2 Server über VPN (3. Netz) verbinden mit iptables
Hallo,
mein Ziel ist, zwei Netzwerke (192.168.0.X und 192.168.2.X) über ein VPN (10.8.0.X) zu verbinden.
Folgender Netzwerkaufbau ist gegeben:
Leider klappt die Kommunikation nicht wie abgebildet, bzw verstehe ich nicht wie ich es erreichen kann.
Ziel: Anfragen von 10.8.0.2:360XY über 10.8.0.1:3603XY an 192.168.2.40:801XY weiterleiten.
Anfragen von 192.168.2.40:801XY über 10.8.0.1:3603XY an 192.168.0.17:801XY weiterleiten.
Ich hoffe Ihr versteht mein Anliegen und vor allem die Zeichnung
Tausend Dank schon mal für jede Hilfe.
liebe Grüße
Samsilla
mein Ziel ist, zwei Netzwerke (192.168.0.X und 192.168.2.X) über ein VPN (10.8.0.X) zu verbinden.
Folgender Netzwerkaufbau ist gegeben:
Leider klappt die Kommunikation nicht wie abgebildet, bzw verstehe ich nicht wie ich es erreichen kann.
Ziel: Anfragen von 10.8.0.2:360XY über 10.8.0.1:3603XY an 192.168.2.40:801XY weiterleiten.
Anfragen von 192.168.2.40:801XY über 10.8.0.1:3603XY an 192.168.0.17:801XY weiterleiten.
Ich hoffe Ihr versteht mein Anliegen und vor allem die Zeichnung
Tausend Dank schon mal für jede Hilfe.
liebe Grüße
Samsilla
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 456282
Url: https://administrator.de/forum/2-server-ueber-vpn-3-netz-verbinden-mit-iptables-456282.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 18:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Um die Ports musst Du Dich eigentlich gar nicht kümmern. Wenn der Ping zwischen den beiden Netzen bereits funktioniert, dann sollte die Anwendung auch die Kommunikation zustande bringen. Das „Virtuelle Private Netzwerk“ lässt erst einmal grundsätzlich alle Ports durch.
Beschreibe doch mal um welche VPN Software oder Geräte es sich handelt und welche Anwendung nicht durch kommt.
Beschreibe doch mal um welche VPN Software oder Geräte es sich handelt und welche Anwendung nicht durch kommt.
Wie gesagt, wenn ein Ping untereinander funktioniert, sollte auch die Software funktionieren. Dein VPN läuft nicht auf dem Server selbst, sondern über PI, es könnte jetzt nur noch sein, dass die Debian Firewall evtl noch sperrt. Die Anfragen werden als von einer externen Zone behandelt. Deaktiviere mal testweise die Firewalls auf den Debian Servern, teste noch einmal und aktiviere sie dann gleich wieder.
mein Ziel ist, zwei Netzwerke (192.168.0.X und 192.168.2.X) über ein VPN (10.8.0.X) zu verbinden.
Sehr hilfreich für die Community wäre es noch wenn du die große Güte hättest uns das verwendete VPN Protokoll mitzuteilen, damit wir nicht im freien Fall raten müssen Ohne diese Info ist eine zielführende Hilfe unmöglich.
Für OpenVPN oder IPsec wenigstens (es gibt auch noch L2TP, PPTP usw.) findest du Grundlagen Infos auch in den hiesigen VPN Tutorials:
OpenVPN Server installieren auf pfSense Firewall, Mikrotik. DD-WRT oder GL.inet Router
Cisco, Mikrotik, pfSense VPN Standort Vernetzung mit dynamischem Routing
Bzw. für das brandneue Wireguard VPN hier:
https://www.heise.de/select/ct/2019/5/1551091519824850