Bedarfermittlung - Hosting einer Webapplikation
Hallo,
Ich habe eine Webseite entwickelt, die folgendes abbildet:
Kunde und Dienstleister registrieren sich und melden sich jeweils auf der Seite an.
Der Kunde meldet ein Paket an.
Der Dienstleister checkt das Paket einmal ein und später wieder aus.
Technisch gesehen handelt es sich dabei um um einen Eintrag in die MYSQL-DB und zwei updates.
Wenn ich davon ausgehe, dass 1 Million Menschen den Dienst aktiv nutzen und dabei 20 Millionen Pakete Jährlich verarbeitet werden(mit einer Verteilung , wie Pakete eben ausgefahren werden, also mit Stoßzeiten), welche Server, wie viele und welche Leistungsklassen brauche ich um in 99,95% der Zeit ausreichend Ressourcen zu haben?
Wie berechnet man sowas?
Ich brauche das, um mir generell mal einen Kostenvoranschlag für eine Kapitalbedarfsplanung zu holen.
Danke schon mal für eure Antworten.
Ich habe eine Webseite entwickelt, die folgendes abbildet:
Kunde und Dienstleister registrieren sich und melden sich jeweils auf der Seite an.
Der Kunde meldet ein Paket an.
Der Dienstleister checkt das Paket einmal ein und später wieder aus.
Technisch gesehen handelt es sich dabei um um einen Eintrag in die MYSQL-DB und zwei updates.
Wenn ich davon ausgehe, dass 1 Million Menschen den Dienst aktiv nutzen und dabei 20 Millionen Pakete Jährlich verarbeitet werden(mit einer Verteilung , wie Pakete eben ausgefahren werden, also mit Stoßzeiten), welche Server, wie viele und welche Leistungsklassen brauche ich um in 99,95% der Zeit ausreichend Ressourcen zu haben?
Wie berechnet man sowas?
Ich brauche das, um mir generell mal einen Kostenvoranschlag für eine Kapitalbedarfsplanung zu holen.
Danke schon mal für eure Antworten.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 306995
Url: https://administrator.de/forum/bedarfermittlung-hosting-einer-webapplikation-306995.html
Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 12:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
ein derartiges Projekt würde ich nicht mehr auf einer Hardware Plattform realisieren, sondern "in der Cloud". Also bei einem IaaS Provider wie zB Prit Bricks, Azure oder AWS - damit ist es dann auch kein Problem Peaks abzufangen oder das komplette System nach oben oder nach unten zu skalieren.
lg,
Slainte
ein derartiges Projekt würde ich nicht mehr auf einer Hardware Plattform realisieren, sondern "in der Cloud". Also bei einem IaaS Provider wie zB Prit Bricks, Azure oder AWS - damit ist es dann auch kein Problem Peaks abzufangen oder das komplette System nach oben oder nach unten zu skalieren.
lg,
Slainte
Hi,
davon ausgehend dass es sich um Business-Kunden handelt würde ich von einer Nutzung an 300 Werktagen pro Jahr und sagen wir mal 10 Stunden pro Tag (8 bis 18 Uhr) ausgehen. Zieh 5 - 10 Prozent vom angenommenen Volumen ab was außerhalb dieser Zeiten anfällt bleiben rund 300 Pakete pro Stunde, in Spitzenzeiten vielleicht das doppelte.
Damit reicht nahezu jedes Business-Hosting-Paket aus. Oder du gehst in die Cloud (z.B. MS Azure) und skalierst die Ressourcen nach Bedarf.
Gruß,
André
davon ausgehend dass es sich um Business-Kunden handelt würde ich von einer Nutzung an 300 Werktagen pro Jahr und sagen wir mal 10 Stunden pro Tag (8 bis 18 Uhr) ausgehen. Zieh 5 - 10 Prozent vom angenommenen Volumen ab was außerhalb dieser Zeiten anfällt bleiben rund 300 Pakete pro Stunde, in Spitzenzeiten vielleicht das doppelte.
Damit reicht nahezu jedes Business-Hosting-Paket aus. Oder du gehst in die Cloud (z.B. MS Azure) und skalierst die Ressourcen nach Bedarf.
Gruß,
André