ALL-IN-ONE: Firewall, PBX und Co. auf einer Hardware?
Moin zusammen,
ich will für mein Heimnetzwerk die olle Fritzbox ablösen. Da ich aber nicht unzählige Geräte stattdessen aufbauen will (Platzproblem....), habe ich überlegt die einzelnen Systeme zu virtualisieren.
Hat jemand von Euch Erfahrung mit z.B. pfSense in einer Linux-VM?
Meine Vorstellung wäre einen kleinen leistungsfähigen, aber leisen Mini-PC mit Linux auszustatten und darauf eine VM für pfSense, eine für die Telefonanlage laufen zu lassen. Dann brauche ich nur noch einen kleinen Gigabit-Switch für den Anschluß der anderen Geräte und alles wäre schick.
Ich würde das System mit 3 Gigabit-NICs ausstatten und evtl. einer WLAN-Karte um direkt den Wifi-AP mit zu installieren.
Haltet ihr das für sinnvoll / machbar / sicher?
Gruß
Looser
ich will für mein Heimnetzwerk die olle Fritzbox ablösen. Da ich aber nicht unzählige Geräte stattdessen aufbauen will (Platzproblem....), habe ich überlegt die einzelnen Systeme zu virtualisieren.
Hat jemand von Euch Erfahrung mit z.B. pfSense in einer Linux-VM?
Meine Vorstellung wäre einen kleinen leistungsfähigen, aber leisen Mini-PC mit Linux auszustatten und darauf eine VM für pfSense, eine für die Telefonanlage laufen zu lassen. Dann brauche ich nur noch einen kleinen Gigabit-Switch für den Anschluß der anderen Geräte und alles wäre schick.
Ich würde das System mit 3 Gigabit-NICs ausstatten und evtl. einer WLAN-Karte um direkt den Wifi-AP mit zu installieren.
Haltet ihr das für sinnvoll / machbar / sicher?
Gruß
Looser
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 254559
Url: https://administrator.de/forum/all-in-one-firewall-pbx-und-co-auf-einer-hardware-254559.html
Ausgedruckt am: 12.04.2025 um 04:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
sinnvoll
Komtm auf Deien Zielsetzugn und auf Dein Sicherheitsbedürfnis an. Ist also davon abhängig worauf Du wieviel Wert legst.
machbar
ja.
sicher?
Definiere sicher!
Die Frage ist Doch, gegen welche Angriffe Du Dich absichern willst. eine VM ist kein sicheres gefängnis für Schadsoftware, d.h. ist eine VM komporomittiert, mußt Du im Prinzip die ganz Kiste als kompromittiert ansehen. Für den "Heimgebrauch", kann man das Risiko vielelicht akzeptieren, aber produktiv würde ich das nciht machen.
lks
Zitat von @Looser27:
@Christian: Hier gibt es andere Meinungen aus englisch-sprachigen Foren, die keine signifikanten Sicherheitsprobleme festgestellt haben wollen.
@Christian: Hier gibt es andere Meinungen aus englisch-sprachigen Foren, die keine signifikanten Sicherheitsprobleme festgestellt haben wollen.
Das Problem mit der Sicherheit ist, daß man vorher genau festlegen muß, gegen welche Risiken die Konstruktion helfen muß, um dann zu bewerten, ob sie diesen Angriffen gerecht wird. einfach allgemein von sicherheit zu reden und dazu eine Meinung zu haben ist nicht schwer. Aber das konkret mit einer Risikobewertugn auszudrücken dagegen schon sehr.
lks
Zitat von @Looser27:
Nunja,
da ich weder einen Webserver noch einen eigenen Mailserver betreibe, beschränkt sich mein Internetzugang aufs surfen.
@Christian: Hier gibt es andere Meinungen aus englisch-sprachigen Foren, die keine signifikanten Sicherheitsprobleme festgestellt
haben wollen. Natürlich sind einzelne Geräte sinnvoller. Bis jetzt ist es nur ein Gedankenspiel zur Diskussion.
Gruß
Looser
Nunja,
da ich weder einen Webserver noch einen eigenen Mailserver betreibe, beschränkt sich mein Internetzugang aufs surfen.
@Christian: Hier gibt es andere Meinungen aus englisch-sprachigen Foren, die keine signifikanten Sicherheitsprobleme festgestellt
haben wollen. Natürlich sind einzelne Geräte sinnvoller. Bis jetzt ist es nur ein Gedankenspiel zur Diskussion.
Gruß
Looser
Natürlich, das sind "Meinungen".
Hallo!
Ich halte diese Variante für den Heimgebrauch sicherer als alle Fertiglösungen und würde das selbst auch so oder ähnlich umsetzen.
Die Frage ist jedoch, ob Du Dir nicht leichter tust, wenn Du gar keine VMs nimmst, sondern ein Standard-Linux, das Du absicherst mit Asterisk, Iptables-Firewall, DHCPd, etc.
Phil
Ich halte diese Variante für den Heimgebrauch sicherer als alle Fertiglösungen und würde das selbst auch so oder ähnlich umsetzen.
Die Frage ist jedoch, ob Du Dir nicht leichter tust, wenn Du gar keine VMs nimmst, sondern ein Standard-Linux, das Du absicherst mit Asterisk, Iptables-Firewall, DHCPd, etc.
Phil