
117471
30.07.2020
Batterieanzeige perfmon.dll Berechnungsgrundlage
Hallo,
ich bin gerade ein bisschen hin- und hergerissen: Ich nutze auf meinem Gaming-Notebook Afterburner und den RivaTuner Statistikserver um ein paar Daten (Temperaturen usw.) permanent im Blick zu haben.
Dazu soll auch die Akkukapazität gehören, die ich über die perfmon.dll ziehe.
Die perfmon.dll selber liefert die Kapazität in Milliamperestunden. Ich kenne die Original-Kapazität des Akkus und kann mit Hilfe des ausgelesenen Wertes berechnen, wie viel Prozent dieser Kapazität noch zur Verfügung stehen.
Auf der anderen Seite altert ein Akku: Wenn ich die Akkukapazität ermittle, liegt diese bei 90% des ursprünglichen Wertes und genau das wäre auch die korrekte Grundlage für den Füllstand.
Die Batterieanzeige von Windows geht übrigens genau von dieser aktuellen Kapazität aus und dieser Zahlenwert wird letztendlich auch für die Events (z.B. "Herunterfahren bei 5%") zugrunde gelegt.
Da ich die Formel im Afterburner nur statisch festlegen kann, habe ich somit folgende Möglichkeiten:
- ich gehe von der ursprünglichen Neukapazität des Akkus aus, die Anzeige wird dann zunehmend ungenauer
- ich ermittle regelmäßig die verbleibende Restkapazität und aktualisiere meine Formel
Was tun, sprach Zeus?
Gruß,
Jörg
ich bin gerade ein bisschen hin- und hergerissen: Ich nutze auf meinem Gaming-Notebook Afterburner und den RivaTuner Statistikserver um ein paar Daten (Temperaturen usw.) permanent im Blick zu haben.
Dazu soll auch die Akkukapazität gehören, die ich über die perfmon.dll ziehe.
Die perfmon.dll selber liefert die Kapazität in Milliamperestunden. Ich kenne die Original-Kapazität des Akkus und kann mit Hilfe des ausgelesenen Wertes berechnen, wie viel Prozent dieser Kapazität noch zur Verfügung stehen.
Auf der anderen Seite altert ein Akku: Wenn ich die Akkukapazität ermittle, liegt diese bei 90% des ursprünglichen Wertes und genau das wäre auch die korrekte Grundlage für den Füllstand.
Die Batterieanzeige von Windows geht übrigens genau von dieser aktuellen Kapazität aus und dieser Zahlenwert wird letztendlich auch für die Events (z.B. "Herunterfahren bei 5%") zugrunde gelegt.
Da ich die Formel im Afterburner nur statisch festlegen kann, habe ich somit folgende Möglichkeiten:
- ich gehe von der ursprünglichen Neukapazität des Akkus aus, die Anzeige wird dann zunehmend ungenauer
- ich ermittle regelmäßig die verbleibende Restkapazität und aktualisiere meine Formel
Was tun, sprach Zeus?
Gruß,
Jörg
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 592051
Url: https://administrator.de/forum/batterieanzeige-perfmon-dll-berechnungsgrundlage-592051.html
Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 05:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @117471:
Was tun
Gruß,
Was tun
Gruß,
Hallo,
wie altert denn so ein Akku ?
eher linear oder nicht linear?
Bei einer annähernd linearen Alterung könnte man den Basiswert der Kapazität mit Faktor x pro Jahr Nutzung abmindern und dann mit dem Füllstand aufwerten. Damit die Sprünge nicht so groß sind, ggf. monatlich berechnen.
Wobei das nur bis zu einem bestimmten Punkt der erreichten Kapazität sinnvoll scheint, da mit abnehmender Kapazität die Ladezyklen häufiger werden und der Akku noch schneller altert. Aso bei 75 oder 50% Kapazität Schluss machen.
Gruß