Active Directory funktioniert nicht
Hallo zusammen,
gestern ist mir irgendwie das AD auf einem SBS 2008 abhanden gekommen.
Was habe ich gemacht:
Deinstallation von Kaspersky 6.0.2.555 oder so, weil diese Version offensichtlich nur Probleme macht,
Deinstallation von ArcServe 15, weil er keine anständigen Sicherungen durchführte
Installation von Arcserve und Installtion von Kaspersky 6.9.4.1424, die soll funktionieren
Heute morgen konnten sich die Benutezr nicht mehr anmelden, bekamen keine Netzwerklaufwerke mehr
DNS funktioniert gar nicht mehr,
Exchange geht auch nicht mehr
AD scheint irgendwie nicht richtig erreichbar.
Das mal so auf die Schnelle, ich werde hier noch ein paar weitere Infos zu posten, vielleicht hat ja jemand eine Idee, was ich machen kann, während ich die Logs noch auswerte
Gruß Kellogs
gestern ist mir irgendwie das AD auf einem SBS 2008 abhanden gekommen.
Was habe ich gemacht:
Deinstallation von Kaspersky 6.0.2.555 oder so, weil diese Version offensichtlich nur Probleme macht,
Deinstallation von ArcServe 15, weil er keine anständigen Sicherungen durchführte
Installation von Arcserve und Installtion von Kaspersky 6.9.4.1424, die soll funktionieren
Heute morgen konnten sich die Benutezr nicht mehr anmelden, bekamen keine Netzwerklaufwerke mehr
DNS funktioniert gar nicht mehr,
Exchange geht auch nicht mehr
AD scheint irgendwie nicht richtig erreichbar.
Das mal so auf die Schnelle, ich werde hier noch ein paar weitere Infos zu posten, vielleicht hat ja jemand eine Idee, was ich machen kann, während ich die Logs noch auswerte
Gruß Kellogs
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 156191
Url: https://administrator.de/forum/active-directory-funktioniert-nicht-156191.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 10:04 Uhr
20 Kommentare
Neuester Kommentar
Spiel das letzte funktionierende Backup wieder ein und deinstalliere dann heute Nacht in minimalen Schritten, zur Not mit Neustart nach jeder Deinstallation und anschließender Testanmeldung vom Client aus, die nicht mehr benötigten Anwendungen.
Alles Andere wird wohl zu längeren Ausfallzeiten führen.
Falls Du debuggen willst, solltest Du beim DNS anfangen, da die Probleme wie meine Vorredner schon richtig erkannt haben, meist aufeinander aufbauen.
Grüße aus dem Norden,
Chris
Alles Andere wird wohl zu längeren Ausfallzeiten führen.
Falls Du debuggen willst, solltest Du beim DNS anfangen, da die Probleme wie meine Vorredner schon richtig erkannt haben, meist aufeinander aufbauen.
Grüße aus dem Norden,
Chris
ich vermute also, dass es irgendwie das AD gekostet hat, kann das sein?
Möglich ist alles.Dann schau doch mal bitte ob's zum Thema AD Einträge in den Eventlogs gibt.
Am besten Du sicherst erstmal alle Eventlogs weg, löscht dann alle Einträge.und startest den Server einmal durch,
dann sollte es u.U. etwas einfacher sein den/die Fehler zu lokalisieren.
Und kram nebenbei schonmal das letzte funktionierende Backup raus, weil wenn's AD nen Treffer hat sieht's eher schlecht für den Server/die Domäne aus.
lg,
Slainte
Ich denke das hier ist dein nächster ansatzpunkt:
google mal nach der event-id und -source und ggfs nach dem Fehlerwert.
Und teste den GC 'mal mit nltest.
/EDIT:
Und nur zur Sicherheit: Was ist denn am SBS als DNS Server eingetragen?
Die Active Directory-Domänendienste konnten keine Verbindung mit dem globalen Katalog herstellen.
Zusätzliche Daten
Fehlerwert:
8430 Im Verzeichnisdienst ist ein interner Fehler aufgetreten.
Interne ID:
3200ce6
Benutzeraktion
Überprüfen Sie, ob der globale Katalog in der Gesamtstruktur verfügbar ist und von diesem Domänencontroller erreicht werden kann. Zur Diagnose
dieses Problems können Sie das Dienstprogramm nltest verwenden.
Zusätzliche Daten
Fehlerwert:
8430 Im Verzeichnisdienst ist ein interner Fehler aufgetreten.
Interne ID:
3200ce6
Benutzeraktion
Überprüfen Sie, ob der globale Katalog in der Gesamtstruktur verfügbar ist und von diesem Domänencontroller erreicht werden kann. Zur Diagnose
dieses Problems können Sie das Dienstprogramm nltest verwenden.
google mal nach der event-id und -source und ggfs nach dem Fehlerwert.
Und teste den GC 'mal mit nltest.
/EDIT:
Und nur zur Sicherheit: Was ist denn am SBS als DNS Server eingetragen?
Damit Dir das nicht nochmal passiert, solltest Du vielleicht drüber nachdenke, den Server gleich zu virtualisieren und bau bitte diesemal gleich die Backup-Lösung ein.
Wenn Du deine Installation beendet hast und der Server samt Diensten wieder läuft kann man den auch gut einfach mal mit Acronis oder Ähnlichem sichern (externe Platte ran und von CD booten und sichern), damit man erstmal ein Image hat, für den DesasterRecovery-Fall vor Implementierung der Backup-Lösung. ;)
VIRTUALISIERUNG macht fast immer Sinn.
Ich empfehle VMWare ESXi 4.1, kostet zwar lizenstechnisch eine Ecke mehr, aber ist und bleibt Marktführer.
Greetz aus dem Norden und frohes Schaffen am WE,
Chris
Wenn Du deine Installation beendet hast und der Server samt Diensten wieder läuft kann man den auch gut einfach mal mit Acronis oder Ähnlichem sichern (externe Platte ran und von CD booten und sichern), damit man erstmal ein Image hat, für den DesasterRecovery-Fall vor Implementierung der Backup-Lösung. ;)
VIRTUALISIERUNG macht fast immer Sinn.
Ich empfehle VMWare ESXi 4.1, kostet zwar lizenstechnisch eine Ecke mehr, aber ist und bleibt Marktführer.
Greetz aus dem Norden und frohes Schaffen am WE,
Chris