2 Router, 1 Win2003 Server, 1 Laptop und ein 1 Desktop
Hallo zusammen,
ich habe eine Art "Hausaufgabe" wegen der ich fast Irre werde. Da ich nun seit Anfang letzter Woche damit rummache hoffe ich nun auf die Tips von Profis. Dies ist mein erstes "Projekt" und ich bin so richtig kräftig am versagen.
Ich soll folgendes so verbinden dass später ein Laptop und ein Desktop Internet und Netzwerkzugriff haben.
Enthalten sein soll ein Netgear Router RP614v2 um ins Internet zu kommen, daran soll ein PC mit Windows 2003 Server (2 Netzwerkkarten) sein, hieran wiederum ein Netgear WLAN Router MRB814v2 über den ein Desktop (WinXP) per Kabel und ein Laptop (WinXP) per Funk eine Verbindung zum Server als auch zum Internet aufbauen sollen. Soweit die Aufgabenstellung.
Mein erstes Problem: Die beiden Router haben mit 192.168.0.1 dieselbe IP-Adresse zur Konfiguration. Dafür ziehe ich jeweils bei einem den Stecker um daran etwas konfigurieren zu können.
Das nächste Problem liegt beim Windows Server 2003. Ich muss ja die "Gemeinsame Nutzung" so konfigurieren, dass andere Benutzer im Netzwerk diese Verbindung auch nutzen dürfen. Hier wird dann aber auch die IP-Adresse 192.168.0.1 vergeben.
Mein Konzept, das ich mir zuerst erstellt habe, sieht folgendes vor:
1. Änderung der IP des ersten Routers auf
192.168.0.5
2. Änderung der IP der mit dem ersten Router verbundenen Netzwerkkarte im Desktop auf
192.168.0.20
Gateway, DNS-Server
192.168.0.5 (Router-IP)
3. Änderung der IP der anderen Netzwerkkarte im Desktop auf
192.168.0.25
Gateway, DNS-Server
192.168.0.20 (IP erste Netzwerkkarte)
4. Änderung der IP des an der zweiten Netzwerkkarte angeschlossenen WLAN-Routers auf
192.168.0.10
Gateway, DNS-Server
192.168.0.25 (IP zweite Netzwerkkarte)
5. Änderung der IP des an den WLAN Router angeschlossenen Laptop auf
192.168.0.50
Gateway, DNS-Server
192.168.0.10 (IP WLAN Router)
6. Änderung der IP des an den WLAN Router angeschlossenen Desktop auf
192.168.0.60
Gateway, DNS-Server
192.168.0.10 (IP WLAN Router)
7. Ausschalten der DHCP-Funktion an beiden Routern
8. Irgendwie mit Windows Server 2003 klar kommen.
(Hiervon habe ich leider null Ahnung)
Bin ich hier absolut auf dem Holzweg? Es funktioniert einfach gar nix von dem was ich mir vorgenommen habe. Gibt es eine professionellere Lösung?
Vielen Dank für Eure Hilfe im voraus.
Gruß
Lehrling
ich habe eine Art "Hausaufgabe" wegen der ich fast Irre werde. Da ich nun seit Anfang letzter Woche damit rummache hoffe ich nun auf die Tips von Profis. Dies ist mein erstes "Projekt" und ich bin so richtig kräftig am versagen.
Ich soll folgendes so verbinden dass später ein Laptop und ein Desktop Internet und Netzwerkzugriff haben.
Enthalten sein soll ein Netgear Router RP614v2 um ins Internet zu kommen, daran soll ein PC mit Windows 2003 Server (2 Netzwerkkarten) sein, hieran wiederum ein Netgear WLAN Router MRB814v2 über den ein Desktop (WinXP) per Kabel und ein Laptop (WinXP) per Funk eine Verbindung zum Server als auch zum Internet aufbauen sollen. Soweit die Aufgabenstellung.
Mein erstes Problem: Die beiden Router haben mit 192.168.0.1 dieselbe IP-Adresse zur Konfiguration. Dafür ziehe ich jeweils bei einem den Stecker um daran etwas konfigurieren zu können.
Das nächste Problem liegt beim Windows Server 2003. Ich muss ja die "Gemeinsame Nutzung" so konfigurieren, dass andere Benutzer im Netzwerk diese Verbindung auch nutzen dürfen. Hier wird dann aber auch die IP-Adresse 192.168.0.1 vergeben.
Mein Konzept, das ich mir zuerst erstellt habe, sieht folgendes vor:
1. Änderung der IP des ersten Routers auf
192.168.0.5
2. Änderung der IP der mit dem ersten Router verbundenen Netzwerkkarte im Desktop auf
192.168.0.20
Gateway, DNS-Server
192.168.0.5 (Router-IP)
3. Änderung der IP der anderen Netzwerkkarte im Desktop auf
192.168.0.25
Gateway, DNS-Server
192.168.0.20 (IP erste Netzwerkkarte)
4. Änderung der IP des an der zweiten Netzwerkkarte angeschlossenen WLAN-Routers auf
192.168.0.10
Gateway, DNS-Server
192.168.0.25 (IP zweite Netzwerkkarte)
5. Änderung der IP des an den WLAN Router angeschlossenen Laptop auf
192.168.0.50
Gateway, DNS-Server
192.168.0.10 (IP WLAN Router)
6. Änderung der IP des an den WLAN Router angeschlossenen Desktop auf
192.168.0.60
Gateway, DNS-Server
192.168.0.10 (IP WLAN Router)
7. Ausschalten der DHCP-Funktion an beiden Routern
8. Irgendwie mit Windows Server 2003 klar kommen.
Bin ich hier absolut auf dem Holzweg? Es funktioniert einfach gar nix von dem was ich mir vorgenommen habe. Gibt es eine professionellere Lösung?
Vielen Dank für Eure Hilfe im voraus.
Gruß
Lehrling
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 3399
Url: https://administrator.de/forum/2-router-1-win2003-server-1-laptop-und-ein-1-desktop-3399.html
Ausgedruckt am: 21.02.2025 um 11:02 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
spontan würde ich es so machen:
Router IP: 192.168.100.254
Server IP: 192.168.100.1
WKS IP: 192.168.100.11
Lap IP: 192.168.100.51
Alternativ kann DHCP für die Clients (Lap und WKS) genutzt werden.
Pass auf, der Server muss nicht genutzt werden, um eine Verbindung ins Internet herzustellen. Weil fällt der Server aus, gibts auch kein Internet mehr.
Du schließt alle Geräte entweder direkt am Router an (wenn er genug Ports hat) oder an einen Switch, der mit dem Router verbunden ist.
In den Netzwerkeinstellungen legst Du als Standartgateway die IP des Routers fest.
Wenn der Router mit dem Internet verbunden ist, kommen die CLients auch ins LAN.
Den Server hast Du somit auch ein wenig aus der Schusslinie gezogen.
Bei Fragen, melde Dich einfach mal. kann Dir das auch gerne aufzeichnen.
Gruß
Lars
spontan würde ich es so machen:
Router IP: 192.168.100.254
Server IP: 192.168.100.1
WKS IP: 192.168.100.11
Lap IP: 192.168.100.51
Alternativ kann DHCP für die Clients (Lap und WKS) genutzt werden.
Pass auf, der Server muss nicht genutzt werden, um eine Verbindung ins Internet herzustellen. Weil fällt der Server aus, gibts auch kein Internet mehr.
Du schließt alle Geräte entweder direkt am Router an (wenn er genug Ports hat) oder an einen Switch, der mit dem Router verbunden ist.
In den Netzwerkeinstellungen legst Du als Standartgateway die IP des Routers fest.
Wenn der Router mit dem Internet verbunden ist, kommen die CLients auch ins LAN.
Den Server hast Du somit auch ein wenig aus der Schusslinie gezogen.
Bei Fragen, melde Dich einfach mal. kann Dir das auch gerne aufzeichnen.
Gruß
Lars
Den 2. Router brauchst Du nicht.
Oder beinhaltet er eine Firewall, Wireless LAN
oder so was? Sonst macht der absolut keinen Sinn.
Wenn man ein EDV System aufsetzt, dann versucht man ja Fehlerquellen zu minimieren. Je mehr ich dazwischen setze, desto anfälliger wird ein System.
So wäre es auf jeden fall professionell.
Sonst sag Deinem Chef, er soll sich bei mir melden
Gruß
Lars
Oder beinhaltet er eine Firewall, Wireless LAN
oder so was? Sonst macht der absolut keinen Sinn.
Wenn man ein EDV System aufsetzt, dann versucht man ja Fehlerquellen zu minimieren. Je mehr ich dazwischen setze, desto anfälliger wird ein System.
So wäre es auf jeden fall professionell.
Sonst sag Deinem Chef, er soll sich bei mir melden
Gruß
Lars
Für mich schon.
Wenn man eine DMZ haben will zB,
oder doppelt absichern ;o)
Also:
1.Router, dahinter der Server mit 2 NWKarten (eine zum Router, 2. zum nächsten Router), dahinter der 2. Router an den über Switch die Clients.
Man muß dann jede Station einzeln knacken um an die Clients zu kommen ;o)
Der Server sollte dann auch zusätzlich als Router agieren.
Achja, nicht vergessen von den Clients aus gesehen den nächsten Router als Gateway zu benennen.
Wenn man eine DMZ haben will zB,
oder doppelt absichern ;o)
Also:
1.Router, dahinter der Server mit 2 NWKarten (eine zum Router, 2. zum nächsten Router), dahinter der 2. Router an den über Switch die Clients.
Man muß dann jede Station einzeln knacken um an die Clients zu kommen ;o)
Der Server sollte dann auch zusätzlich als Router agieren.
Achja, nicht vergessen von den Clients aus gesehen den nächsten Router als Gateway zu benennen.
Wenn die Aufgabenstellung so gegeben ist, dann ist es halt so, oder sagst du in einer Prüfung die Aufgabe hat nichts mit der Realität zu tun ich geb mir meine eigene Aufgabe ;)
Dein Router der am Inet hängt und die NIC am server zu diesem Router ins gleiche Subnetz hängen z.B. 192.168.0.x
den 2. Router zu einem Switch oder Hub degradieren (wenns technisch möglich ist) und dort die andere NIC von deinem Server sowie die anderen Rechner dranhängen in einem 2. Subnetz
z.B. 192.168.1.x
Du brauchst auf jedenfall 2 Subnetzte da man im gleichen netz nicht routen kann. Den ICS (die gemeinsame Nutzung) auf deinem Server deaktivieren (damit kannst du die IP auch wieder frei einstellen) dann mußt du Routing und RAS aktivieren und statische Routen für deine 2 Subnetzte anlegen.
Dein Router der am Inet hängt und die NIC am server zu diesem Router ins gleiche Subnetz hängen z.B. 192.168.0.x
den 2. Router zu einem Switch oder Hub degradieren (wenns technisch möglich ist) und dort die andere NIC von deinem Server sowie die anderen Rechner dranhängen in einem 2. Subnetz
z.B. 192.168.1.x
Du brauchst auf jedenfall 2 Subnetzte da man im gleichen netz nicht routen kann. Den ICS (die gemeinsame Nutzung) auf deinem Server deaktivieren (damit kannst du die IP auch wieder frei einstellen) dann mußt du Routing und RAS aktivieren und statische Routen für deine 2 Subnetzte anlegen.
Zu früh zum Denken ;o)
Ich würde es so machen :
Das Subnetz zwischen dem Netgear und dem Server 192.168.5.x
Das Subnetz ab dem Server (2te NWKarte) und dem WLAN-Router 192.168.10.x
Den Routern würde ich immer die 10 geben, dem Server an beiden Seiten die 254.
Nur der Übersicht halber.
Die Clients kriegen entsprechende IPs fest, wobei 2003 automatisch einen DNS-Server hat mit DHCP.
Ich würde es so machen :
Das Subnetz zwischen dem Netgear und dem Server 192.168.5.x
Das Subnetz ab dem Server (2te NWKarte) und dem WLAN-Router 192.168.10.x
Den Routern würde ich immer die 10 geben, dem Server an beiden Seiten die 254.
Nur der Übersicht halber.
Die Clients kriegen entsprechende IPs fest, wobei 2003 automatisch einen DNS-Server hat mit DHCP.
@ lehrling
Das mit den Subnetzen ist soweit richtig, bis auf das der WLAN Router zu 2 Subnetzen gehört, einmal zum Netz des Servers und dem Netz der Clients, als Gateway gibst du immer die Adresse des nächsten Routers ein, welche in deinem Subnetz ist, z.B. der Gateway des WLan routers wäre 192.168.10.31 also die 2. NIC in deinem Server. Als DNS würd ich ein Telekom Server bei allen Rechnern angeben solange du keinen eigenen Server hast. Schau erstmal das dein Netz funktioniert bevor du dich mit DHCP und DNS beschäftigst. Bei der Vergabe von IPs hat jeder so seine eigenen Preferenzen, ich z.B. nummerriere die Subnetze durchgehend, die Adressen für die Server plazier ich zwischen 1-10 und den Routern geb ich 254, falls mehr als ein router pro subnetz da ist halt 253 usw.
Das mit den Subnetzen ist soweit richtig, bis auf das der WLAN Router zu 2 Subnetzen gehört, einmal zum Netz des Servers und dem Netz der Clients, als Gateway gibst du immer die Adresse des nächsten Routers ein, welche in deinem Subnetz ist, z.B. der Gateway des WLan routers wäre 192.168.10.31 also die 2. NIC in deinem Server. Als DNS würd ich ein Telekom Server bei allen Rechnern angeben solange du keinen eigenen Server hast. Schau erstmal das dein Netz funktioniert bevor du dich mit DHCP und DNS beschäftigst. Bei der Vergabe von IPs hat jeder so seine eigenen Preferenzen, ich z.B. nummerriere die Subnetze durchgehend, die Adressen für die Server plazier ich zwischen 1-10 und den Routern geb ich 254, falls mehr als ein router pro subnetz da ist halt 253 usw.