ACLs Cisco SG250
Hallo,
ich habe mein Heimnetz in 4 VLANs aufgeteilt:
VLAN 1: da hängt die Fritzbox und verbindet sich zum Internet (10.0.0.0/24)
VLAN 10: Lan/Wlan allgemein (10.0.10.0/24)
VLAN 20: Heimautomatisierung/IoT (10.0.20.0/24)
VLAN 30: Gäste(W)Lan (10.0.30.0/24)
Das Routing zwischen den Vlans übernimmt der SG250 , das funktioniert bereits. Jetzt möchte ich zb Vlan 20 so einschränken dass es nicht ins Internet oder in andere Vlans kommt, ausser zu meinem Fhem-Server im 1er Vlan. (10.0.0.251)-der ist auch gleichzeitig DHCP-Server.
Oder Vlan 30 soll nur ins Internet kommen und auch zum Pihole (ebenfalls 10.0.0.251), für die Namensauflösung bzw DHCP.
Vlan 1 und 10 sollen überall hin kommen.
ich hab jetzt noch ein Verständnisproblem mit den ACLs , wie plane und lege ich die dann an?
zZt hab ich für jedes Vlan eine ACL:
Die ACLs sind immer ans gleichnamige VLAN gebunden.
Das funktioniert auch soweit, wenn auch eventuell nur zufällig(?)
ausser dass ich vom 10er Vlan nicht ins 20er komme.
Was übersehe ich hier, oder ist meine ACL-VLAN-Zuweisung sowieso nicht ideal?
LG & THX
ich habe mein Heimnetz in 4 VLANs aufgeteilt:
VLAN 1: da hängt die Fritzbox und verbindet sich zum Internet (10.0.0.0/24)
VLAN 10: Lan/Wlan allgemein (10.0.10.0/24)
VLAN 20: Heimautomatisierung/IoT (10.0.20.0/24)
VLAN 30: Gäste(W)Lan (10.0.30.0/24)
Das Routing zwischen den Vlans übernimmt der SG250 , das funktioniert bereits. Jetzt möchte ich zb Vlan 20 so einschränken dass es nicht ins Internet oder in andere Vlans kommt, ausser zu meinem Fhem-Server im 1er Vlan. (10.0.0.251)-der ist auch gleichzeitig DHCP-Server.
Oder Vlan 30 soll nur ins Internet kommen und auch zum Pihole (ebenfalls 10.0.0.251), für die Namensauflösung bzw DHCP.
Vlan 1 und 10 sollen überall hin kommen.
ich hab jetzt noch ein Verständnisproblem mit den ACLs , wie plane und lege ich die dann an?
zZt hab ich für jedes Vlan eine ACL:
ip access-list extended "vlan30"
permit udp any 67-68 any 67-68 ace-priority 50
permit udp any any 10.0.0.251 0.0.0.0 domain ace-priority 60
deny ip 10.0.30.0 0.0.0.255 10.0.0.0 0.0.255.255 ace-priority 70
exit
ip access-list extended "vlan10"
permit udp any any any 67-68 ace-priority 40
permit ip 10.0.10.0 0.0.0.255 any ace-priority 50
exit
ip access-list extended "vlan20"
permit udp any any any 67-68 ace-priority 60
permit ip 10.0.20.0 0.0.0.255 10.0.0.251 0.0.0.0 ace-priority 70
permit ip 10.0.10.0 0.0.0.255 any ace-priority 80
exit
ip access-list extended "vlan1"
permit ip 10.0.0.0 0.0.0.255 any ace-priority 1
exit
interface vlan 10
name LAN
ip address 10.0.10.1 255.255.255.0
ip dhcp relay enable
service-acl input "vlan10"
!
interface vlan 20
name IoT
ip address 10.0.20.1 255.255.255.0
ip dhcp relay enable
service-acl input "vlan20"
!
interface vlan 30
name GUEST
ip address 10.0.30.1 255.255.255.0
ip dhcp relay enable
service-acl input "vlan30" default-action permit-any
!
Die ACLs sind immer ans gleichnamige VLAN gebunden.
Das funktioniert auch soweit, wenn auch eventuell nur zufällig(?)
ausser dass ich vom 10er Vlan nicht ins 20er komme.
Was übersehe ich hier, oder ist meine ACL-VLAN-Zuweisung sowieso nicht ideal?
LG & THX
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 663192
Url: https://administrator.de/forum/acls-cisco-sg250-663192.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 13:04 Uhr
16 Kommentare
Neuester Kommentar
Leider kann ich es daheim erst morgen nachstellen daher kann ich es nich genau prüfen aber ich würde sagen wenn du von 10er und 1er netz ins 20er überall willst muss die acl für das 20er in etwa so aussehen
für die regel von 20er weg nur zu .251 wäre es in etwa so
die Acls sind ja immer aufgebaut
Aktion ->Protokoll->Absender -> ziel-> Nummer
Danach wird die ACL ans interface gebunden hierbei nutzt man meist eher eingehend
daher musst du gucken von wo nach wo der traffic geht und dann eingehend filtern
ip access-list extended "vlan20"
permit ip 10.0.10.0 0.0.0.255 any ace-priority 100
permit ip 10.0.0.0 0.0.0.255 any ace-priority 110
interface vlan 20
name IoT
ip address 10.0.20.1 255.255.255.0
ip dhcp relay enable
service-acl input "vlan20"
für die regel von 20er weg nur zu .251 wäre es in etwa so
ip access-list extended "vlan1"
permit ip 10.0.20.0 0.0.0.255 host 10.0.0.251 ace-priority 100
interface vlan 1
name XXX
ip address 10.0.0.X 255.255.255.0
service-acl input "vlan1"
die Acls sind ja immer aufgebaut
Aktion ->Protokoll->Absender -> ziel-> Nummer
Danach wird die ACL ans interface gebunden hierbei nutzt man meist eher eingehend
daher musst du gucken von wo nach wo der traffic geht und dann eingehend filtern
Also ich habe es endlich geschafft mich damit auseinder zu setzten
und vollkommen hat es mich fast zum verzweifeln gebracht
aber hier jetzt meine Ansätze (alles habe ich nicht 1zu1 nachgebaut)
10er
20er
1er
zum Verständniss in und out da habe ich mich schwer getan
in -> wird vor dem routing gemacht
out -> nach dem routing
in deinem Fall musst du also wenn du vom 10er zum 20er Vlan willst entweder auf dem Vlan 10 in machen oder beim Vlan 20 out
10er Netz.........................................................20er Netz
in----routing---out
>| Switch |------------->
permit udp any eq bootpc any eq bootps--> wird benötigt damit der Client eine IP vom DHCP beziehen kann
und vollkommen hat es mich fast zum verzweifeln gebracht
aber hier jetzt meine Ansätze (alles habe ich nicht 1zu1 nachgebaut)
interface Vlan10
mac-address XXXX
ip address 10.0.10.1 255.255.255.0
ip helper-address 10.0.0.125
ip access-group 10er in
10er
#10zu20
permit ip 10.0.10.0 0.0.0.255 10.0.20.0 0.0.0.255
#dhcp
permit udp any eq bootpc any eq bootps
20er
#nur zu dhcp(andere ip)
permit ip 10.0.20.0 0.0.0.255 host 10.0.0.125
#dhcp
permit udp any eq bootpc any eq bootps
#1zu20
permit ip 10.0.0.0 0.0.0.255 10.0.20.0 0.0.0.255
#dhcp
permit udp any eq bootpc any eq bootps
zum Verständniss in und out da habe ich mich schwer getan
in -> wird vor dem routing gemacht
out -> nach dem routing
in deinem Fall musst du also wenn du vom 10er zum 20er Vlan willst entweder auf dem Vlan 10 in machen oder beim Vlan 20 out
10er Netz.........................................................20er Netz
in----routing---out
>| Switch |------------->
permit udp any eq bootpc any eq bootps--> wird benötigt damit der Client eine IP vom DHCP beziehen kann