Automatisiertes mappen von Laufwerken
Hallo Leute,
was passiert unter Windows 7 wenn man ein Skript hat das 1000 mal durchläuft und dabei immer ein Laufwerk mit net use mappt? Wir haben so einen Fall hier bei uns. Beim ersten Versuch hat es geklappt, beim zweiten Versuchwurde das Skript nach dem 580sten Versuch abgebrochen.
Die Folge danach ist, wenn man das ganze nochmals startet, kann man dieses Laufwerk welches man sich im Skript mappt auch manuell nicht mehr verbinden es erscheint dann immer ein Fehler wie wenn es das Laufwerk nicht mehr gibt. Wenn ich reboote siehe da funktioniert alles wieder und ich kann dann erneut einmal das Skript mit den 1000 Läufen starten. Ein zweiter Start klappt demnach nicht mehr.
Workaround ist als immer ein Reboot? Warum?? Gibt es da einen Puffer der irgendwann volläuft? den IRPStackSize habe ich bereits auf das maximum gesetzt.
Wer kann mir hier helfen?
was passiert unter Windows 7 wenn man ein Skript hat das 1000 mal durchläuft und dabei immer ein Laufwerk mit net use mappt? Wir haben so einen Fall hier bei uns. Beim ersten Versuch hat es geklappt, beim zweiten Versuchwurde das Skript nach dem 580sten Versuch abgebrochen.
Die Folge danach ist, wenn man das ganze nochmals startet, kann man dieses Laufwerk welches man sich im Skript mappt auch manuell nicht mehr verbinden es erscheint dann immer ein Fehler wie wenn es das Laufwerk nicht mehr gibt. Wenn ich reboote siehe da funktioniert alles wieder und ich kann dann erneut einmal das Skript mit den 1000 Läufen starten. Ein zweiter Start klappt demnach nicht mehr.
Workaround ist als immer ein Reboot? Warum?? Gibt es da einen Puffer der irgendwann volläuft? den IRPStackSize habe ich bereits auf das maximum gesetzt.
Wer kann mir hier helfen?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 234079
Url: https://administrator.de/forum/automatisiertes-mappen-von-laufwerken-234079.html
Ausgedruckt am: 06.04.2025 um 04:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Beispiel:
Ich hab ne Batch (die findest du auch hier irgendwo) mit der man laufwerke syncronisieren kann. Das läuft nur mit Bordmitteln. Di die ich bei mir benutze macht noch ein bischen mehr als nur sync aber egal. Jedenfalls wird dort für jedes Verzeichnis und Unterverzeichnis jeweils nach einander ein Laufwerk gemapped (eins bei der Quelle und eins beim Ziel). Das dacht einiges einfacher für das syncronisieren und funktioniert auch bei ganz langen udn tiefen Verzeichnisstrukturen. Das hat aber auch zur Folge das da sehr viel gemapped und ungemapped wird. manchmal (je nach inhalten) schnell hintereinander. Und bist du dann gleich bei mehreren mappings in kurzer Zeit.
Ich hab ne Batch (die findest du auch hier irgendwo) mit der man laufwerke syncronisieren kann. Das läuft nur mit Bordmitteln. Di die ich bei mir benutze macht noch ein bischen mehr als nur sync aber egal. Jedenfalls wird dort für jedes Verzeichnis und Unterverzeichnis jeweils nach einander ein Laufwerk gemapped (eins bei der Quelle und eins beim Ziel). Das dacht einiges einfacher für das syncronisieren und funktioniert auch bei ganz langen udn tiefen Verzeichnisstrukturen. Das hat aber auch zur Folge das da sehr viel gemapped und ungemapped wird. manchmal (je nach inhalten) schnell hintereinander. Und bist du dann gleich bei mehreren mappings in kurzer Zeit.