit Folgenden IP Adressen:
Vista 1 - 192.168.18.1
Vista 2 - 192.168.18.2
1 Fileserver mit Windowsserver 2008 mit 2 netzwerkkarten
Netzwerkkarte 1 - 192.168.18.3
Netzwerkkarte 2 - 192.168.18.4
Subnetzmaske: 255.255.255.0
Vista 1 soll mit Vista 2 kommunizieren können über Win2008
Meine Ursprüngliche Idee war Vista1 mit Netzwerkkarte 1 zu verbindung und Vista 2 mit der 2.
Dann habe ich herausgefunden das es so nicht geht und habe aus Netzwerkkarte 1 und 2 eine Netzwerkbrücke gemacht der ich dann die Ip 192.168.18.5 gegeben habe.
Aber irgendwie Funktioniert das noch nicht so richtig.
Kann mir da vllt wer helfen oder sagen wo meine Fehler liegen?
Und um vllt schon mal ein paar fragen zu beantworten die vllt kommen würden.
Ja es soll im selben Netzwerk liegen also 192.168.18.x
Und es handelt sich um ein Privates Netzwerk was auch keinen Internetzugang hat.
mfg Sajiro
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 123014
Url: https://administrator.de/forum/2-pcs-ueber-router-im-selben-netzwerk-verbinden-123014.html
Ausgedruckt am: 14.04.2025 um 07:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Besser du verwendest ein sauberes IP Design als die Krücke Netzwerkbrücke die zudem den Server belastet in der Performance.
Wie man das problemlos hinbekommt kannst du in diesem Tutorial nachlesen:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Willst du dennoch am unglücklichen Brückendesign festhalten ist die Einrichtung der Netzwerkbrücke zwingend. Du musst nur aufpassen das du als zu brückende Karte eben nicht diese nimmst auf der die IP des Servers konfiguriert ist denn die Brückenkarte verschwindet aus der IP Konfig, was ja auch logisch ist, da dann ein bridging auf Basis der Mac Adressen stattfindet und kein Routing !
Erwischst du da die falsche Karte (falsche Reihenfolge) ziehst du dem Server die IP unterm Hintern weg...
Besser also routen wie oben im Tutorial beschrieben, das ist das Design der Wahl was man dafür in jedem Falle wählen sollte !
Wie man das problemlos hinbekommt kannst du in diesem Tutorial nachlesen:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Willst du dennoch am unglücklichen Brückendesign festhalten ist die Einrichtung der Netzwerkbrücke zwingend. Du musst nur aufpassen das du als zu brückende Karte eben nicht diese nimmst auf der die IP des Servers konfiguriert ist denn die Brückenkarte verschwindet aus der IP Konfig, was ja auch logisch ist, da dann ein bridging auf Basis der Mac Adressen stattfindet und kein Routing !
Erwischst du da die falsche Karte (falsche Reihenfolge) ziehst du dem Server die IP unterm Hintern weg...
Besser also routen wie oben im Tutorial beschrieben, das ist das Design der Wahl was man dafür in jedem Falle wählen sollte !
Was ist der tiefere Sinn unbedingt ein- und dasselbe Netz zu verwenden ...einen Zwang dazu kann es ja nicht geben...aber nundenn, das ist dein Geheimniss ?!
Das Tutorial beschreibt NUR ein Routingszenario kein Bridging Szenario !
Das Einrichten einer MS Netzwerkbrücke geschieht mit 2 simplen Mausklicks und erfordert eigentlich kein Tutorial, da man auch als Laie dort nichts falsch machen kann !
Das Tutorial beschreibt NUR ein Routingszenario kein Bridging Szenario !
Das Einrichten einer MS Netzwerkbrücke geschieht mit 2 simplen Mausklicks und erfordert eigentlich kein Tutorial, da man auch als Laie dort nichts falsch machen kann !
Ja, ganz genau ! Das löst ebenfalls dein Problem im Handumdrehen...
Nebenbei: Es sind nicht die IP Bereiche sondern die ersten 3 Bytes (24 Bit) bezeichnen das IP Netzwerk. Das letzte Byte ist der Hostteil.
Mit einer 25 Bit Subnetzmaske gehen deine IP Netze dann halt von
Karte 1:
192.168.18.1 bis 192.168.18.126 (.0 ist Netzwerk und .127 Broadcast)
und von
Karte 2:
192.168.18.129 bis 192.168.18.254 (.128 ist Netzwerk und .255 Broadcast)
Fileserver mit Windowsserver 2008 mit 2 Netzwerkkarten dann z.B.: so
Netzwerkkarte 1 - 192.168.18.126, Maske: 255.255.255.128
Netzwerkkarte 2 - 192.168.18.254, Maske: 255.255.255.128
Du musst dann nur darauf achten das die beiden Clients entsprechend IP Adressen in diesen Bereichen bekommen !
Also z.B.:
Vista 1 - 192.168.18.20, Maske: 255.255.255.128, Gateway: 192.168.18.126
Vista 2 - 192.168.18.200, Maske: 255.255.255.128, Gateway: 192.168.18.254
Achte ggf. noch auf die Windows Firewall in den Clients das die für beide Bereiche freigeschaltet ist !
Wenn du die Subnetzmasken an Client und Server entsprechend anpasst hast du das Problem damit elegant gelöst, denn es scheint dir ja nur um eine optische Kosmetik zu gehen ?!
Nebenbei: Es sind nicht die IP Bereiche sondern die ersten 3 Bytes (24 Bit) bezeichnen das IP Netzwerk. Das letzte Byte ist der Hostteil.
Mit einer 25 Bit Subnetzmaske gehen deine IP Netze dann halt von
Karte 1:
192.168.18.1 bis 192.168.18.126 (.0 ist Netzwerk und .127 Broadcast)
und von
Karte 2:
192.168.18.129 bis 192.168.18.254 (.128 ist Netzwerk und .255 Broadcast)
Fileserver mit Windowsserver 2008 mit 2 Netzwerkkarten dann z.B.: so
Netzwerkkarte 1 - 192.168.18.126, Maske: 255.255.255.128
Netzwerkkarte 2 - 192.168.18.254, Maske: 255.255.255.128
Du musst dann nur darauf achten das die beiden Clients entsprechend IP Adressen in diesen Bereichen bekommen !
Also z.B.:
Vista 1 - 192.168.18.20, Maske: 255.255.255.128, Gateway: 192.168.18.126
Vista 2 - 192.168.18.200, Maske: 255.255.255.128, Gateway: 192.168.18.254
Achte ggf. noch auf die Windows Firewall in den Clients das die für beide Bereiche freigeschaltet ist !
Wenn du die Subnetzmasken an Client und Server entsprechend anpasst hast du das Problem damit elegant gelöst, denn es scheint dir ja nur um eine optische Kosmetik zu gehen ?!
...weil er die Clients ja über 2 (zwei) Netzwerkkarten an den Server anbinden will !
Zugegebenermassen würde das mit deinem Vorschlag auch klappen wenn du NIC Teaming im Server verwendest und auch der Switch 802.3ad Link Aggregation mit LACP supportet.
Das erfordert aber einen dafür geeigneten Switch und auch entsprechende Karten mit den passenden Treibern !
Vermutlich ist das aber nicht wirklich das was Saijro will !
Zugegebenermassen würde das mit deinem Vorschlag auch klappen wenn du NIC Teaming im Server verwendest und auch der Switch 802.3ad Link Aggregation mit LACP supportet.
Das erfordert aber einen dafür geeigneten Switch und auch entsprechende Karten mit den passenden Treibern !
Vermutlich ist das aber nicht wirklich das was Saijro will !