Rene Turcios gewinnt Hackathons mit Vibe-Coding statt Code
Der Typ kann nicht mal coden und gewinnt trotzdem alle Hackathons.
Du denkst, du brauchst ein Informatikstudium und jahrelange Erfahrung, um bei Hackathons zu punkten? Dann lass mich dir von Rene Turcios erzählen, einem Vibe-Coder, der mich und vermutlich jeden anderen "echten" Programmierer erstmal ziemlich sauer gemacht hat.
Stell dir vor: Du nimmst an einem Hackathon in San Francisco teil. Um dich herum sitzen lauter Leute mit Stanford-Abschlüssen und gut bezahlten Jobs bei Big Tech. Plötzlich kommt ein 29-jähriger Typ herein. Er sieht aus wie ein Emo-Kid, war früher professioneller Yu-Gi-Oh!-Spieler und seine Eltern haben in einem Zirkus gearbeitet. Klingt merkwürdig, oder?
Aber dann passiert das Unglaubliche: Er gewinnt den zweiten Platz! Er hat einfach ChatGPT gefragt, ob es ihm ein Tool bauen kann, das jeden Song in eine Lo-Fi-Version umwandelt. Ohne eine einzige Zeile selbst geschriebenen Codes. Nicht eine verdammte Zeile.
Seit 2023 hat Turcios über 200 Hackathons besucht und dabei regelmäßig Preise gewonnen. Am Anfang haben alle gedacht: „Der Typ ist ein Schwindler.” Aber irgendwann musste man sich eingestehen: Er macht etwas richtig, was andere wohl falsch machen.
Beim Vibe-Coding sagst du einer KI in einfacher Sprache, was du willst, und sie schreibt den Code für dich. Du beschreibst dein Problem und ein LLM wie ChatGPT spuckt den entsprechenden Code aus. Andrej Karpathy von OpenAI hat den Begriff geprägt. Ehrlich gesagt dachte ich anfangs wie viele andere hier im Forum: „Was für ein Bullshit.”
Aber dann habe ich es selbst ausprobiert. Du sagst zum Beispiel: „Bau mir eine Website, wo sich Leute für meine Party anmelden können”, und zack – die KI macht das. Natürlich ist der Code nicht perfekt, aber er funktioniert. Und das in einem Bruchteil der Zeit, die ich normalerweise gebraucht hätte.
Einerseits ist es genial. Plötzlich können Unternehmer, Designer und Menschen aus anderen Bereichen ihre Ideen direkt umsetzen, ohne jahrelang Programmiersprachen lernen zu müssen. In wenigen Stunden kannst du von einer Idee zu einem funktionierenden Prototyp kommen. Das ist schon krass.
Andererseits macht es mich als Programmierer etwas nervös. Die KI optimiert hauptsächlich für Funktionalität, nicht für Sicherheit. Wenn du den Code, den die KI für dich geschrieben hat, nicht verstehst, wird das Debuggen zum Alptraum. Es besteht die Gefahr, dass grundlegende Programmierfähigkeiten verloren gehen.
Turcios hat inzwischen sein eigenes KI-Start-up gegründet und beschäftigt bewusst keine traditionellen Entwickler. Er macht alles mit KI. Das ist entweder brillant oder völlig verrückt – vermutlich beides.
Ich muss zugeben: Turcios hat etwas verstanden, was viele von uns lange ignoriert haben. Die KI-assistierte Entwicklung verändert die Spielregeln fundamental. Man kann sich dagegen wehren oder lernen, damit zu arbeiten.
Natürlich brauchst du für kritische Systeme oder komplexe Enterprise-Software immer noch echte Programmierer. Qualifizierte Entwickler sind nach wie vor unerlässlich. Aber was ist mit schnellen Prototypen, MVPs oder einfachen Tools? Da hat Vibe-Coding definitiv seine Berechtigung.
Als Programmierer musst du dir deshalb folgende Frage stellen: Möchtest du derjenige sein, der stur an alten Methoden festhält, während andere mit KI an dir vorbeiziehen? Oder nutzt du diese Tools, um noch produktiver zu werden? Turcios hat seine Antwort gefunden – und damit über 200 Hackathon-Siege erzielt. Respekt.
Gruß @max
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 673752
Url: https://administrator.de/forum/vibe-coding-hackathon-ki-entwicklung-673752.html
Ausgedruckt am: 17.07.2025 um 23:07 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Ich hatte jetzt schon öfters Mitarbeiter, die ihr Problem mittels ChatGPT "gelöst" haben, indem sie etwas programmieren liesen. Die haben mich voller Stolz angerufen, sie hätten da etwas, ob ich das "mal machen könnte" ?!
Auf Nachfrage, wie ich das machen soll, wusste weder die KI noch die Mitarbeiter eine ordentliche Antwort. Ist ja auch echt kinderleicht, einen Webserver samt Datenbank für Front- und Backend zu installieren. Die Module zu konfigurieren, damit deren Code ordentlich ausgeführt wird und dann noch die ganzen MX Einträge anzupassen und alles abzusichern, damit Kunden die Webseite von extern erreichen können....
Die Hackathons sind einfach nur Spielwiesen, in denen Code hingerotzt wird, damit am Ende etwas für die Präsentation stehen bleibt. Ob man das auch maintainen kann oder es sicher ist, prüft dort niemand.
Auf Nachfrage, wie ich das machen soll, wusste weder die KI noch die Mitarbeiter eine ordentliche Antwort. Ist ja auch echt kinderleicht, einen Webserver samt Datenbank für Front- und Backend zu installieren. Die Module zu konfigurieren, damit deren Code ordentlich ausgeführt wird und dann noch die ganzen MX Einträge anzupassen und alles abzusichern, damit Kunden die Webseite von extern erreichen können....
Die Hackathons sind einfach nur Spielwiesen, in denen Code hingerotzt wird, damit am Ende etwas für die Präsentation stehen bleibt. Ob man das auch maintainen kann oder es sicher ist, prüft dort niemand.
Ich sach mal so....
Wer schon öfter mal ein LLM verwendet hat, um ein schnelles Problem per Code zu lösen, wird wissen, dass da oft ganz triviale Dinge so gar nicht funktionieren. Für manche Probleme werden oft umständlich und nicht funktionierende Lösungen angeboten. Zumindest bei LLM X, während LLM Y ziemlich schlanken und funktionierenden Code ausspuckt.
Bei einem anderen Problem können sich die beiden LLMs wieder völlig anders verhalten.
Das bedeutet für mich: zum einen kannst du nicht komplett auf Programmierkenntnisse verzichten und zum anderen musst du es erst lernen, wie du den Prompt eines LLM bedienen musst, damit du eine höhere Erfolgsrate rausholst.
Ich selber bin jetzt nicht der große Coder, aber ich kann Code lesen und verstehe, was der Code meint. LLMs sind da schon mal hilfreich, wenn sie dir einen Schubs in die richtige Richtung geben können. Ebenfalls fürs "Korrekturlesen" aka Debuggen sind die Dinger oft mehr als brauchbar.
Letzteres macht aber in der Regel eine IDE bereits während der Eingabe. Ich denke, die nennen sich jetzt gerne auch ADE (Agentic Development Environment). Also IDEs mit angeflanschten LLM-Agents.
Für so Spielereien, wie die Hackathons, mag das genügen. Ich hab mir mal seine Seite angesehen und nehme an, sein StartUp hat was damit zu tun, wie er jetzt schon anbietet eine Webseite auf Vulnerabilität zu prüfen. Wird wohl auch darüber hinaus gehen.
Nur: auf der Homepage (und ich nehme stark an, dass er die auch per KI selber gebastelt hat) setzt mein Mausrad immer wieder aus. Das Scrollen funktioniert nicht zuverlässig. Und mehr erwarte ich da von seinem StartUp auch nicht. Mit Glück kann er es schnell genug verkaufen und eine Menge Kohle scheffeln. Es sei ihm vergönnt.
Ich nehme nur aktuell wahr, dass das Buzzword KI immer mehr ins negative gleitet und auch die, die damit jetzt verstärkt werben, auch immer mehr davon absehen.
Wer schon öfter mal ein LLM verwendet hat, um ein schnelles Problem per Code zu lösen, wird wissen, dass da oft ganz triviale Dinge so gar nicht funktionieren. Für manche Probleme werden oft umständlich und nicht funktionierende Lösungen angeboten. Zumindest bei LLM X, während LLM Y ziemlich schlanken und funktionierenden Code ausspuckt.
Bei einem anderen Problem können sich die beiden LLMs wieder völlig anders verhalten.
Das bedeutet für mich: zum einen kannst du nicht komplett auf Programmierkenntnisse verzichten und zum anderen musst du es erst lernen, wie du den Prompt eines LLM bedienen musst, damit du eine höhere Erfolgsrate rausholst.
Ich selber bin jetzt nicht der große Coder, aber ich kann Code lesen und verstehe, was der Code meint. LLMs sind da schon mal hilfreich, wenn sie dir einen Schubs in die richtige Richtung geben können. Ebenfalls fürs "Korrekturlesen" aka Debuggen sind die Dinger oft mehr als brauchbar.
Letzteres macht aber in der Regel eine IDE bereits während der Eingabe. Ich denke, die nennen sich jetzt gerne auch ADE (Agentic Development Environment). Also IDEs mit angeflanschten LLM-Agents.
Für so Spielereien, wie die Hackathons, mag das genügen. Ich hab mir mal seine Seite angesehen und nehme an, sein StartUp hat was damit zu tun, wie er jetzt schon anbietet eine Webseite auf Vulnerabilität zu prüfen. Wird wohl auch darüber hinaus gehen.
Nur: auf der Homepage (und ich nehme stark an, dass er die auch per KI selber gebastelt hat) setzt mein Mausrad immer wieder aus. Das Scrollen funktioniert nicht zuverlässig. Und mehr erwarte ich da von seinem StartUp auch nicht. Mit Glück kann er es schnell genug verkaufen und eine Menge Kohle scheffeln. Es sei ihm vergönnt.
Ich nehme nur aktuell wahr, dass das Buzzword KI immer mehr ins negative gleitet und auch die, die damit jetzt verstärkt werben, auch immer mehr davon absehen.
Ich habe fragen:
Hast du den Post von der KI schreiben lassen?
Mehrzahl und Alle.
Nun, eine Idee für ein einfaches Tool scheint er ja gehabt zu haben, das hatte vermutlich er und nicht die KI. Also hat der das mittels Vibe-Coding lauffähig bekommen - okay das ist nicht schlecht. Aber ich schließe mich dem Rest an, das ist einfach nur hingerotzt und sollte jetzt nicht von Tante Erna installiert und benutzt werden. Wie genau wird denn auf einem Hackathon bewertet, wird der Code auditiert und bewertet oder nur das Ergebnis?
Hast du den Post von der KI schreiben lassen?
Mehrzahl und Alle.
Aber dann passiert das Unglaubliche: Er gewinnt den zweiten Platz!
Einzahl und zweiter Platz. Er scheint ja öfter "was gewonnen" zu haben aber das ausgewählte Beispiel aus 200 Teilnahmen ist ein zweiter Platz...Er hat einfach ChatGPT gefragt, ob es ihm ein Tool bauen kann, das jeden Song in eine Lo-Fi-Version umwandelt. Ohne eine einzige Zeile selbst geschriebenen Codes. Nicht eine verdammte Zeile.
Ich habe noch nie einen Hackathon gesehen, sry also wenn ich da etwas naiv bin. Hackathon bezieht sich also auf "einfache Lösung" und nicht auf Ausnutzen von Schwachstellen, korrekt?Nun, eine Idee für ein einfaches Tool scheint er ja gehabt zu haben, das hatte vermutlich er und nicht die KI. Also hat der das mittels Vibe-Coding lauffähig bekommen - okay das ist nicht schlecht. Aber ich schließe mich dem Rest an, das ist einfach nur hingerotzt und sollte jetzt nicht von Tante Erna installiert und benutzt werden. Wie genau wird denn auf einem Hackathon bewertet, wird der Code auditiert und bewertet oder nur das Ergebnis?
Zitat von @max:
@ukulele-7
Sorry, aber das verstehe ich jetzt nicht. Was soll an „alle Hackathons” falsch sein? Ich hätte auch „jeden Hackathon” schreiben können. Bist du dann zufrieden? Und nein, der Beitrag ist von mir. Ich jage meine Texte nur noch mal durch DeepL um Rechtschreibfehler zu finden.
Sind wir inzwischen wirklich schon so weit, dass hier jeder Text angezweifelt wird? Bist du eine KI? Deine Nachfrage kommt mir komisch vor! Bist du Kommunist? Was soll dieser Kommentar denn?
@ukulele-7
Hast du den Post von der KI schreiben lassen?
Mehrzahl und Alle.
Mehrzahl und Alle.
Sorry, aber das verstehe ich jetzt nicht. Was soll an „alle Hackathons” falsch sein? Ich hätte auch „jeden Hackathon” schreiben können. Bist du dann zufrieden? Und nein, der Beitrag ist von mir. Ich jage meine Texte nur noch mal durch DeepL um Rechtschreibfehler zu finden.
Sind wir inzwischen wirklich schon so weit, dass hier jeder Text angezweifelt wird? Bist du eine KI? Deine Nachfrage kommt mir komisch vor! Bist du Kommunist? Was soll dieser Kommentar denn?
Meine erste Frage war ob du den Text geschrieben hast, oder die KI für dich. Die Frage war neutral gestellt. Ich gebe zu, das man das negativ auffassen kann aber die Interpretation, das die Frage einen negativen Charakter hat, kommt jetzt zunächst mal von dir.
Beim schnellen Lesen hatte ich tatsächlich den Eindruck, das könnte von einer KI stammen. Im Nachhinein hast du Recht, die Anzeichen sprechen eher für einen menschlichen Verfasser. Die Frage war aber tatsächlich als Frage und nicht als Unterstellung gemeint.
Mehrzahl und Alle bezog sich auf
Der Typ kann nicht mal coden und gewinnt trotzdem alle Hackathons
Das finde ich massiv übertrieben. Wobei wir scheinbar zunächst mal unterschiedliche Definitionen von Gewinnen haben. Natürlich gewinnen alle Teilnehmer an Erfahrung und ein zweiter Platz gewinnt auch einen Preis aber den Hackathon gewinnen tut der Erstplatzierte. Dazu kommt das starke Wort "alle", also er müsste dann schon immer den ersten Platz belegen und das mindestens bei den 200, an denen er teilgenommen hat.Und ja, das war negativ gemeint. Ich finde die Überschrift reißerisch und übertrieben.
Das war nun mal sein erster Hackathon. So hat es bei ihm angefangen. Siehe Quelle im Artikel.
Ich habe noch nie einen Hackathon gesehen, sry also wenn ich da etwas naiv bin. Hackathon bezieht sich also auf "einfache Lösung" und nicht auf Ausnutzen von Schwachstellen, korrekt?
Bei Hackathons werden die besten Projekte normalerweise von einer Jury bewertet. Es gibt verschiedene Kategorien und Platzierungen, für die Preise vergeben werden. „Gewinnen” bei einem Hackathon bedeutet nicht nur der erste Platz, sondern jede Art von Preisgewinn oder Auszeichnung. Die vorgegebene Aufgabe muss gelöst werden, unabhängig davon, ob die Lösung komplex oder einfach ist. Natürlich kann auch das Ausnutzen von Schwachstellen ein Weg sein.
Wie genau wird denn auf einem Hackathon bewertet, wird der Code auditiert und bewertet oder nur das Ergebnis?
Deshalb heißt es ja auch Vibe Coding und nicht Coding. Bei einem Hackathon zählt nicht die Nachhaltigkeit, sondern die schnelle Lösung bzw. das Ergebnis. Man hat immer nur eine gewisse Zeit, um das Problem zu lösen.
Ich habe das Gefühl, wenn einige Leute hier KI lesen, brennt kurzzeitig etwas durch und sie sehen den wahrhaftigen Teufel vor Augen. Immer auf auf Verteidigung ausgelegt. Der Beitrag ist neutral gehalten. Ich habe kein Interesse an einer Pro- oder Kontra-Diskussion über KI.
Das Gefühl habe ich auch. Aber auch wenn ich KI für überbewertet halte, würde ich mich zu den Gemäßigten zählen. Meine Fragen waren neutral gestellt und bis auf die Tatsache, das er eben nicht immer alles gewinnt, habe ich nichts gegen den Ausgangsbeitrag.Zitat von @NordicMike:
setzt mein Mausrad immer wieder aus. Das Scrollen funktioniert nicht zuverlässig.
Hmmm... Kein Problem bei mir zu entdecken. Was setzt Du als OS und Browser ein?Habs tatsächlich auf mehreren Rechnern probiert. Überall Probleme.
Dann hab ich es rausgefunden. Die Seite ist eher katastrophal programmiert. Ich hab mir nicht mal den Quellcode angesehen.
Sieht für mich nach einer Art iFrame aus, der nur den mittleren Teil mit den Textbeiträgen umfasst. Links und rechts, aber auch über den Inhalten (die erste Zeile des Gitternetzes) liegen außerhalb dieses "iFrames" und sind statisch, also eine Art Rahmen. Da kann nicht gescrollt werden. Ebenso kann auf den Textinhalten in dem "iFrame" nur innerhalb der Textinhalte gescrollt werden, nicht aber die Seite an sich.
In meinen Augen eine Homepage aus der Hölle, vor allem weil ich irgendwann dnn auch Musik nachgeladen hatte und der Browser spielte was ab.
Deutet für mich alles auf eine Homepage hin, die rein mit KI, aber ohne Programmierkenntnisse erstellt wurde.
Deutet für mich alles auf eine Homepage hin, die rein mit KI, aber ohne Programmierkenntnisse erstellt wurde.
Definitiv. Und,wenn man sich den Eigentümer anschaut, auch das Naheliegendste.
Oder irgendein Homepagebaukasten, in den dann andere Module einfach includiert wurden. Was es nicht ausschließt, dass sich die KI diesen Baukasten zu nutze gemacht hat.
Die Kunst des HTML Programmierens ist es eben für alle Clients kompatibel hinzu bekommen. Die Betonung liegt auf "Kunst".