Alternative zu Google Drive bzw. Sharepoint
Hallo,
kennt jemand eine Möglichkeit zum gleichzeitigen Bearbeiten von Excel ähnlichen Dokumenten im Intranet außer Sharepoint 2010?
Im Normalfall haben 5-10 Anwender das Dokument geöffnet. Wenn einer von denen etwas ändert, sollte die Änderung kurzfristig auch bei den anderen erscheinen - ohne schließen und neu öffnen (ähnlich Google Docs).
Viele Grüße
Tibor
kennt jemand eine Möglichkeit zum gleichzeitigen Bearbeiten von Excel ähnlichen Dokumenten im Intranet außer Sharepoint 2010?
Im Normalfall haben 5-10 Anwender das Dokument geöffnet. Wenn einer von denen etwas ändert, sollte die Änderung kurzfristig auch bei den anderen erscheinen - ohne schließen und neu öffnen (ähnlich Google Docs).
Viele Grüße
Tibor
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 214850
Url: https://administrator.de/forum/alternative-zu-google-drive-bzw-sharepoint-214850.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 16:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
wie wird denn verhindert, dass eine Änderung durch User1 nicht durch Einträge von User2 überschrieben werden?
Für solche Scenarien sind netzwerkfähige Datenbanken mit dem dafür forgesehenen Schreibschutz auf Feldebene gedacht.
Vor einigen Tagen gab es doch schon mal so eine ähnliche Frage hier:
Excel Dateien mit mehreren Leuten bearbeiten
Jürgen
wie wird denn verhindert, dass eine Änderung durch User1 nicht durch Einträge von User2 überschrieben werden?
Für solche Scenarien sind netzwerkfähige Datenbanken mit dem dafür forgesehenen Schreibschutz auf Feldebene gedacht.
Vor einigen Tagen gab es doch schon mal so eine ähnliche Frage hier:
Excel Dateien mit mehreren Leuten bearbeiten
Jürgen
Bei ausdrücklich für die Nutzung im Netzwerk konzipierte Software ist so eine komplette Sperre einer ganzen Datei natürlich hinderlich. Namentlich bei Datenbank-Anwendungen, die auf einem zentralen Server laufen, geht das nicht. Hier wird nicht die (Datenbank-) Datei komplet gesperrt, sondern nur der von einem Nutzer bearbeitete Datensatz (Tabellen-Zeile) oder das aktuelle Feld (Tabellen-Zelle). Damit können mehere Nutzer gleichzeitig in einer gemeinsamen Datenbank-Datei arbeiten (aber nur in unterschiedlichen Datensätzen oder -Feldern).
Ich habe hier noch mal meinen Beitrag zu der anderen Frage zitiert. An dem oben beschriebenen Sachverhalt kommt niemand vorbei!
Die Frage ist doch nur, ob Du einen Service eines Dritten nutzen willst (dann betreibt der die entsprechende Infrastruktur - netzwerkfähige DB, Application-Server - und stellt Dir einen entsrechenden Client/Frontend zur Verfügung) oder willst Du die Infrastruktur selber betreiben? Dann ist MySQL doch der richtige Ansatz. Ob die DB dann auf einem eigenen Server läuft oder extern gehostet wird, ist für die technische Lösung zweitrangig.
Jürgen
Da muß ich leider passen. Mir fallen nur "große" Lösungen ein, die aber von ihrer Funktionalität völlig überdimensioniert sind.
Als Frontend fällt mir außer PHP mit Veröffentlichung über einen Web-Server (XAMPP) auch noch MS Access ein. Mit dem entsprechenden Connector kann man wunderbar ein Frontend für einen SQL-Server mit Access realisieren.
Jürgen
Als Frontend fällt mir außer PHP mit Veröffentlichung über einen Web-Server (XAMPP) auch noch MS Access ein. Mit dem entsprechenden Connector kann man wunderbar ein Frontend für einen SQL-Server mit Access realisieren.
Jürgen