der-phil
Goto Top

Automatische Windows Updates ohne Neustartmeldung

Hallo,

ich habe derzeit folgendes Problem:

Per WSUS sollen an alle Clients Updates verteilt werden - so weit unproblematisch.

Könnt ihr mir sagen, wie ich es schaffe, dass die Anwender in keinster Weise davon gestört werden?
Damit meine ich, dass weder eine Meldung kommt, dass der Rechner neu gestartet werden muss, noch dass er automatisch neu gestartet wird? Die Clients hier werden ohnehin täglich gebootet. Dann möchte ich nicht, dass die Mitarbeiter über Tag noch zum Reboot genötigt werden.

Setze ich die Option:
"Keinen automatischen Neustart für geplante Installationen automatischer Updates durchführen, wenn Benutzer angemeldet sind", erhält der User trotzdem die Aufforderung zum Neustart.


Kennt ihr da einen Trick?

Gruß
Phil

Content-ID: 148198

Url: https://administrator.de/forum/automatische-windows-updates-ohne-neustartmeldung-148198.html

Ausgedruckt am: 03.04.2025 um 09:04 Uhr

KowaKowalski
KowaKowalski 03.08.2010, aktualisiert am 18.10.2012 um 18:43:01 Uhr
Goto Top
Hi Phil,


schau mal ob Dir dieser Beitrag hilft.
WSUS Client startet automatisch neu, obwohl GP kein neustart aktiviert ist


mfg
kowa
Der-Phil
Der-Phil 03.08.2010 um 11:13:11 Uhr
Goto Top
Hallo,

der Beitrag hat leider außer dem WSUS überhaupt nichts mit meiner Frage zu tun...

Phil
45877
45877 03.08.2010 um 11:17:35 Uhr
Goto Top
Hallo,

ich habe einfach die zeit, nach der wieder zu einem neustart aufgefordert wird uf 18 Stunden gesetzt. Mit einem Hinweis
müssen die User leben, denn öfter giobt es seltsame Erscheinungen ohne neustart, und evtl. machen sie dann einen bevor sie anrufen ;)
Der-Phil
Der-Phil 03.08.2010 um 15:29:57 Uhr
Goto Top
Hallo,

ich habe das Ganze jetzt so gelöst, dass die automatischen Updates deaktiviert sind.
Über die Gruppenrichtlinie habe ich ein Shutdown-Script verteilt, das das Tool WUInstall nutzt und die Updates installiert.

Dadurch habe ich keine Probleme mehr mit Updatemeldungen und kann sauber am WSUS steuern, was ich installieren möchte.

Grüße
Phil
DocuSnap-Dude
DocuSnap-Dude 03.08.2010 um 17:10:51 Uhr
Goto Top
Hi,

sorry aber das entbehrt der Grundlogijk von WSUS.

Mach doch einfach so wie ich die GPO für die Windowsupdates entsprechend; dort hast du doch die Option den Reminder auf einen ganzen tag festzulegen (also 1440min). Das nervt keinen und funktioniert super. Ich kann Dir jetzt leider nur das englische Setting verraten weil ich keinb deutsches OS habe.

Aber hier der Pfad:

Computer-Config --> Administrative Vorlagen --> Windows Komponenten --> Windows Update

Dort dann bei mir: Re-prompt for restart with scheduled installations (den auf 1440).
DerWoWusste
DerWoWusste 03.08.2010 um 22:56:31 Uhr
Goto Top
Ich finde das Shutdownskript zwar brauchbar, aber was ist, wenn die Leute partout standby oder Ruhezustand nutzen? Das geht gar nicht, allenfalls könntest Du GPOs nutzen, die dies an Stichtagen verbieten und auch ein Runterfahren erzwingen - auch nicht so toll.
Die für mich beste Lösung ist eine Zeitplaninstallation. Du vergisst, das hierbei seit xp die Möglichkeit besteht, auch als Nichtadmin "Updates installieren und herunterfahren" zu wählen, was sich sogar aufdrängt (wird automatisch Standard, wenn man versucht, den Rechner herunterzufahren). Dies kann man den Nutzern schon zutrauen bzw. wenn die rumpupen, dass mal wieder einer Ihrer Produktivschübe durch die Updates unterbrochen wurde, muss man sie freundlich darauf hinweisen, dass sie stets die Möglichkeit hatten "Upd. inst. und runterfahren" am Vortag zu wählen.

Wichtig ist bloß, dass diese Option auch erscheint. Dazu muss die Updatefreigabe spätestens einen Detection-Zyklus (festlegbar) vor dem festgesetzten installationszeitpunkt stattfinden.