Active Directory - Administratoren, Benutzer - Typ ändern
Ich bin gerade beim Konfigurieren eines Windows-Servers (2000 Professional). Domäne - Active Directory.
Jetzt habe ich eine Benutzergruppe "test" erstellt. Dann einen Benutzer, der dieser Gruppe zugewiesen wurde.
Automatisch steht aber jetzt in der Active-Directory-Übersicht beim Typ "Benutzer", was auch erklärt, warum ich nach der Anmeldung mit diesem Benutzernamen zB die lokalen Kennwörter am Client nicht ändern kann oder die Systemzeit nicht umstellen kann.
Kann man das ändern, dass dieser zB jetzt Administrator ist? Wenn ja, wo?
Kann ich mir hier einen eigenen Typ einrichten? Wenn ja, wo?
Danke schon im Voraus
bzw. ich glaub ich hab ein anderes problem:
ich erstell einen neuen benutzer, füge ihn zur gruppe der administratoren hinzu, und kann trotzdem die uhrzeit nicht editieren! warum? hat jemand ne idee?
Jetzt habe ich eine Benutzergruppe "test" erstellt. Dann einen Benutzer, der dieser Gruppe zugewiesen wurde.
Automatisch steht aber jetzt in der Active-Directory-Übersicht beim Typ "Benutzer", was auch erklärt, warum ich nach der Anmeldung mit diesem Benutzernamen zB die lokalen Kennwörter am Client nicht ändern kann oder die Systemzeit nicht umstellen kann.
Kann man das ändern, dass dieser zB jetzt Administrator ist? Wenn ja, wo?
Kann ich mir hier einen eigenen Typ einrichten? Wenn ja, wo?
Danke schon im Voraus
bzw. ich glaub ich hab ein anderes problem:
ich erstell einen neuen benutzer, füge ihn zur gruppe der administratoren hinzu, und kann trotzdem die uhrzeit nicht editieren! warum? hat jemand ne idee?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 3225
Url: https://administrator.de/forum/active-directory-administratoren-benutzer-typ-aendern-3225.html
Ausgedruckt am: 14.04.2025 um 00:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo Cugma,
der Benutzer soll eigentlich keine Programme installieren, das ist nicht sinn und zweckgemäß.
Nicht nur, weil man den Benutzer einschränkt, sondern weil man Schädlingen wie Viren weniger Angriffsfläche bietet, denn diese können auch nicht einfach auf alles zugreifen.
Software wird normalerweise entweder über das Administratorenkonto oder einen INstallAdminkonto installiert, oder diese wird per Server über die Gruppenrichtlinien verteilt.
Rechte werden einen Benutzer sowieso bei einer sauberen Installation nicht zugewiesen (außer Gruppenrichtlinien, aber das geschieht auch über die OU), sondern immer über Gruppen.
Den Gruppen gestattest du Rechte über die Sicherheitseinstellungen und Rechte. Beispielsweise auf Verzeichnisse und Dokumente.
Ein Beispiel.: Du hast eine Verwaltung, eine Buchhaltung und Controlling und einen Chef. Du erstellst zwei Gruppen firmaVERWALTUNG und firmaBUCHHALTUNG, firmaCONTROL. Die Sekräterin erhält die Mitgliedschaft in der Gruppe Verwaltung. Die Buchhalterin erhält die Mitgliedschaft in Controlling, Der Controller in der Buchhaltung und Controlling und der Chef in alle Gruppen. Danach wird auch die Sicherheit konfiguriert.
Wird beispielsweise die Sekräterin gefeuert und eine andere eingestellt, so muß für die neue nicht alles neu eingestellt werden, sondern nur der neue Benutzer den entsprechenden Gruppen zugewiesen werden. Das erspart somit viel Verwaltungsaufwand.
Auch wenn die Geschäftsleitung wechselt, muß nur dieses Konto deaktivert werden und die neue Geschäftsleitung in die Gruppen eingetragen werden.
Rechte und Verbote werden darüberhinaus über die Gruppenrichtlinien erteilt. Diese werden durch die OUs delegiert. Aber vorsicht mit dieses Dinger, hier kann man viel falsch machen.
=> ÜBrigens, nicht immer zuerst fragen, sondern erst mal suchen.... dieses Thema wurde hier schon oft behandelt.... sehr ausführlich sogar das Thema Gruppenrichtlinien
der Benutzer soll eigentlich keine Programme installieren, das ist nicht sinn und zweckgemäß.
Nicht nur, weil man den Benutzer einschränkt, sondern weil man Schädlingen wie Viren weniger Angriffsfläche bietet, denn diese können auch nicht einfach auf alles zugreifen.
Software wird normalerweise entweder über das Administratorenkonto oder einen INstallAdminkonto installiert, oder diese wird per Server über die Gruppenrichtlinien verteilt.
Rechte werden einen Benutzer sowieso bei einer sauberen Installation nicht zugewiesen (außer Gruppenrichtlinien, aber das geschieht auch über die OU), sondern immer über Gruppen.
Den Gruppen gestattest du Rechte über die Sicherheitseinstellungen und Rechte. Beispielsweise auf Verzeichnisse und Dokumente.
Ein Beispiel.: Du hast eine Verwaltung, eine Buchhaltung und Controlling und einen Chef. Du erstellst zwei Gruppen firmaVERWALTUNG und firmaBUCHHALTUNG, firmaCONTROL. Die Sekräterin erhält die Mitgliedschaft in der Gruppe Verwaltung. Die Buchhalterin erhält die Mitgliedschaft in Controlling, Der Controller in der Buchhaltung und Controlling und der Chef in alle Gruppen. Danach wird auch die Sicherheit konfiguriert.
Wird beispielsweise die Sekräterin gefeuert und eine andere eingestellt, so muß für die neue nicht alles neu eingestellt werden, sondern nur der neue Benutzer den entsprechenden Gruppen zugewiesen werden. Das erspart somit viel Verwaltungsaufwand.
Auch wenn die Geschäftsleitung wechselt, muß nur dieses Konto deaktivert werden und die neue Geschäftsleitung in die Gruppen eingetragen werden.
Rechte und Verbote werden darüberhinaus über die Gruppenrichtlinien erteilt. Diese werden durch die OUs delegiert. Aber vorsicht mit dieses Dinger, hier kann man viel falsch machen.
=> ÜBrigens, nicht immer zuerst fragen, sondern erst mal suchen.... dieses Thema wurde hier schon oft behandelt.... sehr ausführlich sogar das Thema Gruppenrichtlinien
Ja, du kannst sowas über die Gruppenrichtlinien defenieren, aber ich kann nur davon abraten, nicht nur aus Sicherheitsüberlegungen, sondern in einem Netz sollte nur die nötigste Software installiert werden. Die Nutzer spielen dann jeden Mist ein von Googletoolbar bis zu irgendeiner Shareware... auch das deinstallieren bringt nichts, weil immer das Zeug in der Registry zurück bleibt.
WEnn du einen zweiten Domänenadmin brauchst, mußt du diesen nur in der Domänenadmingruppe aufnehmen
WEnn du einen zweiten Domänenadmin brauchst, mußt du diesen nur in der Domänenadmingruppe aufnehmen
Hallo cumga,
das Problem mit der Zeitsynchronisation auf den Clients habe ich mit einem Anmeldescript gelöst. Jedoch müssen die Clients das Recht haben die Uhrzeit zu ändern. Die User werden, wenn sie es überhaupt merken die Uhrzeit nur ein paar mal ändern, den bei jedem Neustart des Client wird die Zeit vom Server geholt.
Gruß Mario
das Problem mit der Zeitsynchronisation auf den Clients habe ich mit einem Anmeldescript gelöst. Jedoch müssen die Clients das Recht haben die Uhrzeit zu ändern. Die User werden, wenn sie es überhaupt merken die Uhrzeit nur ein paar mal ändern, den bei jedem Neustart des Client wird die Zeit vom Server geholt.
Gruß Mario