Automatische Antwort - Weiterleitung - zweite automatische Antwort - keine Weiterleitung?
Hallo zusammen,
da mich der Microsoftsupport ein wenig fassungslos machte versuche ich hier mal mein Glück
und wenn es keine Lösung gibt, dann kläre ich zumindest mal einen Missstand auf.
Kurz zur Historie, im alten Job betreute ich einen Exchange 2013 On-Prem, wir nutzten im Hause
fleißig unsere automatischen Antworten, auch über mehrere Kollegen hinweg.
Nun habe ich es mit einem Exchange Online Plan 1 zu tun und habe nach langem Kampf auch
den letzten davon überzeugt die automatische Antwort zu nutzen (vor meiner Zeit erhielt der Dienstleister
immer den Auftrag die Weiterleitung administrativ zu aktivieren und hatte alle Postfachkennwörter etc.).
Leider bin ich auf ein Problem aufmerksam geworden was ich nicht kannte:
Kollege 1 hat geplant Urlaub, stellt somit seine E-Mails als Weiterleitung auf Kollege 2 um.
Kollege 2 ist aber nur halbtags da und stellt daher ab mittags seine Mails auf Kollege 3 um.
Endergebnis daraus ist:
Sendet man an Kollege 1 erhält man die Abwesenheitsinfo von:
Dies geschieht bei Kollege 2 allerdings nicht.
Die Mail verweilt im Postfach.
Es sind keine weiteren Regeln oder Ausnahmen angelegt, ich habe es auch schon ganz trivial versucht,
also zwei andere Postfächer und testweise einfach alle E-Mails weitergeleitet.
Natürlich funktioniert die Weiterleitung von Kollege 2 an 3 problemlos, wenn man Kollege 2 direkt adressiert.
In meinen Augen war dies ein Bug und ein Ticket wert, wie mir der nette Kollege von Microsoft mitteilte:
nicht geht und er mit der Entwicklung gesprochen hat und die ihm gesagt haben, dass das seitens
Microsoft nicht unterstützt wird?
Ich habe ihn dann zurück in sein Häuschen geschickt indem er mir dann bitte ausarbeitet und mit der Entwicklung
klärt wie dieses Szenario seitens Microsoft im best bractise abgebildet werden soll?
Grüße
ToWa
da mich der Microsoftsupport ein wenig fassungslos machte versuche ich hier mal mein Glück
und wenn es keine Lösung gibt, dann kläre ich zumindest mal einen Missstand auf.
Kurz zur Historie, im alten Job betreute ich einen Exchange 2013 On-Prem, wir nutzten im Hause
fleißig unsere automatischen Antworten, auch über mehrere Kollegen hinweg.
Nun habe ich es mit einem Exchange Online Plan 1 zu tun und habe nach langem Kampf auch
den letzten davon überzeugt die automatische Antwort zu nutzen (vor meiner Zeit erhielt der Dienstleister
immer den Auftrag die Weiterleitung administrativ zu aktivieren und hatte alle Postfachkennwörter etc.).
Leider bin ich auf ein Problem aufmerksam geworden was ich nicht kannte:
Kollege 1 hat geplant Urlaub, stellt somit seine E-Mails als Weiterleitung auf Kollege 2 um.
Kollege 2 ist aber nur halbtags da und stellt daher ab mittags seine Mails auf Kollege 3 um.
Endergebnis daraus ist:
Sendet man an Kollege 1 erhält man die Abwesenheitsinfo von:
- Kollege 1
- Kollege 2
Dies geschieht bei Kollege 2 allerdings nicht.
Die Mail verweilt im Postfach.
Es sind keine weiteren Regeln oder Ausnahmen angelegt, ich habe es auch schon ganz trivial versucht,
also zwei andere Postfächer und testweise einfach alle E-Mails weitergeleitet.
Natürlich funktioniert die Weiterleitung von Kollege 2 an 3 problemlos, wenn man Kollege 2 direkt adressiert.
In meinen Augen war dies ein Bug und ein Ticket wert, wie mir der nette Kollege von Microsoft mitteilte:
- Dieses Szenario ist mir noch nie unter gekommen.
- Dieses Szenario sei doch total untypisch, denn wenn Kollege 2 auch geht, dann stellt Kollege 1 einfach auf 3 um oder der Admin greift ein!?
nicht geht und er mit der Entwicklung gesprochen hat und die ihm gesagt haben, dass das seitens
Microsoft nicht unterstützt wird?
Ich habe ihn dann zurück in sein Häuschen geschickt indem er mir dann bitte ausarbeitet und mit der Entwicklung
klärt wie dieses Szenario seitens Microsoft im best bractise abgebildet werden soll?
Grüße
ToWa
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 577023
Url: https://administrator.de/forum/automatische-antwort-weiterleitung-zweite-automatische-antwort-keine-weiterleitung-577023.html
Ausgedruckt am: 01.04.2025 um 04:04 Uhr
20 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo ToWa,
das wurde mit einem aktuellen Release abgestellt, um keine endlosen Weiterleitungsorgien zu fabrizieren. War früher anders, aber da es damit wohl ganze orga' flachgelegt hat, wurde dies nun so konzipiert. Daher ist deine Ansicht zwar verständlich, aber anscheinend werden die (DAU Admins) immer DAUiger, was nun eine technische Definition notwendig machte...
Muss man nicht gut finden, ist aber so. Vielleicht besser ein Ticketsystem nutzen, ich will eigentlich gar nicht wissen, wer nicht erreichbar ist (insbesondere 2x), sondern nur, dass meine Anfrage ankommt und bearbeitet wird.
Grüße!
Christian
certifiedit.net
das wurde mit einem aktuellen Release abgestellt, um keine endlosen Weiterleitungsorgien zu fabrizieren. War früher anders, aber da es damit wohl ganze orga' flachgelegt hat, wurde dies nun so konzipiert. Daher ist deine Ansicht zwar verständlich, aber anscheinend werden die (DAU Admins) immer DAUiger, was nun eine technische Definition notwendig machte...
Muss man nicht gut finden, ist aber so. Vielleicht besser ein Ticketsystem nutzen, ich will eigentlich gar nicht wissen, wer nicht erreichbar ist (insbesondere 2x), sondern nur, dass meine Anfrage ankommt und bearbeitet wird.
Grüße!
Christian
certifiedit.net
Moin,
ja, Du siehst es zu engstirnig. Wenn das gewünschte Verhalten seitens MS geändert wurde hast Du an dieser Stelle nicht mehr viel Optionen, außer entweder damit leben oder einen Workaround (anderen Mailserver?) finden.
Der Tipp mit einem Ticketsystem wurde schon gegeben, zusätzlich gibt es auch öffentliche Ordner, die "Mails sammeln" können.
Gruss
ja, Du siehst es zu engstirnig. Wenn das gewünschte Verhalten seitens MS geändert wurde hast Du an dieser Stelle nicht mehr viel Optionen, außer entweder damit leben oder einen Workaround (anderen Mailserver?) finden.
Der Tipp mit einem Ticketsystem wurde schon gegeben, zusätzlich gibt es auch öffentliche Ordner, die "Mails sammeln" können.
Gruss
Ähm - sorry, wie lang arbeitest du eigentlich in der IT? 3 Tage? Es ist bei MS nichts so ganz unübliches das dir eben ganz klar vorgegeben wird wie du was zu tun hast (und nich nur bei MS!). Da wird mal ne alte Verschlüsselung einfach abgeschaltet - finde halt selbst raus wie du auf die Geräte kommst (siehe u.a. auch Google Chrome bei dem eben plötzlich kein "mir egal, mach trotzdem weiter" mehr drin ist sondern man eben entweder das zertifikat in den eigenen speicher laden muss ODER "thisisunsafe" einfach ins Browserfenster tippen muss was einem natürlich keiner sagt)...
Beim Mailserver hat MS aber eben auch nicht ganz unrecht -> was passiert denn wenn deine Verkäufer in unterschiedlichen Firmen sitzen würden und VK3 dann weil ers nich weiss auf VK1 weiterleitet? Schon hast du Spass...Natürlich is das manchmal auch blöd, aber es wäre eben auch zu überlegen ob es überhaupt SINNVOLL ist das wie bei euch zu lösen. Das hat ja einige Randbedingungen (private Nutzung,...) - was passiert denn wenn VK 1 plötzlich krank wird? Hier wären Postfächer für die gesamte Verkäufergruppe natürlich sinnvoller - im Zweifel als eine Art "pool" bei dem ich mir die Mail einfach dann rausziehe und in meinen Eingang packe bevor ich antworte... Ich würde halt da mal überlegen ob es nicht bessere Wege gibt...
Beim Mailserver hat MS aber eben auch nicht ganz unrecht -> was passiert denn wenn deine Verkäufer in unterschiedlichen Firmen sitzen würden und VK3 dann weil ers nich weiss auf VK1 weiterleitet? Schon hast du Spass...Natürlich is das manchmal auch blöd, aber es wäre eben auch zu überlegen ob es überhaupt SINNVOLL ist das wie bei euch zu lösen. Das hat ja einige Randbedingungen (private Nutzung,...) - was passiert denn wenn VK 1 plötzlich krank wird? Hier wären Postfächer für die gesamte Verkäufergruppe natürlich sinnvoller - im Zweifel als eine Art "pool" bei dem ich mir die Mail einfach dann rausziehe und in meinen Eingang packe bevor ich antworte... Ich würde halt da mal überlegen ob es nicht bessere Wege gibt...
Moin,
also ich verstehe absolut nicht dein Problem da Weiterleitungen meiner Ansicht nur für bestimmte Zwecke verwendet werden sollten und dazu zählt dein Zweck eben nicht.
Wie auch schon erwähnt interessiert mich als Kunde nicht wer wann Urlaub hat und wo diese Person einen Kaffee trinkt.
Ganz einfacher Lösungsvorschlag was aus meiner sicht für die Firma viel besser ist:
Erstellt entweder eine öffentliche Verteiler Gruppe ( sales@wuenschdirwas.de ), pack deine Vertriebler rein und dann bekommt jeder die eingehende Mail. Somit kann die Abteilung Vertrieb auch nicht sagen dass sie davon nichts wissen.
Oder erstellt ein Sammelpostfach und hängt das bei jedem ein.
Organisatorisch muss man den Kunden einfach die neue Adresse unterjubeln.
Hat auch den Vorteil falls mal jemand die Firma verlässt ändert das nichts für den Kunden und muss nicht erst die neue Email Adresse im Erfahrung bringen.
Gruß aus BW
also ich verstehe absolut nicht dein Problem da Weiterleitungen meiner Ansicht nur für bestimmte Zwecke verwendet werden sollten und dazu zählt dein Zweck eben nicht.
Wie auch schon erwähnt interessiert mich als Kunde nicht wer wann Urlaub hat und wo diese Person einen Kaffee trinkt.
Ganz einfacher Lösungsvorschlag was aus meiner sicht für die Firma viel besser ist:
Erstellt entweder eine öffentliche Verteiler Gruppe ( sales@wuenschdirwas.de ), pack deine Vertriebler rein und dann bekommt jeder die eingehende Mail. Somit kann die Abteilung Vertrieb auch nicht sagen dass sie davon nichts wissen.
Oder erstellt ein Sammelpostfach und hängt das bei jedem ein.
Organisatorisch muss man den Kunden einfach die neue Adresse unterjubeln.
Hat auch den Vorteil falls mal jemand die Firma verlässt ändert das nichts für den Kunden und muss nicht erst die neue Email Adresse im Erfahrung bringen.
Gruß aus BW
Zitat von @dertowa:
Hinsichtlich Ticketsystem verstehe ich das noch nicht so recht, wir erhalten Anfragen und Aufträge von Kunden, da will ich doch keine Tickets erstellen lassen und dies über noch ein System bearbeiten was neben Angebots- & Auftragsverwaltung, Produktionsplanungssystem und E-Mail dann noch ein System wäre was gezahlt werden muss obwohl das bisher so wie gesagt funktioniert hat?
Doch kannst Du. Denn Ticket bedeutet nicht unbedingt ein Problem. Es gibt die Unterscheidung Incident und Request.Hinsichtlich Ticketsystem verstehe ich das noch nicht so recht, wir erhalten Anfragen und Aufträge von Kunden, da will ich doch keine Tickets erstellen lassen und dies über noch ein System bearbeiten was neben Angebots- & Auftragsverwaltung, Produktionsplanungssystem und E-Mail dann noch ein System wäre was gezahlt werden muss obwohl das bisher so wie gesagt funktioniert hat?
Wenn die Kunden Anfragen stellen, ist dies ein Request. Wenn etwas nicht funktioniert wie es soll, dann ist es ein Incident.
Machen wir hier genauso. Wenn jemand eine Anfrage / Anforderung hat: Ticket erstellen Das wird dann als Request klassifiziert.
Funktioniert etwas nicht, dann wird dies als Incident klassifiziert.
Oder kurz gesagt:
No Ticket, NO TROUBLE!
No Request, no Service.
Turnschuhadministration und Kuschelkurs gibt es nicht mehr.
Gruss Penny.
Seh ich auch so.
Ticket-Systeme erzeugen die Tickets ja mittlerweile sogar schon ganz automatisch, wenn man das einmal richtig konfiguriert hat. Die Bearbeitung ist dann wesentlich einfacher. Anfrage kommt rein, Sachbearbeiter bearbeitet es, antwortet auch ganz persönlich und die Antwort des Käufers wird automatisch ins Ticket dokumentiert.
Alternativ, wie einige schon schrieben, SharedMailboxes einführen. Man kann immer noch persönlich antworten, indem man seine persönliche Signatur hinklatscht. Ihr könntet aber auch statt SendAs-Rechte zu vergeben auch das SendOnBehalf-Recht erteilen, dann antwortet man im Auftrag des Postfachs, sodass auch im Absender weiterhin zusätzlich der persönliche Name steht.
Viele Grüße
Toni
Ticket-Systeme erzeugen die Tickets ja mittlerweile sogar schon ganz automatisch, wenn man das einmal richtig konfiguriert hat. Die Bearbeitung ist dann wesentlich einfacher. Anfrage kommt rein, Sachbearbeiter bearbeitet es, antwortet auch ganz persönlich und die Antwort des Käufers wird automatisch ins Ticket dokumentiert.
Alternativ, wie einige schon schrieben, SharedMailboxes einführen. Man kann immer noch persönlich antworten, indem man seine persönliche Signatur hinklatscht. Ihr könntet aber auch statt SendAs-Rechte zu vergeben auch das SendOnBehalf-Recht erteilen, dann antwortet man im Auftrag des Postfachs, sodass auch im Absender weiterhin zusätzlich der persönliche Name steht.
Viele Grüße
Toni
Was wäre denn wenn du einfach eine "Zwischenlösung" baust? Eine Team-Mailbox auf die eben jeder die WEITERLEITUNG einstellt wenn der OoO is? Dann hast du ja an sich was du möchtest -> jeder hat weiterhin seine persönliche Mail-Adresse aber du brauchst keine x weiterleitungen. Geht Person 1 in den Urlaub geht die Weiterleitung auf das Team-postfach und alle restlichen Kollegen gucken halt rein was da so ist...
Der Vorteil da bleibt eben das Mitarbeiter 1 nicht wissen muss wer wann im Urlaub ist oder eben seine Vertretung ggf. ja auch mal nen Tag nich da is...
Das wäre jetzt so meine erste Idee um so ein Problem elegant zu umgehen. Denn das vermeidet eben auch das Mitarbeiter 1 auf 2 die Weiterleitung macht, aber leider Mitarbeiter 2 dann auch mal 1-2 Tage ausser haus is (Kundenbesuch, Home-Office,...) und dann auch mal der KUNDE am Ende gar nix hört...
Der Vorteil da bleibt eben das Mitarbeiter 1 nicht wissen muss wer wann im Urlaub ist oder eben seine Vertretung ggf. ja auch mal nen Tag nich da is...
Das wäre jetzt so meine erste Idee um so ein Problem elegant zu umgehen. Denn das vermeidet eben auch das Mitarbeiter 1 auf 2 die Weiterleitung macht, aber leider Mitarbeiter 2 dann auch mal 1-2 Tage ausser haus is (Kundenbesuch, Home-Office,...) und dann auch mal der KUNDE am Ende gar nix hört...