Alternativen zum Updateserver
Hallo Mitmenschen!
Um ehrlich zu sein, habe ich keine Lust mehr auf WSUS, deswegen suche ich eine andere Alternative dafür. Ich habe versucht Nitrobit Update server zu installiern, aber keinen Erfolg.
Da ich eineige Fehler bei Installation hatte, habe ich die Firma angerufen usw. Es sieht so aus, dass die Firma scheinbar zugemacht hat.
Ich würde mal wissen, ob ihr mir andre Alternativen zum Updateserver vorschlagen könnt?
Ich wäre sehr dankbar!
VG
Adrian
Um ehrlich zu sein, habe ich keine Lust mehr auf WSUS, deswegen suche ich eine andere Alternative dafür. Ich habe versucht Nitrobit Update server zu installiern, aber keinen Erfolg.
Da ich eineige Fehler bei Installation hatte, habe ich die Firma angerufen usw. Es sieht so aus, dass die Firma scheinbar zugemacht hat.
Ich würde mal wissen, ob ihr mir andre Alternativen zum Updateserver vorschlagen könnt?
Ich wäre sehr dankbar!
VG
Adrian
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 331670
Url: https://administrator.de/forum/alternativen-zum-updateserver-331670.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 14:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Wenn er richtig eingerichtet und gewartet wird, nichts
Kostenlose Alternativen kenne ich keine, nur die üblichen Produkte die mehr können als nur Updates verteilen, und was kosten.
Gruss
Guten Morgen,
du schreibst, du kennst das netzwerk deines Freundes nicht genau, ca. 150 Clients und ein Windows-Server 2012 Server...
und mit WSUS kennst du dich eigentlich auch nicht aus...
bist du dir sicher, das du dich darum kümmern solltest ?
Microsoft Windows Server Update Services
ich denke wenn du deinem Kumpel die Firma lahmlegst, könnte er etwas sauer auf dich sein..,...
Frank
du schreibst, du kennst das netzwerk deines Freundes nicht genau, ca. 150 Clients und ein Windows-Server 2012 Server...
und mit WSUS kennst du dich eigentlich auch nicht aus...
bist du dir sicher, das du dich darum kümmern solltest ?
Microsoft Windows Server Update Services
ich denke wenn du deinem Kumpel die Firma lahmlegst, könnte er etwas sauer auf dich sein..,...
Frank
Vorweg würde ich dich bitten ehrlich zu sein. Auf Kindergarten hat hier keiner Lust. Wenn du oben schreibst, was du versucht hast und dann geht es auf einmal um einen "Freund", werde ich skeptisch. Es ist hier kein Problem, wenn man Wissenslücken hat, dazu gibt es Foren.
Deutsche Anleitung: http://mntechblog.de/category/windows/wsus/
Und hier: https://www.wsus.de/de/HowTo/WSUS-auf-Windows-Server-2012-installieren
Gruß, V
Deutsche Anleitung: http://mntechblog.de/category/windows/wsus/
Und hier: https://www.wsus.de/de/HowTo/WSUS-auf-Windows-Server-2012-installieren
Gruß, V
Windows 10 / Windows 2016 können Updates peer to peer verteilen... wer die Updates einach nur blind verteilen kann oder will, der muß sich dann nicht mehr mit dem WSUS rumärgern. Obwohl rumärgern eigentlich nur ein Folgefehler davon ist daß man
a) den WSUS nicht versteht
b) sein System kaputtgekriegt hat - der WSUS benötigt die "Windows Database" und die stirbt öfters mal bei BSODs oder harten Shutdowns und die sind wiederum (zu 99,9%) Folge der Tatsache daß immer noch Admins da draußen rumlaufen die Rechner einfach ausschalten oder die Resettaste drücken wenn ihnen das Herunterfahren zu lang dauert. Bzw. jemand rebootet nen ESXI "einfach so" ohne die VMs vorher zu suspenden oder herunterzufahren.
c) für b) nicht vorgesorgt hat. MS selbst hat da ein paar nette Whitepapers wie man den WSUS fehlertolerant macht.
a) den WSUS nicht versteht
b) sein System kaputtgekriegt hat - der WSUS benötigt die "Windows Database" und die stirbt öfters mal bei BSODs oder harten Shutdowns und die sind wiederum (zu 99,9%) Folge der Tatsache daß immer noch Admins da draußen rumlaufen die Rechner einfach ausschalten oder die Resettaste drücken wenn ihnen das Herunterfahren zu lang dauert. Bzw. jemand rebootet nen ESXI "einfach so" ohne die VMs vorher zu suspenden oder herunterzufahren.
c) für b) nicht vorgesorgt hat. MS selbst hat da ein paar nette Whitepapers wie man den WSUS fehlertolerant macht.
Zitat von @GrueneSosseMitSpeck:
b) sein System kaputtgekriegt hat - der WSUS benötigt die "Windows Database" und die stirbt öfters mal bei BSODs oder harten Shutdowns und die sind wiederum (zu 99,9%) Folge der Tatsache daß immer noch Admins da draußen rumlaufen die Rechner einfach ausschalten oder die Resettaste drücken wenn ihnen das Herunterfahren zu lang dauert. Bzw. jemand rebootet nen ESXI "einfach so" ohne die VMs vorher zu suspenden oder herunterzufahren.
b) sein System kaputtgekriegt hat - der WSUS benötigt die "Windows Database" und die stirbt öfters mal bei BSODs oder harten Shutdowns und die sind wiederum (zu 99,9%) Folge der Tatsache daß immer noch Admins da draußen rumlaufen die Rechner einfach ausschalten oder die Resettaste drücken wenn ihnen das Herunterfahren zu lang dauert. Bzw. jemand rebootet nen ESXI "einfach so" ohne die VMs vorher zu suspenden oder herunterzufahren.
Naja, in einer realen Umgebung kann ich nicht davon ausgehen, dass immer alles schön runtergefahren. Deswegen baut man heute am besten Software nach dem Crash-only pattern. Sprich ich gehe immer davon aus, dass Dinge Hart ausgeschaltet werden und alles was das nicht mitmacht ist kaputt.
Das Ganze begründet sich darin, dass ich wissen muss, wie meine Systeme im Fehlerfall reagieren und dass automatisierte Gegenmaßnahmen greifen. Von daher ist es sehr verständlich, wenn man solche "kaputten Elemente" aus der eigenen Umgebung raus haben will.
Soviel als kleine Anmerkung von mir
Gruß
Chris