
92370
07.03.2011
Abwesenheitsassistent
ihre Einstellungen für automatische antworten können nicht angezeigt werden da der Server zurzeit nicht verfügbar ist.
Hallo zusammen,
wir haben einen SBS2008 im Einsatz und auf den Clients Outlook 2010.
Jetzt haben wir das Problem, dass der Abwesenheitsassistent nicht wirklich will.
Nach dem anklicken des Button „Automatische Antworten“ erscheint die Meldung:
„ihre Einstellungen für automatische antworten können nicht angezeigt werden da der Server zurzeit nicht verfügbar ist. Versuchen sie es später erneut.“
Über den OWA ist die Verwendung jedoch möglich.
Hat jemand eine Idee?
Danke!
Hallo zusammen,
wir haben einen SBS2008 im Einsatz und auf den Clients Outlook 2010.
Jetzt haben wir das Problem, dass der Abwesenheitsassistent nicht wirklich will.
Nach dem anklicken des Button „Automatische Antworten“ erscheint die Meldung:
„ihre Einstellungen für automatische antworten können nicht angezeigt werden da der Server zurzeit nicht verfügbar ist. Versuchen sie es später erneut.“
Über den OWA ist die Verwendung jedoch möglich.
Hat jemand eine Idee?
Danke!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 162148
Url: https://administrator.de/forum/abwesenheitsassistent-162148.html
Ausgedruckt am: 06.04.2025 um 16:04 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
im Internetinformationsdienste-Manager gehen dort den Tree öffnen bis Autodiscover.
Dort dann rechte Maustaste im Explorer öffnen. Dort ist dann die Autodiscover XML diese muss du dann für euer System bearbeiten.
Nachdem ich diese an unser System angepasst habe funktioniert es bei allen Benutzer bis auf einen.
Dies ist aber mit neuer Outlook Synchronisation behoben.
Gruß
Dort dann rechte Maustaste im Explorer öffnen. Dort ist dann die Autodiscover XML diese muss du dann für euer System bearbeiten.
Nachdem ich diese an unser System angepasst habe funktioniert es bei allen Benutzer bis auf einen.
Dies ist aber mit neuer Outlook Synchronisation behoben.
Gruß
Jap da ist schon der Fehler...
er weiß nicht welchen Server er zugreifen soll.
<?xml version="1.0" encoding="utf-8" ?>
<Autodiscover xmlns="http://schemas.microsoft.com/exchange/autodiscover/responseschema/2006">
<Response xmlns="http://schemas.microsoft.com/exchange/autodiscover/outlook/responseschema/2006a">
<Account>
<AccountType>email</AccountType>
<Action>settings</Action>
<Protocol>
<DomainRequired>on</DomainRequired>
<SPA>off</SPA>
<SSL>on</SSL>
<AuthRequired>on</AuthRequired>
<Type>SMTP</Type>
<Server>SERVER EINTRAGEN</Server>
<Port>Dein PORT</Port>
<DomainRequired>on</DomainRequired>
<SPA>off</SPA>
<SSL>on</SSL>
<AuthRequired>on</AuthRequired>
<UsePOPAuth>on</UsePOPAuth>
<SMTPLast>on</SMTPLast>
</Protocol>
</Account>
</Response>
So habe ich den XML TAG bei mir angepasst.
Funktionen die du nicht gebrauchst löschen bzw. hinzufügen.
Die XML Befehle musst du dir dann aus dem Web suchen.
Müsste aber so erst mal funktionieren.
er weiß nicht welchen Server er zugreifen soll.
<?xml version="1.0" encoding="utf-8" ?>
<Autodiscover xmlns="http://schemas.microsoft.com/exchange/autodiscover/responseschema/2006">
<Response xmlns="http://schemas.microsoft.com/exchange/autodiscover/outlook/responseschema/2006a">
<Account>
<AccountType>email</AccountType>
<Action>settings</Action>
<Protocol>
<DomainRequired>on</DomainRequired>
<SPA>off</SPA>
<SSL>on</SSL>
<AuthRequired>on</AuthRequired>
<Type>SMTP</Type>
<Server>SERVER EINTRAGEN</Server>
<Port>Dein PORT</Port>
<DomainRequired>on</DomainRequired>
<SPA>off</SPA>
<SSL>on</SSL>
<AuthRequired>on</AuthRequired>
<UsePOPAuth>on</UsePOPAuth>
<SMTPLast>on</SMTPLast>
</Protocol>
</Account>
</Response>
So habe ich den XML TAG bei mir angepasst.
Funktionen die du nicht gebrauchst löschen bzw. hinzufügen.
Die XML Befehle musst du dir dann aus dem Web suchen.
Müsste aber so erst mal funktionieren.
Hallo,
das ist ja nun totaler quatsch.
Einstellungen für Autodiscover (ebenso wie alle anderen Exchange-Dienste im IIS) bearbeitet man nicht über den IIS-Manager, sondern über das Exchange-Management.
Und dass dort nur ein Placeholder-File liegt ist vollständig beabsichtigt. Auf dem Verzeichnis liegt ein Filtertreiber (ISAPI, glaube ich nennt sich der Mechanismus), der die Datei vor dem ausliefern entsprechend modifiziert (nämlich derart, dass die Informationen zur CAS-Konfiguration ausgelesen und statt dem Inhalt des Platzhalters ausgeliefert werden). Bestenfalls bringt das Ersetzen des Platzhalters gar nichts (weil nämlich weiterhin die generierte Datei ausgeliefert wird), schlechtestenfalls funktioniert das erstmal & bringt dich bei der nächsten Änderung am Exchange zum tagelangen suchen, weil das Autodiscover sich nämlich total seltsam verhält.
Zurück zum Thema: Häufigster Fehler bei Autodiscover ist, dass der Client dem SSL-Zertifikat nicht vertraut.
Ansonsten würde ich empfehlen, einfach mal eine Suchmaschine zu befragen, es gibt zu dem Thema nun wahrlich genug Pamphlete.
Gruß
Filipp
das ist ja nun totaler quatsch.
Einstellungen für Autodiscover (ebenso wie alle anderen Exchange-Dienste im IIS) bearbeitet man nicht über den IIS-Manager, sondern über das Exchange-Management.
Und dass dort nur ein Placeholder-File liegt ist vollständig beabsichtigt. Auf dem Verzeichnis liegt ein Filtertreiber (ISAPI, glaube ich nennt sich der Mechanismus), der die Datei vor dem ausliefern entsprechend modifiziert (nämlich derart, dass die Informationen zur CAS-Konfiguration ausgelesen und statt dem Inhalt des Platzhalters ausgeliefert werden). Bestenfalls bringt das Ersetzen des Platzhalters gar nichts (weil nämlich weiterhin die generierte Datei ausgeliefert wird), schlechtestenfalls funktioniert das erstmal & bringt dich bei der nächsten Änderung am Exchange zum tagelangen suchen, weil das Autodiscover sich nämlich total seltsam verhält.
Zurück zum Thema: Häufigster Fehler bei Autodiscover ist, dass der Client dem SSL-Zertifikat nicht vertraut.
Ansonsten würde ich empfehlen, einfach mal eine Suchmaschine zu befragen, es gibt zu dem Thema nun wahrlich genug Pamphlete.
Gruß
Filipp
Hallo Eitel,
dass wir uns da nicht falsch verstehen: ich bin gerne Bereit, in Foren auch detaillierte Antworten zu geben, auch wenn mir klar ist, dass potentiell alles, was ich sagen kann schon irgendwo im Internet zu finden ist. Aber das setzt auch einen gewissen Detailgrad der Frage voraus. Alles was wir haben ist "Funktioniert nicht". Und dann jedesmal bei Null anzufangen, und alles mögliche zum Thema Autodiscover herunterzuleiern (oder auch Regeln allgemein, ist ja noch nichtmal sicher, dass es am AutoDiscoer liegt), das ist nun wirklich zu blöd.
Schreibe, was du probiert hast, was dir aufgefallen ist, wo du gescheitert bist, dann finden sich wahrscheinlich auch konkretere Antworten.
Gruß
Filipp
PS: Und zu dem Hinweis mit dem SSL-Zertifikat (wie gesagt: in den meisten Fällen liegt es daran): Was passiert, wenn du mit dem Internet Explorer OWA aufrufst? Bekommst du dann eine Warnmeldung?
dass wir uns da nicht falsch verstehen: ich bin gerne Bereit, in Foren auch detaillierte Antworten zu geben, auch wenn mir klar ist, dass potentiell alles, was ich sagen kann schon irgendwo im Internet zu finden ist. Aber das setzt auch einen gewissen Detailgrad der Frage voraus. Alles was wir haben ist "Funktioniert nicht". Und dann jedesmal bei Null anzufangen, und alles mögliche zum Thema Autodiscover herunterzuleiern (oder auch Regeln allgemein, ist ja noch nichtmal sicher, dass es am AutoDiscoer liegt), das ist nun wirklich zu blöd.
Schreibe, was du probiert hast, was dir aufgefallen ist, wo du gescheitert bist, dann finden sich wahrscheinlich auch konkretere Antworten.
Gruß
Filipp
PS: Und zu dem Hinweis mit dem SSL-Zertifikat (wie gesagt: in den meisten Fällen liegt es daran): Was passiert, wenn du mit dem Internet Explorer OWA aufrufst? Bekommst du dann eine Warnmeldung?
Hallo,
Nun weiß ich nicht, wie deine Server heißen, was du vielleicht noch für DNS-Aliase angelegt hast etc. Und bei SBS war das Namespace-Planning m.W. etwas anders als bei Exchange selber -> Da kann ich dir so nicht weiterhelfen und würde dich auf das Internet verweisen.
Danijel schrie etwas von Proxy, das kann da durchaus die Ursache sein (dass der sich nämlcih einfach an OWA zu authentifizieren versucht, aber eben mit falschen Credentials). Grundsätzlich sind OWA, EAS und RPC-over-HTTPS aber proxyfähig.
Gruß
Filipp
Zum PS:
Ja ich bekomme eine Warnmeldund beim OWA, was ich auch auf das Zertifikat schieben möchte, es aber auch nicht anders kenne.
Da haben wir's doch.Ja ich bekomme eine Warnmeldund beim OWA, was ich auch auf das Zertifikat schieben möchte, es aber auch nicht anders kenne.
War bei unseren alten SBS 2003 auch nicht anders. Doch da ging der Abwesenheitsassistent.
Ja. Aber da gab's auch noch keine Exchange Web Services (EWS). Deswegen hat auch Outlook 2010 OOF, Regeln, Free&Busy über MAPI gemacht. Aber wenn es an einem Exchange 2007 oder 2010 angeschlossen ist, möchte es dafür unbedingt EWS verwenden, und lässt sich davon auch nicht abringen. Über Autodiscover ermittelt Outlook, unter welcher URL EWS erreichbar ist. Und wenn Autodiscover nicht funktioniert, kann OL die URL nicht ermitteln, und etliches geht nicht. Außerdem besteht Outlook darauf, dass mit der Verschlüsselung "alles sauber" ist, sprich: das das Zertifikat auf den richtigen Namen und von einer vertrauenswürdigen Zertifizierungsstelle ausgestellt ist.Es besteht ein Problem mit dem Sicherheitszertifikat der Website.
Das Sicherheitszertifikat dieser Website wurde für eine andere Adresse der Website ausgestellt.
Dann lautet also das Zertifikat auf den falschen Namen. Wahrscheinlich kommt noch hinzu, dass der Herausgeber vom Client nicht als vertrauenswürdig angesehen wird.Das Sicherheitszertifikat dieser Website wurde für eine andere Adresse der Website ausgestellt.
Nun weiß ich nicht, wie deine Server heißen, was du vielleicht noch für DNS-Aliase angelegt hast etc. Und bei SBS war das Namespace-Planning m.W. etwas anders als bei Exchange selber -> Da kann ich dir so nicht weiterhelfen und würde dich auf das Internet verweisen.
Nach einem Klick auf "Laden dieser Website fortsetzen (nicht empfohlen)" erscheint:
Serverfehler 403 - Verboten: Zugriff verweigert.Die angegebenen Anmeldeinformationen berechtigen Sie nicht dazu, dieses
Verzeichnis oder diese Seite anzuzeigen.
Das allerdings ist auch schlecht & sollte nicht sein.Serverfehler 403 - Verboten: Zugriff verweigert.Die angegebenen Anmeldeinformationen berechtigen Sie nicht dazu, dieses
Verzeichnis oder diese Seite anzuzeigen.
Danijel schrie etwas von Proxy, das kann da durchaus die Ursache sein (dass der sich nämlcih einfach an OWA zu authentifizieren versucht, aber eben mit falschen Credentials). Grundsätzlich sind OWA, EAS und RPC-over-HTTPS aber proxyfähig.
Gruß
Filipp
Hallo Filipp!
Ich habe ein ähnliches Problem mit dem Abwesenheitsassistenten.
Die Zertifikate wurden zwar selbst ausgestellt, funktionieren aber und sobald die auch unter den Vertrauenswürdigen sind, kann man ohne Fehlermeldung von extern OWA und Outlook ohne ständige Meldung bedienen.
Dennoch funktionieren bei einem User die Automatischen Antworten weder in Outlook 2010, noch in Outlook 2013 nicht.
Von extern bekomme ich beim Anmelden am OWA ein Timeout, die Bandbreite und Performance ist aber auch sehr beschränkt.
OWA und die automatischen Antworten für diesen User funktionieren intern, ist aber auch mit Timeouts mitunter verbunden.
Kann man das jetzt pauschal auf die Performance schieben?
Ich habe ein ähnliches Problem mit dem Abwesenheitsassistenten.
Die Zertifikate wurden zwar selbst ausgestellt, funktionieren aber und sobald die auch unter den Vertrauenswürdigen sind, kann man ohne Fehlermeldung von extern OWA und Outlook ohne ständige Meldung bedienen.
Dennoch funktionieren bei einem User die Automatischen Antworten weder in Outlook 2010, noch in Outlook 2013 nicht.
Von extern bekomme ich beim Anmelden am OWA ein Timeout, die Bandbreite und Performance ist aber auch sehr beschränkt.
OWA und die automatischen Antworten für diesen User funktionieren intern, ist aber auch mit Timeouts mitunter verbunden.
Kann man das jetzt pauschal auf die Performance schieben?
Hallo,
Gruß
Filipp
Dennoch funktionieren bei einem User die Automatischen Antworten weder in Outlook 2010,
noch in Outlook 2013 nicht.
Seeeehr exakte Fehlerbeschreibung (von der doppelten Verneinung mal abgesehen). Insbesondere auch im Zusammen hang mitnoch in Outlook 2013 nicht.
OWA und die automatischen Antworten für diesen User funktionieren intern
"Funktionieren" sie nun oder nicht?Von extern bekomme ich beim Anmelden am OWA ein Timeout
Wenn gar nichts geladen wird, liegt das meistens nicht an Bandbreite/Latenz, sondern daran, dass die andere Seite nichts liefert (z.B. aufgrund fehlerhafter Firewalleinstellungen).Gruß
Filipp