
3183
06.07.2004, aktualisiert um 13:22:55 Uhr
Backup Exec 9.1 - Befehl vor ausführen ?
Was für Befehle sind vor der Sicherung möglich ??
Hallo,
ich habe folgendes Problem. Ich hab auf einem Win2003 Server Veritas Backup 9.1 laufen. Jetzt will ich, dass bevor die Sicherung beginnt, eine Oracle Datenbank heruntergefahren wird. Es gibt wohl die Möglichkeit Befehle anzugeben, ich weis aber nicht wie ich da rangehen soll.
Kann mir jemand von Euch auf die Sprünge helfen ?
Schon mal besten Dank und Grüße vom Leipziger
Hallo,
ich habe folgendes Problem. Ich hab auf einem Win2003 Server Veritas Backup 9.1 laufen. Jetzt will ich, dass bevor die Sicherung beginnt, eine Oracle Datenbank heruntergefahren wird. Es gibt wohl die Möglichkeit Befehle anzugeben, ich weis aber nicht wie ich da rangehen soll.
Kann mir jemand von Euch auf die Sprünge helfen ?
Schon mal besten Dank und Grüße vom Leipziger
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 1451
Url: https://administrator.de/forum/backup-exec-9-1-befehl-vor-ausfuehren-1451.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 13:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Du mußt 2 Batchdateien erstellen, z.B. "Oracle-Start.bat" und "Oracle-Stop.bat".
Ich weiß jetzt nicht, wie die Oracle-Dienste genau heißen, aber alle laufenden Dienste kannst du in der DOS-Eingabeaufforderung kontrollieren indem du "net start" eingibst. Da sollte dann auch was mit Oracle stehen.
In der "Oracle-Stop.bat" sollte dann folgendes stehen:
net stop oracledienstname (sollte der Oracledienst mit Leerzeichen aufgeführte sein, (z.B. Oracle Server), dann mußt du den Dienstnamen in Anführungszeichen setzen, also net stop "oracle dienstname")
"Oracle-Start.bat" dann entsprechend:
net start oracledienstname
Die beiden Batchdateien kopierst du dann irgendwohin, z.B. "C:Batchfiles", und gibst denn Dateipfad in der BackupExec-Sicherung entsprechend an, also steht unter "Vor Sicherung ausführen" der Pfad "C:BatchfilesOracle-Stop.bat" und nach Sicherung ausführen steht der Pfad "C:BatchfilesOracle-Start.bat".
Sollte jedoch die Sicherung nicht erfolgreich sein, steht der Oracle-Server dann natürlich, weil der Dienst nicht mehr gestartet werden konnte. Dann solltest du unter W2k3 noch einen Taskplan erstellen, in dem der Oracledienststart auf jeden Fall ab einer gewissen Uhrzeit startet, z.B. jeden Tag um 07.00Uhr.
Ich hoffe, ich konnte helfen.
Ich weiß jetzt nicht, wie die Oracle-Dienste genau heißen, aber alle laufenden Dienste kannst du in der DOS-Eingabeaufforderung kontrollieren indem du "net start" eingibst. Da sollte dann auch was mit Oracle stehen.
In der "Oracle-Stop.bat" sollte dann folgendes stehen:
net stop oracledienstname (sollte der Oracledienst mit Leerzeichen aufgeführte sein, (z.B. Oracle Server), dann mußt du den Dienstnamen in Anführungszeichen setzen, also net stop "oracle dienstname")
"Oracle-Start.bat" dann entsprechend:
net start oracledienstname
Die beiden Batchdateien kopierst du dann irgendwohin, z.B. "C:Batchfiles", und gibst denn Dateipfad in der BackupExec-Sicherung entsprechend an, also steht unter "Vor Sicherung ausführen" der Pfad "C:BatchfilesOracle-Stop.bat" und nach Sicherung ausführen steht der Pfad "C:BatchfilesOracle-Start.bat".
Sollte jedoch die Sicherung nicht erfolgreich sein, steht der Oracle-Server dann natürlich, weil der Dienst nicht mehr gestartet werden konnte. Dann solltest du unter W2k3 noch einen Taskplan erstellen, in dem der Oracledienststart auf jeden Fall ab einer gewissen Uhrzeit startet, z.B. jeden Tag um 07.00Uhr.
Ich hoffe, ich konnte helfen.