
89241
15.04.2010, aktualisiert am 18.10.2012
Anmelden auf Linux mit Benutzerdaten aus dem Active Directory
Ich bin Auszubildender Fachinformatiker/Systemintegration und meine Aufgabe ist momentan ein Active Directory anzulegen und zu pflegen, ohne Vorkenntnisse in diesem Bereich stoße ich immer wieder auf Probleme und hoffe hier Hilfe zu finden.
Hallo,
einen Kurzen Einblick in unsere Infrastruktur:
Office:
1DC - Windows Server 2008 R2
x VM's - Windows 7
x ThinClients - Winembd
RZ:
x Server - CentOS, Debian
Nun stehe ich vor einem Problem, mir wurde folgendes aufgetragen.
Die Domäne soll momentan lediglich die Server/Rechner der Büroinfrastruktur beinhalten, allerdings sollen sich alle user des AD's, sofern berechtigt,
auf den Linux-Servern des Rechenzentrums anmelden können.
Die Linux-Server sollen nicht in der Domäne sein, sondern lediglich ermöglich sich mit den AD-Benutzerdaten anmelden zu können.
Ich habe bisher nur folgenden Lösungsansatz gefunden (grob zusammengefasst ich hoffe der Sinn wird klar):
-Linux aufsetzen
-samba, winbind, ntp, openldap, kerberos installieren und konfigurieren.
-Linux Server der Domäne zuführen.
-den Linux Server mit dem AD synchronisieren.
Selbst bei dieser Lösung (mit der mein Chef nicht zufrieden ist) ist mir nicht ganz klar wie die Synchronisation läuft, schliesslich darf ein Server ja nicht einfach Anmeldedaten auslesen, oder doch?
Wie sähe das dann von der DC Seite aus? welche Konfigurationen muss man vornehmen?
Mir fehlt grade der Durchblick daher ergänze ich gerne noch benötigte Informationen, vielen Dank im voraus.
Christian Tardt
Hallo,
einen Kurzen Einblick in unsere Infrastruktur:
Office:
1DC - Windows Server 2008 R2
x VM's - Windows 7
x ThinClients - Winembd
RZ:
x Server - CentOS, Debian
Nun stehe ich vor einem Problem, mir wurde folgendes aufgetragen.
Die Domäne soll momentan lediglich die Server/Rechner der Büroinfrastruktur beinhalten, allerdings sollen sich alle user des AD's, sofern berechtigt,
auf den Linux-Servern des Rechenzentrums anmelden können.
Die Linux-Server sollen nicht in der Domäne sein, sondern lediglich ermöglich sich mit den AD-Benutzerdaten anmelden zu können.
Ich habe bisher nur folgenden Lösungsansatz gefunden (grob zusammengefasst ich hoffe der Sinn wird klar):
-Linux aufsetzen
-samba, winbind, ntp, openldap, kerberos installieren und konfigurieren.
-Linux Server der Domäne zuführen.
-den Linux Server mit dem AD synchronisieren.
Selbst bei dieser Lösung (mit der mein Chef nicht zufrieden ist) ist mir nicht ganz klar wie die Synchronisation läuft, schliesslich darf ein Server ja nicht einfach Anmeldedaten auslesen, oder doch?
Wie sähe das dann von der DC Seite aus? welche Konfigurationen muss man vornehmen?
Mir fehlt grade der Durchblick daher ergänze ich gerne noch benötigte Informationen, vielen Dank im voraus.
Christian Tardt
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 140725
Url: https://administrator.de/forum/anmelden-auf-linux-mit-benutzerdaten-aus-dem-active-directory-140725.html
Ausgedruckt am: 13.04.2025 um 01:04 Uhr
14 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo,
klar darf der Linuxserver, wenn er in der Domäne ist die Anmeldedaten mit dem Server abgleichen, macht dein Windows Client doch auch.
klar darf der Linuxserver, wenn er in der Domäne ist die Anmeldedaten mit dem Server abgleichen, macht dein Windows Client doch auch.

Hallo,
es gäbe noch likewise (open), aber auch damit wird die Linux Kiste Domainmember.
Mir ist auch nicht ganz klar was dagegen spricht die Rechner in die Domain zu nehmen.
es gäbe noch likewise (open), aber auch damit wird die Linux Kiste Domainmember.
Mir ist auch nicht ganz klar was dagegen spricht die Rechner in die Domain zu nehmen.

Hallo,
vertshe ich leider jetzt gar nicht.
Wenn der Linux Server AD member ist, kann man sich doch trotzdem noch ohne Probleme mit den lokalen Accounts anmelden.
Ihr wollt den Housing Kunden ja wohl keine AD Accounts machen?
vertshe ich leider jetzt gar nicht.
Wenn der Linux Server AD member ist, kann man sich doch trotzdem noch ohne Probleme mit den lokalen Accounts anmelden.
Ihr wollt den Housing Kunden ja wohl keine AD Accounts machen?

Hallo,
anders geht es wohl leider nicht, aber warum meldet ihr euch überhaupt mit username und Passwort und nicht mit Keyfiles an?
(Wenn es um ssh geht)
anders geht es wohl leider nicht, aber warum meldet ihr euch überhaupt mit username und Passwort und nicht mit Keyfiles an?
(Wenn es um ssh geht)
Es gibt doch zuhauf HowTos wie man das löst:
http://www.windowsnetworking.com/articles_tutorials/Authenticating-Linu ...
http://www.symantec.com/connect/articles/active-directory-and-linux
Und...sogar direkt von MS selber:
http://technet.microsoft.com/de-de/magazine/2008.12.linux.aspx
http://www.windowsnetworking.com/articles_tutorials/Authenticating-Linu ...
http://www.symantec.com/connect/articles/active-directory-and-linux
Und...sogar direkt von MS selber:
http://technet.microsoft.com/de-de/magazine/2008.12.linux.aspx