Audiostreaming - Probleme mit BlueSound
Guten Morgen,
ich bin etwas verzweifelt weil ich die Ursache meiner Problematik nicht wirklich ausmachen kann.
Dazu muss ich etwas aussholen, sorry.
Das Setup
FBox Cable 6591
an der FBox ein Switch (D-Link DGS-108 8-Port)
von diesem Switch geht es
-> ins Arbeitszimmer (Mac)
-> an HUE und Hometatic Haussteuerung
-> zu einem weiteren D-Link DGS-108, an dem TV, AVR, SAT, Verstärker und ein Audio-Streamer von BlueSound klemmen)
Weiter im Netz zwei Repeater von AVM, und zwei Wireless-Speaker, die aber auch per LAN-Kabel ins Netz können
Das funktioniert – wenn auch vielleicht aus eurer Sicht nicht optimal eingerichtet – soweit geschmeidig
Ich nutze für meine Musik als Musikplayer die Software Roon
Für Roon benötigt man einen sogenannten "Core". Das kann ein PC / Mac sein, oder ein entsprechend eingerichteter NUC der aus dem Internet die Daten sammelt / anbietet usw. ....
Streaming geht dann nach Wunsch an alle, durch die Software Roon autorisierte (Roon ready) Netzwerkplayer im Heimnetz ...
Hier -> Audio Streamer Node 2i (BlueSound) verbunden mit dem Verstärker und mit dem AVR, und /oder die Speaker von BlueSound. Einzeln oder als Zone ... Da bleiben keine Wünsche offen Es ist quasi alles kombinierbar.
Mein Mac oder das MacBook meiner Frau diente als Core.
Mit dem Tablet oder Smarthone greift man nun (als Remote) auf den Core zu und wählt seinen Player und Zone und spielt seine Musik
In nutze einen Testzugang für Tidal.
Beim Streaming gibt es immer wieder kleine Unsauberheiten im Ton. Klingt wie bei einer Schallplatte, die an einigen Stellen ganz leicht verschmutz ist.
Das passiert dann in diesen Fällen:
-> zum Node und an den Verstäker (die Haupt-Lautsprecher) = Störer
-> zum Node und an den AVR = Störer
-> zu einem oder allen Wireless Speaker = Störer
Egal ob WiFi oder Kabel = Störer
Inzwischen habe ich alles möglich ausprobiert.
Kabel ausgetauscht
Ethernet am Switch vorbei direkt an den Streamer
Switch ausgetauscht
Nun hatte ich bisher immer Roon als Schuldigen ausgemacht. Denn wenn ich mit dem Audio-Streamer von BlueSound Tidal aufrufe und Musik abspiele, gib es keine Probleme.
Streame ich über Airplay an die Wireess Speaker kommt die Störung seltener und kaum noch hörbar. Ein Erfolg. Aber warum ist das so?
Dann habe ich gestern noch etwas herausgefunden.
Im Keller habe ich noch einen alten R6250 von Netgear. Da ich mehrfach gelesen hatte, die FBoxen machen im Heimnetz, bezogen auf Audiostreaming, auch gerne mal Probleme, dachte ich mir, den Netgear packe ich dazu.
Da ich von der Netzwerktechnik keinen Plan habe, habe ich das Gerät an die FBox angeschlossen.
Von der FBox an den WAN Port des Netgear.
Dann von dem Netgear ein LAN Kabel an das MacBook und ein Kabel direkt an den AudioStreamer - und siehe da -> NULL Problemo. Astreiner Sound!!!
Anschluss an den vorhandenen Switch klappt nicht. Keine Verbindung
Nun hat die FBox den Bereich 192.168.178.1 ....
Der Netgear 192.168.1.1. .....
Das geht nicht zusammen und ich kann ja nicht geschmeidig aus dem einen Netz auf das andere zugreifen.
Dann habe ich aber den Netgear (Anleitung im Netz) als Switch eingerichtet. Also nicht am WAN angeschlossen. Und schon gabe es wieder die Störgeräusche.
Was sagt mir das nun.
Oder sagen die Spezialisten hier ...
Das hat alles NICHTS mit dem Netzwerk zu tun?
Puh, ich hoffe, ich konnte die Situation verständlich beschreiben
Beste Dank für jede Idee / Ansatz, Testvorschlag ... was auch immer
ich bin etwas verzweifelt weil ich die Ursache meiner Problematik nicht wirklich ausmachen kann.
Dazu muss ich etwas aussholen, sorry.
Das Setup
FBox Cable 6591
an der FBox ein Switch (D-Link DGS-108 8-Port)
von diesem Switch geht es
-> ins Arbeitszimmer (Mac)
-> an HUE und Hometatic Haussteuerung
-> zu einem weiteren D-Link DGS-108, an dem TV, AVR, SAT, Verstärker und ein Audio-Streamer von BlueSound klemmen)
Weiter im Netz zwei Repeater von AVM, und zwei Wireless-Speaker, die aber auch per LAN-Kabel ins Netz können
Das funktioniert – wenn auch vielleicht aus eurer Sicht nicht optimal eingerichtet – soweit geschmeidig
Ich nutze für meine Musik als Musikplayer die Software Roon
Für Roon benötigt man einen sogenannten "Core". Das kann ein PC / Mac sein, oder ein entsprechend eingerichteter NUC der aus dem Internet die Daten sammelt / anbietet usw. ....
Streaming geht dann nach Wunsch an alle, durch die Software Roon autorisierte (Roon ready) Netzwerkplayer im Heimnetz ...
Hier -> Audio Streamer Node 2i (BlueSound) verbunden mit dem Verstärker und mit dem AVR, und /oder die Speaker von BlueSound. Einzeln oder als Zone ... Da bleiben keine Wünsche offen Es ist quasi alles kombinierbar.
Mein Mac oder das MacBook meiner Frau diente als Core.
Mit dem Tablet oder Smarthone greift man nun (als Remote) auf den Core zu und wählt seinen Player und Zone und spielt seine Musik
In nutze einen Testzugang für Tidal.
Beim Streaming gibt es immer wieder kleine Unsauberheiten im Ton. Klingt wie bei einer Schallplatte, die an einigen Stellen ganz leicht verschmutz ist.
Das passiert dann in diesen Fällen:
-> zum Node und an den Verstäker (die Haupt-Lautsprecher) = Störer
-> zum Node und an den AVR = Störer
-> zu einem oder allen Wireless Speaker = Störer
Egal ob WiFi oder Kabel = Störer
Inzwischen habe ich alles möglich ausprobiert.
Kabel ausgetauscht
Ethernet am Switch vorbei direkt an den Streamer
Switch ausgetauscht
Nun hatte ich bisher immer Roon als Schuldigen ausgemacht. Denn wenn ich mit dem Audio-Streamer von BlueSound Tidal aufrufe und Musik abspiele, gib es keine Probleme.
Streame ich über Airplay an die Wireess Speaker kommt die Störung seltener und kaum noch hörbar. Ein Erfolg. Aber warum ist das so?
Dann habe ich gestern noch etwas herausgefunden.
Im Keller habe ich noch einen alten R6250 von Netgear. Da ich mehrfach gelesen hatte, die FBoxen machen im Heimnetz, bezogen auf Audiostreaming, auch gerne mal Probleme, dachte ich mir, den Netgear packe ich dazu.
Da ich von der Netzwerktechnik keinen Plan habe, habe ich das Gerät an die FBox angeschlossen.
Von der FBox an den WAN Port des Netgear.
Dann von dem Netgear ein LAN Kabel an das MacBook und ein Kabel direkt an den AudioStreamer - und siehe da -> NULL Problemo. Astreiner Sound!!!
Anschluss an den vorhandenen Switch klappt nicht. Keine Verbindung
Nun hat die FBox den Bereich 192.168.178.1 ....
Der Netgear 192.168.1.1. .....
Das geht nicht zusammen und ich kann ja nicht geschmeidig aus dem einen Netz auf das andere zugreifen.
Dann habe ich aber den Netgear (Anleitung im Netz) als Switch eingerichtet. Also nicht am WAN angeschlossen. Und schon gabe es wieder die Störgeräusche.
Was sagt mir das nun.
Oder sagen die Spezialisten hier ...
Das hat alles NICHTS mit dem Netzwerk zu tun?
Puh, ich hoffe, ich konnte die Situation verständlich beschreiben
Beste Dank für jede Idee / Ansatz, Testvorschlag ... was auch immer
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 649500
Url: https://administrator.de/forum/audiostreaming-probleme-mit-bluesound-649500.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 12:04 Uhr
15 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo und sorry !
Okay die FritzBox hat ihren eigenen Adressbereich. Nur wo kommt jetzt der Netgear her, denn in der Auflistung der Geräte finde ich nur D-Link Geräte ?
Alle Geräte die das Audio Streaming nutzen sollen, sollten sich in einem Adressbereich befinden. Und das sollte wohl die Fritzbox sein, die die Verbindung auch zum Provider herstellt !
Alle anderen Geräte ( Switches ausgenommen ) sollten dann im selben Adressbereich laufen, bzw, sie sollten keine Router Rolle einnehmen, sondern nur Switch spielen !
Alle Endgeräte sollten somit eine Adresse im Bereich 192.168.178.0/24 haben !
Jetzt liegt es an dir, erst einmal zu checken, welches Gerät egal wo welche IP Adresse hat.
In diesem Sinne
A
Okay die FritzBox hat ihren eigenen Adressbereich. Nur wo kommt jetzt der Netgear her, denn in der Auflistung der Geräte finde ich nur D-Link Geräte ?
Alle Geräte die das Audio Streaming nutzen sollen, sollten sich in einem Adressbereich befinden. Und das sollte wohl die Fritzbox sein, die die Verbindung auch zum Provider herstellt !
Alle anderen Geräte ( Switches ausgenommen ) sollten dann im selben Adressbereich laufen, bzw, sie sollten keine Router Rolle einnehmen, sondern nur Switch spielen !
Alle Endgeräte sollten somit eine Adresse im Bereich 192.168.178.0/24 haben !
Jetzt liegt es an dir, erst einmal zu checken, welches Gerät egal wo welche IP Adresse hat.
In diesem Sinne
A

Hallo
Was ist nun die Erkenntnis ?
Was ist nun die Erkenntnis ?

Ganz einfach du kannst hinter den Geräten Netgear zwar was Empfangen, aber nichts selber Streamen !
Wetten ?
Das Problem ist nicht die FritzBox
Wetten ?
Das Problem ist nicht die FritzBox

Ich hoffe du kannst ein Foto einer Handskizze machen ?
Dann mal einfach mal auf wie das bei dir ist ! ;)
Beginne bei der Fritzbox, wo das Internet reinkommt, und dann mit nem Strich zum nächsten und nächsten ...
Wenn sich irgendwo eine Adresse ändert schreib es einfach drann
Dann mal einfach mal auf wie das bei dir ist ! ;)
Beginne bei der Fritzbox, wo das Internet reinkommt, und dann mit nem Strich zum nächsten und nächsten ...
Wenn sich irgendwo eine Adresse ändert schreib es einfach drann
Zitat von @Mischugo:
Verbinde ich den Netgear nicht mit seinem WAN Port sondern Port 1 an der FBox, dann hängt der Netgear im Adressbereich der FBox und zack .... wieder Störungen....
Hast du am Netgear denn dann DHCP deaktiviert? Sonst ist es ja klar, dass es Störungen im Netz gibt...Verbinde ich den Netgear nicht mit seinem WAN Port sondern Port 1 an der FBox, dann hängt der Netgear im Adressbereich der FBox und zack .... wieder Störungen....

Was mir hier als erstes auffällt:
Einmal wird an dem Node2 ein zweiter Netzwerkanschluss genutzt, und dann erst wird über den Switch ( unter dem TV ) auf die Sound-End-Geräte verteilt. Zudem Hängt der PC mit an dem Adressbereich 192.168.1.0/24 und es klappt.
Hat es einen besonderen Sinn, dass der Netzgier nicht mit dem Switch sondern mit den NODE2 direkt verbunden ist ?
Wenn ich das Netzwerk im gesamten ansehe, und die Kette sehe, NODE2 zum Switch von dort zur FB von dort weiter zum nächsten Switch, und dann nochmal über einen weiteren Switch zum PC, dann denke ich, wenn es einfache Home/Office Switches Level 3 sind, dass diese mit dem Datenstrom nicht klarkommen.
In der Fritzbox gibt es eine Anzeige wie hoch die CPU last ist. Ist diese sehr hoch, kommt der Datenstrom wohl ins Stocken. Jetzt wäre noch interessant, ob alle Switches wie auch die FB voll auf 1 GB/s läuft. Sind ältere Geräte ( besonders bei den Switches ) und den Kabel älterer Bauart verbaut reduziert sich das ganze auf 100 Mb/s.
Also mal bitte diese Skizze noch ergänzen, und aufzeigen mit welcher Datenübertragungsrate die Geräte miteinander verbunden sind. Also al so mal die ganzen Kabelfarben einer Bandbreite ( 100 Mb oder 1 Gb ) zuordnen. Und dazuschreiben, für welche Datenübertragungsgeräte die Switches und Router ausgelegt sind.
Einmal wird an dem Node2 ein zweiter Netzwerkanschluss genutzt, und dann erst wird über den Switch ( unter dem TV ) auf die Sound-End-Geräte verteilt. Zudem Hängt der PC mit an dem Adressbereich 192.168.1.0/24 und es klappt.
Hat es einen besonderen Sinn, dass der Netzgier nicht mit dem Switch sondern mit den NODE2 direkt verbunden ist ?
Wenn ich das Netzwerk im gesamten ansehe, und die Kette sehe, NODE2 zum Switch von dort zur FB von dort weiter zum nächsten Switch, und dann nochmal über einen weiteren Switch zum PC, dann denke ich, wenn es einfache Home/Office Switches Level 3 sind, dass diese mit dem Datenstrom nicht klarkommen.
In der Fritzbox gibt es eine Anzeige wie hoch die CPU last ist. Ist diese sehr hoch, kommt der Datenstrom wohl ins Stocken. Jetzt wäre noch interessant, ob alle Switches wie auch die FB voll auf 1 GB/s läuft. Sind ältere Geräte ( besonders bei den Switches ) und den Kabel älterer Bauart verbaut reduziert sich das ganze auf 100 Mb/s.
Also mal bitte diese Skizze noch ergänzen, und aufzeigen mit welcher Datenübertragungsrate die Geräte miteinander verbunden sind. Also al so mal die ganzen Kabelfarben einer Bandbreite ( 100 Mb oder 1 Gb ) zuordnen. Und dazuschreiben, für welche Datenübertragungsgeräte die Switches und Router ausgelegt sind.

Hallo
Wichtig sind in erster Linie die Übertragungsfähigkeiten namentlich die FB / LAN, die der Switche und die der NETGEAR / LAN.
Das sollte anhand der Aufschriften schnell zu ermitteln sein. Dann die Art der Kabel und Leitungen. CAT5 könnte gerade noch 1 GB schaffen muss es aber nicht. Sicherer sind hier CAT 7 Kabel. Die schaffen das definitiv bei korrekter Verlegung.
Zu Bandbreiten Messung kannst du ach frei Software Tools benutzen um mal die Leistung der Verbindungsleitungen zwischen den Geräten zu messen. Ein Saures CAT 7 Kabel an einem 1Gb Switch muss nicht unbedingt sofort auffallen.
Hier hilft auch kein PING von Gerät zu Gerät !
Wichtig sind in erster Linie die Übertragungsfähigkeiten namentlich die FB / LAN, die der Switche und die der NETGEAR / LAN.
Das sollte anhand der Aufschriften schnell zu ermitteln sein. Dann die Art der Kabel und Leitungen. CAT5 könnte gerade noch 1 GB schaffen muss es aber nicht. Sicherer sind hier CAT 7 Kabel. Die schaffen das definitiv bei korrekter Verlegung.
Zu Bandbreiten Messung kannst du ach frei Software Tools benutzen um mal die Leistung der Verbindungsleitungen zwischen den Geräten zu messen. Ein Saures CAT 7 Kabel an einem 1Gb Switch muss nicht unbedingt sofort auffallen.
Hier hilft auch kein PING von Gerät zu Gerät !

Ich nutzte wieder einmal die Glaskugel, und vermute das der DLINK Switch ( 8 x 1 GBIT ) der ist der unter der Fritzbox dargestellt wurde ?
Und noch eine Frage ! Warum ist heute kein Mensch mehr in der Lage, eine Vollständige Beschreibung zu geben, wenn man eine Nachfrage stellt ? Alles muss man sich, auch hier immer und immer wieder erfragen, damit man eine vollständige Übersicht des aktuellen Zustands bekommt. Das ist schlicht und einfach mal eine Feststellung !
So, nun werde ich den Frage-Pool noch etwas erweitern !
Frage warum wird in der einen Konfig der oder das NODE i2 einmal mit nur einer Leitung / Eingang genutzt, und in der anderen mit oder von 2 LAN Ports ?
Welche Kabel von der Spezifizierung her gesehen, liegen in der Konfiguration von wo nach wo, wenn es zu Störungen kommt ?
Ist der zweite Switch unten rechts, an dem auch das MacBook hängt oder hing auch ein 1 Gbit Switch ?
Wie hoch ist die durchschnittliche Traffic an und von dem DLINK Switch an dem die Heizung und HUE hängt zu möglichen anderen Geräten im Netzwerk ?
Für mich sieht es so aus, dass in der Konfig MacBook am unteren Switch, zum DLINK durch die FB soviel Traffic hat, dass es zu Streaming und damit zu Soundproblemen kommt. Je nach Art des oder der einzelnen Switches und in welchem OSI Level sie arbeiten, dass die Soundpakete einmal quer durchs ganze Netzwerk schwirren. Nicht jeder, besonders einfache HOME / Office Switches haben ausreichend Ressourcen besonders in einer Kaskadierung den Datenstrom zu steuern und verfallen in den HUB Modus. -> Damit werden unabhängig der wirklichen Route oder Weg ( bitte nicht mit Routing verwechseln ) an und über alle Ports versendet, bis sich irgendwo ein "Abnehmer" findet. Das sind natürlich erst einmal alles nur Mutmaßungen, denn ich weiß effektiv für eine wirkliche Hilfe zu wenig !
In dem Sinne
Und noch eine Frage ! Warum ist heute kein Mensch mehr in der Lage, eine Vollständige Beschreibung zu geben, wenn man eine Nachfrage stellt ? Alles muss man sich, auch hier immer und immer wieder erfragen, damit man eine vollständige Übersicht des aktuellen Zustands bekommt. Das ist schlicht und einfach mal eine Feststellung !
So, nun werde ich den Frage-Pool noch etwas erweitern !
Frage warum wird in der einen Konfig der oder das NODE i2 einmal mit nur einer Leitung / Eingang genutzt, und in der anderen mit oder von 2 LAN Ports ?
Welche Kabel von der Spezifizierung her gesehen, liegen in der Konfiguration von wo nach wo, wenn es zu Störungen kommt ?
Ist der zweite Switch unten rechts, an dem auch das MacBook hängt oder hing auch ein 1 Gbit Switch ?
Wie hoch ist die durchschnittliche Traffic an und von dem DLINK Switch an dem die Heizung und HUE hängt zu möglichen anderen Geräten im Netzwerk ?
Für mich sieht es so aus, dass in der Konfig MacBook am unteren Switch, zum DLINK durch die FB soviel Traffic hat, dass es zu Streaming und damit zu Soundproblemen kommt. Je nach Art des oder der einzelnen Switches und in welchem OSI Level sie arbeiten, dass die Soundpakete einmal quer durchs ganze Netzwerk schwirren. Nicht jeder, besonders einfache HOME / Office Switches haben ausreichend Ressourcen besonders in einer Kaskadierung den Datenstrom zu steuern und verfallen in den HUB Modus. -> Damit werden unabhängig der wirklichen Route oder Weg ( bitte nicht mit Routing verwechseln ) an und über alle Ports versendet, bis sich irgendwo ein "Abnehmer" findet. Das sind natürlich erst einmal alles nur Mutmaßungen, denn ich weiß effektiv für eine wirkliche Hilfe zu wenig !
In dem Sinne