Ändern des Speicherplatz einer vhdx
Hallo. Ich habe eine vhdx, die ich nicht mehr erweitern kann, weil die Partition auf dem Hyper V Host voll ist.
Es wurde nun eine neue Partition auf dem Hyper V Host hinzugefügt. Was wäre der richtige Weg und Vorgehensweise diese zu verschieben und könnte ich das im laufenden Betrieb tun?
Also ich könnte die Platte unter Datenträger Verwaltung aushängen, runterfahren, die vhdx rumkopieren und dann wieder einhängen? Vielen Dank schonmal
Es wurde nun eine neue Partition auf dem Hyper V Host hinzugefügt. Was wäre der richtige Weg und Vorgehensweise diese zu verschieben und könnte ich das im laufenden Betrieb tun?
Also ich könnte die Platte unter Datenträger Verwaltung aushängen, runterfahren, die vhdx rumkopieren und dann wieder einhängen? Vielen Dank schonmal
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 391058
Url: https://administrator.de/forum/aendern-des-speicherplatz-einer-vhdx-391058.html
Ausgedruckt am: 03.04.2025 um 06:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo
Das geht auch bei laufender VM (2012R2). Ist wie mit dem Backup - sollte man haben, es geht auch ohne.
Ich würde die VM trotzdem herunterfahren.
Grüße
lcer
Zitat von @Vision2015:
was für einen Hyper-V hast du den?
im Hyper-V-Manager gibbet die Funkion Aktion / Verschieben
einfach den neuen speicherort angeben, fertig...
ach ja.. die VM sollte ausgeschaltet sein..
was für einen Hyper-V hast du den?
im Hyper-V-Manager gibbet die Funkion Aktion / Verschieben
einfach den neuen speicherort angeben, fertig...
ach ja.. die VM sollte ausgeschaltet sein..
Das geht auch bei laufender VM (2012R2). Ist wie mit dem Backup - sollte man haben, es geht auch ohne.
Ich würde die VM trotzdem herunterfahren.
Grüße
lcer
Hi
Entweder per GUI über den HV Manager, oder per Powershell
https://docs.microsoft.com/en-us/powershell/module/hyper-v/move-vmstorag ...
Entweder per GUI über den HV Manager, oder per Powershell
https://docs.microsoft.com/en-us/powershell/module/hyper-v/move-vmstorag ...
Move-VMStorage "Test VM" -DestinationStoragePath D:\TestVM
Wie Icer das sagt dürfte das die beste Variante sein.
Solange ein Backup besteht kann man das meiner Meinung nach auch im laufenden Betrieb machen.
Aber da muss man natürlich das Risiko abwägen was für dich die bessere Variante ist.
Entweder die geplante Ausfallzeit weil die VM runtergefahren wurde oder das Risiko der Ausfallzeit wenn Daten aus dem Backup zurückgespielt werden müssen weil das ganze im Live Betrieb fehlgeschlagen ist.
Das kannst nur du selbst entscheiden und ist auch immer sehr vom Anwendungsfall abhängig.
P.S. nettes Profilbild Kollege :D
Solange ein Backup besteht kann man das meiner Meinung nach auch im laufenden Betrieb machen.
Aber da muss man natürlich das Risiko abwägen was für dich die bessere Variante ist.
Entweder die geplante Ausfallzeit weil die VM runtergefahren wurde oder das Risiko der Ausfallzeit wenn Daten aus dem Backup zurückgespielt werden müssen weil das ganze im Live Betrieb fehlgeschlagen ist.
Das kannst nur du selbst entscheiden und ist auch immer sehr vom Anwendungsfall abhängig.
P.S. nettes Profilbild Kollege :D
Hallo,
ich kann zu den Live-Migrationen in Hyper-V (2012R2) sagen, dass sowohl reine Speichermigrationen als auch die Migration ganzer VM's (über 10Gbit/s) sehr gut und bisher immer problemlos funktionieren.
Das gute ist, dass Hyper-V die VM und/oder VHDX erst auf den neuen Server dupliziert und bei Erfolg dann erst die eigentliche Migration durchführt. Es war in meinem Fall auch immer so, dass wenn beim Duplizieren/Migrieren was schief ging die ursprüngliche VM stets stabil blieb.
Gruß, JD
ich kann zu den Live-Migrationen in Hyper-V (2012R2) sagen, dass sowohl reine Speichermigrationen als auch die Migration ganzer VM's (über 10Gbit/s) sehr gut und bisher immer problemlos funktionieren.
Das gute ist, dass Hyper-V die VM und/oder VHDX erst auf den neuen Server dupliziert und bei Erfolg dann erst die eigentliche Migration durchführt. Es war in meinem Fall auch immer so, dass wenn beim Duplizieren/Migrieren was schief ging die ursprüngliche VM stets stabil blieb.
Gruß, JD