2te Netzwerkkarte
Hi
ich habe einen Server der 2 Netzwerkarten onboard hat.
Bringt das was wenn beide auf einen Switch gehen?(Performance)
Adressen z.B. 192.168.0.100 und 101
gruss
L
ich habe einen Server der 2 Netzwerkarten onboard hat.
Bringt das was wenn beide auf einen Switch gehen?(Performance)
Adressen z.B. 192.168.0.100 und 101
gruss
L
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 16830
Url: https://administrator.de/forum/2te-netzwerkkarte-16830.html
Ausgedruckt am: 06.04.2025 um 07:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar

und Du solltest auf jeden Fall die Loadbalancing Treiber der onboard-Karten verwenden, sonst gibt's Streß mit dem Netzwerk.
@ Leptoptilus
Ich empfehle es dir nicht !
Du Steckst legst ja dabei zwischen die Karten eine Pseudo Crossover Verbindung. Ich hatte bei meinen Tests immer nur Probleme dabei bekommen.
Es sei den du möchtest 2 unterschiedliche Medien ( Lan & Wlan ) oder 2 unterschiedliche Hardwarenetze ( Etage 1 & Etage 2 ) verbinden.
Ich weis aber worauf du abgeziehlt hast 2 Karten -> doppelte Bandbreite. Das Kommt auf die Art der Karten an. 100Mbit vielleicht, 1gbit -> eindeutig nein. Gigbit 125MByte Theorie, Praktisch zwischen 20 und 50MB je nach angeschlossener Hardware im Rechner. Schliesslich müssen die Daten ja auch woher kommen und da wird zur Zeit Gigbit noch nicht ausgelastet.
Es kommt ebenfalls darauf an welche Netzwerk komponenten du im Einsatz hast.
Hub -> nein,
Nway switching Hub -> nein
Reiner echter Switch -> vielleicht.
Ich denke du setzt noch 100Mbit ein, daher empfehle ich dir lass alles wie es ist, oder Rüste an dem Server und dem "" Backbone "" alles auf Gigbit um. Das beschleunigt dir das Netz und die "Server Requests" dann doch ein gutes Stück.
@ Joschi
Das mit der Brücke sieht dann wie folgt aus.
Alle Netzkonfigs der einzelnen Adapter bleiben erhalten, werden aber deaktiviert. Alle Netzadapter ( Lan,Wlan,Usb,Firewire .... ) innerhalb der Brücke werden intern zu einem Netzadapter zusammengefasst ( Brücke ). Die Brücke kann dann wie eine normale Netzwerkkarte konfiguriert werden. Am einfachsten könnte man die Brücke als " Verbindungs - Medien - Router mit einer IP " bezeichnen.
Mfg Metzger
Edit
Loadbalancing Treiber könnten vielleicht das Problem lösen, die hatte ich aber nicht gehabt.
Ich empfehle es dir nicht !
Du Steckst legst ja dabei zwischen die Karten eine Pseudo Crossover Verbindung. Ich hatte bei meinen Tests immer nur Probleme dabei bekommen.
Es sei den du möchtest 2 unterschiedliche Medien ( Lan & Wlan ) oder 2 unterschiedliche Hardwarenetze ( Etage 1 & Etage 2 ) verbinden.
Ich weis aber worauf du abgeziehlt hast 2 Karten -> doppelte Bandbreite. Das Kommt auf die Art der Karten an. 100Mbit vielleicht, 1gbit -> eindeutig nein. Gigbit 125MByte Theorie, Praktisch zwischen 20 und 50MB je nach angeschlossener Hardware im Rechner. Schliesslich müssen die Daten ja auch woher kommen und da wird zur Zeit Gigbit noch nicht ausgelastet.
Es kommt ebenfalls darauf an welche Netzwerk komponenten du im Einsatz hast.
Hub -> nein,
Nway switching Hub -> nein
Reiner echter Switch -> vielleicht.
Ich denke du setzt noch 100Mbit ein, daher empfehle ich dir lass alles wie es ist, oder Rüste an dem Server und dem "" Backbone "" alles auf Gigbit um. Das beschleunigt dir das Netz und die "Server Requests" dann doch ein gutes Stück.
@ Joschi
Das mit der Brücke sieht dann wie folgt aus.
Alle Netzkonfigs der einzelnen Adapter bleiben erhalten, werden aber deaktiviert. Alle Netzadapter ( Lan,Wlan,Usb,Firewire .... ) innerhalb der Brücke werden intern zu einem Netzadapter zusammengefasst ( Brücke ). Die Brücke kann dann wie eine normale Netzwerkkarte konfiguriert werden. Am einfachsten könnte man die Brücke als " Verbindungs - Medien - Router mit einer IP " bezeichnen.
Mfg Metzger
Edit
Loadbalancing Treiber könnten vielleicht das Problem lösen, die hatte ich aber nicht gehabt.