Backup lösung für ASUS CM5675
Hallo,
meine Schwester hat ein backup Programm von Asus, das sehr viele Backups gemacht hat und jetz sind von 600gb auf D: weniger als 1 gb frei
brauche dringend hilfe es kann auf dem Pc nicht weiter gearbeitet werden. Und er wird für die Arbeit gebraucht wo wichtige Dokumente sind.
Der PC wurde im Januar 2011 gekauf bei ....Markt. Der PC macht seit dem Kauf dauernd Backups und ich glaube er macht volle Backups
und keine differinziellen.
Der PC ist ein i5 mit 6 GB Windows 7 Home Premium 64 Bit.
Ausserdem sind noch auf D: ca. 100 GB Backup von Windows.
Ich möchte gerne nachschauen was drinne ist und die Doppelten dateien entfernen aber ich kann
da nicht reinschauen und deshalb weiss ich auch nicht was ich löschen soll. Und genug Platz habe ich auch nicht mehr um
vor dem vergleichen die backups wiederherzustellen.
Vielleicht hat ja einer den gleichen PC mit dem gleichem Backup Programm Wizard und hat das Problem schon mal gelöst.
Würde mich für enützliche Tipps freuen.
Danke im voraus.
meine Schwester hat ein backup Programm von Asus, das sehr viele Backups gemacht hat und jetz sind von 600gb auf D: weniger als 1 gb frei
brauche dringend hilfe es kann auf dem Pc nicht weiter gearbeitet werden. Und er wird für die Arbeit gebraucht wo wichtige Dokumente sind.
Der PC wurde im Januar 2011 gekauf bei ....Markt. Der PC macht seit dem Kauf dauernd Backups und ich glaube er macht volle Backups
und keine differinziellen.
Der PC ist ein i5 mit 6 GB Windows 7 Home Premium 64 Bit.
Ausserdem sind noch auf D: ca. 100 GB Backup von Windows.
Ich möchte gerne nachschauen was drinne ist und die Doppelten dateien entfernen aber ich kann
da nicht reinschauen und deshalb weiss ich auch nicht was ich löschen soll. Und genug Platz habe ich auch nicht mehr um
vor dem vergleichen die backups wiederherzustellen.
Vielleicht hat ja einer den gleichen PC mit dem gleichem Backup Programm Wizard und hat das Problem schon mal gelöst.
Würde mich für enützliche Tipps freuen.
Danke im voraus.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 179567
Url: https://administrator.de/forum/backup-loesung-fuer-asus-cm5675-179567.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 21:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
schmeiß doch eine einfach die Sicherungssoftware runter inkl. Backups und installiert etwas Vernüpftiges.
Du könntest erst eine Vollsicherung mit den Windows-Bordmittel erstellen und anschließend nur noch die Dateien z.B. per Paragon Backup & Recovery 2012 Free Edition sichern.
Sollte der Fall der Fälle auftreten, dann stellst du das Windows mit der Vollsicherung wieder her und stellst danach die Dateien aus der letzten Paragon-Sicherung wieder her.
Gruß
schmeiß doch eine einfach die Sicherungssoftware runter inkl. Backups und installiert etwas Vernüpftiges.
Du könntest erst eine Vollsicherung mit den Windows-Bordmittel erstellen und anschließend nur noch die Dateien z.B. per Paragon Backup & Recovery 2012 Free Edition sichern.
Sollte der Fall der Fälle auftreten, dann stellst du das Windows mit der Vollsicherung wieder her und stellst danach die Dateien aus der letzten Paragon-Sicherung wieder her.
Gruß
Also deine Frage ist nu wie du eine Festplatte am besten pationierst?
Das ist eigentlich schon wieder ein neuer Thread
Eine allgemein gültige Aussage gibt es dafür nicht und du findest auch hier im Forum viel viel Threads und Meinungen dazu...
Ich kann meine Meinung dazu sagen...
Die 1 TB-Platte würde ich komplett platt machen und nur für Daten nutze.
Deshalb würde ich mir noch eine zweite Platte kaufen und die nur für das Betriebssystem verwenden (am besten SSD).
Aber wie gesagt: Ein Best-Practice gibt es hier nicht...
Das ist eigentlich schon wieder ein neuer Thread
Eine allgemein gültige Aussage gibt es dafür nicht und du findest auch hier im Forum viel viel Threads und Meinungen dazu...
Ich kann meine Meinung dazu sagen...
Die 1 TB-Platte würde ich komplett platt machen und nur für Daten nutze.
Deshalb würde ich mir noch eine zweite Platte kaufen und die nur für das Betriebssystem verwenden (am besten SSD).
Aber wie gesagt: Ein Best-Practice gibt es hier nicht...
Viele Leute sagen halt bei einer Platte mache ich eine Partition für Betriebssystem und eine für Daten.
Wenn dann mal etwas mit dem Betriebssystem ist, dann habe ich ja noch die Daten.
Ist allerdings nicht ganz so richtig, weil es ja trotzdem eine physikalische Platte ist.
Deshalb trenne ich das lieber auch physikalisch auf zwei Platten.
Und mittlerweile kann man z.B. bei Windows 7 super easy eine Weiterlung der Eigene Dateien auf die Datenplatte erstellen und hat somit nur das System auf einer Platte.
Wenn dann mal etwas mit dem Betriebssystem ist, dann habe ich ja noch die Daten.
Ist allerdings nicht ganz so richtig, weil es ja trotzdem eine physikalische Platte ist.
Deshalb trenne ich das lieber auch physikalisch auf zwei Platten.
Und mittlerweile kann man z.B. bei Windows 7 super easy eine Weiterlung der Eigene Dateien auf die Datenplatte erstellen und hat somit nur das System auf einer Platte.