70 GB große Datei über das Netzwerk von einem Server zum anderen kopieren
Hallo,
ich will eine 70 GB große .7z Archiv Datei (zip-Datei) über unser 1GBit Netzwerk von einem Server Win 2003 zum anderen Server Win 20012 R2 kopieren.
Leider bekomme ich immer der Fehler:
Fehler: Für den Befehl ist nicht genügend Serverspeicher zur Verfügung.
Der Kopiervorgang wird nach ca. 25-30 GB abgebrochen.
Ich habe bei beiden Servern in der registry ... LanManServer/Parameters den IRPStackSize schon auf 50 (höchster Wert) gesetzt.
Auf dem Zielserver habe ich 240 GB RAM und die Zielpartition hat noch 650GB frei.
Kopiert habe ich im Windows Explorer mit Strg. C + Strg. V vom Zielserver aus mit Zugriff auf den Netzwerkpfad des Quellserver.
Es laufen keine aktiven Virenscanner auf den Servern.
Der Zielserver hat 4 Intel onboard Netzwerkkarten die logisch zu einer zusammen geschaltet sind.
Woran liegt das?
Liegt das am Win Explorer?
Oder am SMB selbst?
Oder???
Hat jemand schon mal so große Dateien über das Netzwerk kopiert? Wie?
Besten Dank.
Rene
ich will eine 70 GB große .7z Archiv Datei (zip-Datei) über unser 1GBit Netzwerk von einem Server Win 2003 zum anderen Server Win 20012 R2 kopieren.
Leider bekomme ich immer der Fehler:
Fehler: Für den Befehl ist nicht genügend Serverspeicher zur Verfügung.
Der Kopiervorgang wird nach ca. 25-30 GB abgebrochen.
Ich habe bei beiden Servern in der registry ... LanManServer/Parameters den IRPStackSize schon auf 50 (höchster Wert) gesetzt.
Auf dem Zielserver habe ich 240 GB RAM und die Zielpartition hat noch 650GB frei.
Kopiert habe ich im Windows Explorer mit Strg. C + Strg. V vom Zielserver aus mit Zugriff auf den Netzwerkpfad des Quellserver.
Es laufen keine aktiven Virenscanner auf den Servern.
Der Zielserver hat 4 Intel onboard Netzwerkkarten die logisch zu einer zusammen geschaltet sind.
Woran liegt das?
Liegt das am Win Explorer?
Oder am SMB selbst?
Oder???
Hat jemand schon mal so große Dateien über das Netzwerk kopiert? Wie?
Besten Dank.
Rene
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 346984
Url: https://administrator.de/forum/70-gb-grosse-datei-ueber-das-netzwerk-von-einem-server-zum-anderen-kopieren-346984.html
Ausgedruckt am: 18.04.2025 um 13:04 Uhr
23 Kommentare
Neuester Kommentar
kann viele Gründe haben. Hardwarefehler, quotas, zu kleine Puffer, Netzwerkprobleme, etc.
Hat jemand schon mal so große Dateien über das Netzwerk kopiert? Wie?
rsync, robocopy, netcat, und viele andere Varianten. Sogar ganz einfach per drag and drop im explorer.
lks
Ahoi ...
und schon springt einem das Problem fast ins Auge ...
STRG-C -> kopieren > in den Arbeitsspeicher ..... 70 GB?
Solltest deine Kopiermethode ändern, dann ist das auch kein Problem.
Sanfte Grüße
und schon springt einem das Problem fast ins Auge ...
STRG-C -> kopieren > in den Arbeitsspeicher ..... 70 GB?
Solltest deine Kopiermethode ändern, dann ist das auch kein Problem.
Sanfte Grüße
Eine Zip Datei mit so großen GB anzahl kann nicht gut gehen. Habe selber letzte Woche ein Alten 2003 Server auf 2008R2 Virtuallisiert. Die alten Server Daten habe ich mit AOMEI Backupper Server, Rüber kopiert.
DownloadLink : http://www.backup-utility.com/de/server.html
DownloadLink : http://www.backup-utility.com/de/server.html
Ich habe bei solchen Aktionen mit übergroßen Files auch schon alles mögliche erlebt, deswegen hat z.B. unsere SAP Datenbank auch 49 Datenfiles a 16 GB.
Als Workaround:
Nimm doch 7zip, sag Kompressionstärke: Speichern, in Teildateien aufsplitten (z.B. 4 GB) und die auf den neuen Server speichern lassen.
Man muß es dort mit 7zip wieder entpacken, sind also mehrere Schritte, sollte aber kein Netzwerkproblem geben.
Als Workaround:
Nimm doch 7zip, sag Kompressionstärke: Speichern, in Teildateien aufsplitten (z.B. 4 GB) und die auf den neuen Server speichern lassen.
Man muß es dort mit 7zip wieder entpacken, sind also mehrere Schritte, sollte aber kein Netzwerkproblem geben.
Versuch da mal noch, etwas Platz zu schaffen, bzw. halte die C: Auslastung mal während des Kopiervorgangs im Blick.
Ansonsten wie AndreasHoster gesagt hat.
Das ist leider ein Altes Problem von Windows das ich seit XP kenne.
Größere Files ~>30 GB machen Probleme beim Kopieren/Verschieben übers Netzwerk.
Die Daten werden beim System gepuffert bevor/während des Transport übers Lan und an einer Stelle läuft da was voll wodurch der Abbruch zustande kommt.
Lösung was bislang immer in kleinere Teile Splitten, Haschen und am Zielort zusammen setzten und Prüfen ob alles IO ist.
Oder du machst es per FTP Server das ginge Problemlos komischerweise....
Größere Files ~>30 GB machen Probleme beim Kopieren/Verschieben übers Netzwerk.
Die Daten werden beim System gepuffert bevor/während des Transport übers Lan und an einer Stelle läuft da was voll wodurch der Abbruch zustande kommt.
Lösung was bislang immer in kleinere Teile Splitten, Haschen und am Zielort zusammen setzten und Prüfen ob alles IO ist.
Oder du machst es per FTP Server das ginge Problemlos komischerweise....
Halte ich auch für eine gute Idee, weil es Cache und zwischenablage sauber leert.
Wenn du das nicht magst kopiere eine kleine Datei mit Strg C.
Rechne mal zusätzlich RAM und die Größe der Auslagerungsdatei zusammen und Schau mal ob das in etwa zum Abbruch passt.
Sanfte Grüße
Hi,
wie @kaiand1 schreibt: Das ist ein alter Hut und das Durchstarten des Rechners wird auch nicht helfen. Das ist bei Windows by-design. Kenne ich nicht anders.
Ich würde es so versuchen, wie bereits vorgeschlagen:
- anderes Protokoll, z.B. FTP
- Datei aufsplitten, entweder schon beim Packen oder nachträglich mit VBscript oder Powershell. Die einzelnen Dateien dann am Ziel wieder zusammenfügen.
Was auch noch geht: Wenn Du die Dateien eh noch einmal zippen lässt, warum dann nicht gleich über das Netzwerk? Also Zielordner ist eine Freigabe auf dem Zielserver. Oder gleich im Original auf den neuen Server kopieren?
@ashnod
Was anderes ist, wenn man in einem Programm Daten in die Zwischenablage kopiert. Hier hängt es vom Programm ab (z.B. Bildbearbeitung), ob da auch bloß Zeiger oder die tatsächlichen Daten in die Zwischenablage kopiert werden.
E.
wie @kaiand1 schreibt: Das ist ein alter Hut und das Durchstarten des Rechners wird auch nicht helfen. Das ist bei Windows by-design. Kenne ich nicht anders.
Ich würde es so versuchen, wie bereits vorgeschlagen:
- anderes Protokoll, z.B. FTP
- Datei aufsplitten, entweder schon beim Packen oder nachträglich mit VBscript oder Powershell. Die einzelnen Dateien dann am Ziel wieder zusammenfügen.
Was auch noch geht: Wenn Du die Dateien eh noch einmal zippen lässt, warum dann nicht gleich über das Netzwerk? Also Zielordner ist eine Freigabe auf dem Zielserver. Oder gleich im Original auf den neuen Server kopieren?
@ashnod
STRG-C -> kopieren > in den Arbeitsspeicher ..... 70 GB?
Nein, das stimmt nicht. Wenn man eine Datei im Explorer in die Zwischenablage "kopiert", dann wird in der Zwischenablage nur ein Zeiger (der Pfad) auf diese Datei abgelegt. Genauso beim "Ausschneiden". Wenn man dann "einfügt" - dann erst wird der Kopier- oder Verschiebe-Prozess ausgelöst und der Zeiger in der Zwischenablage als Parameter ausgewertet.Was anderes ist, wenn man in einem Programm Daten in die Zwischenablage kopiert. Hier hängt es vom Programm ab (z.B. Bildbearbeitung), ob da auch bloß Zeiger oder die tatsächlichen Daten in die Zwischenablage kopiert werden.
E.

Hallo,
Quotas, FilePageSys zu klein dimensioniert, RAM läuft über, CPU zu schwach, alles zusammen, SMB, das kann
alles und nichts sein! Also ich würde einmal versuchen mittels einer anderen Methode die Daten herüber zu kopieren.
- FTP, alt und unsicher aber schnell und wenn das wirklich nur Netzwerk intern sein sollte ist das auch nicht so wild
- RSync ist etwas umständlich zu bedienen aber sicher und gut dokumentiert
- Per USB HDD, umständlich aber in wenigen Minuten erledigt!
Hast Du schon einmal über den Einsatz einer 10 GBit/s Netzwerkkarte in jedem Server zusammen mit einem 10 GBit/s
Switch nachgedacht?
das muss dann irgend wo mit dem Speicherplatz oder einer Speicherplatzbegrentzung zu tun haben.
Auf beiden Servern einen kleinen FTP Server installieren und dann einfach rüber kopieren, das würde vieles
ausschließen und ist auch gut zu beobachten wenn es wieder Probleme giben sollte.
Gruß
Dobby
Kopiert habe ich im Windows Explorer mit Strg. C + Strg. V vom Zielserver aus mit Zugriff auf den Netzwerkpfad des Quellserver.
Das würde ich auch als erstes ändern wollen!ich will eine 70 GB große .7z Archiv Datei (zip-Datei) über unser 1GBit Netzwerk von einem Server Win 2003 zum anderen
Server Win 20012 R2 kopieren.
Echte Server auf dem Blech oder in VMs?Server Win 20012 R2 kopieren.
Fehler: Für den Befehl ist nicht genügend Serverspeicher zur Verfügung.
Dann kann es sich nur um den RAM oder aber um den HDD/SSD Platz des Zielservers handeln.Quotas, FilePageSys zu klein dimensioniert, RAM läuft über, CPU zu schwach, alles zusammen, SMB, das kann
alles und nichts sein! Also ich würde einmal versuchen mittels einer anderen Methode die Daten herüber zu kopieren.
- FTP, alt und unsicher aber schnell und wenn das wirklich nur Netzwerk intern sein sollte ist das auch nicht so wild
- RSync ist etwas umständlich zu bedienen aber sicher und gut dokumentiert
- Per USB HDD, umständlich aber in wenigen Minuten erledigt!
Es laufen keine aktiven Virenscanner auf den Servern.
Der Zielserver hat 4 Intel onboard Netzwerkkarten die logisch zu einer zusammen geschaltet sind.
Das ist zwar schick wenn viele benutzer auf den Server zugreifen aber nicht wenn eine dicke Datei rauf kopiert werden soll!Der Zielserver hat 4 Intel onboard Netzwerkkarten die logisch zu einer zusammen geschaltet sind.
Hast Du schon einmal über den Einsatz einer 10 GBit/s Netzwerkkarte in jedem Server zusammen mit einem 10 GBit/s
Switch nachgedacht?
Woran liegt das?
Kann alles und nichts sein! Also 70 GB und so viel RAM im Server kann auch fast keine CRC Fehler mehr seindas muss dann irgend wo mit dem Speicherplatz oder einer Speicherplatzbegrentzung zu tun haben.
Liegt das am Win Explorer?
Oder am SMB selbst?
Wohl eher nicht.Oder am SMB selbst?
Oder???
Einfach zu schwache Hardware aber auf jeden Fall die falsche Kopiermethode.Auf beiden Servern einen kleinen FTP Server installieren und dann einfach rüber kopieren, das würde vieles
ausschließen und ist auch gut zu beobachten wenn es wieder Probleme giben sollte.
Gruß
Dobby
Hallo,
war das nicht die IRP Stack Size Geschichte?
Solche Probleme hatte ich damals auch mit Server 2003.
evt. hilft das hier:
http://www.winfaq.de/faq_html/Content/tip0000/onlinefaq.php?h=tip0475.h ...
alles gute
R.C.P.
war das nicht die IRP Stack Size Geschichte?
Solche Probleme hatte ich damals auch mit Server 2003.
evt. hilft das hier:
http://www.winfaq.de/faq_html/Content/tip0000/onlinefaq.php?h=tip0475.h ...
alles gute
R.C.P.