Berechnung der optimalen Clustergröße für ein RAID5
Hallo Leidensgenossen,
ein älterer Fileserver soll neu installiert werden, um die beste Performance zu erzielen kann man die Clustergröße an die Festplattenphysik anpassen (meine ich).
Gibt es eine Formel oder Programm welches diese optimale Clustergröße berechnet? Welche Daten der Festplatte sind dafür entscheidend?
http://www.seagate.com/staticfiles/support/disc/manuals/enterprise/Barr ...
Es handelt sich um 4 Seagate ST3500630NS
OS wird Windows...
Gruß, Thomas
ein älterer Fileserver soll neu installiert werden, um die beste Performance zu erzielen kann man die Clustergröße an die Festplattenphysik anpassen (meine ich).
Gibt es eine Formel oder Programm welches diese optimale Clustergröße berechnet? Welche Daten der Festplatte sind dafür entscheidend?
http://www.seagate.com/staticfiles/support/disc/manuals/enterprise/Barr ...
Es handelt sich um 4 Seagate ST3500630NS
OS wird Windows...
Gruß, Thomas
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 188665
Url: https://administrator.de/forum/berechnung-der-optimalen-clustergroesse-fuer-ein-raid5-188665.html
Ausgedruckt am: 12.04.2025 um 12:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin.
Frage vorab: hast Du Dich mal belesen, wie sich die Clustergröße auswirkt?
Schau, was Du im Raidcontroller als Clustergröße maximal nehmen kannst und setz' danach die Partitionsclustergröße im OS auf den selben Wert. Beachte, dass bei größeren Clustern auch etwas mehr Platz verbraucht wird (pro Datei durchschnittlich eine halbe Clustergröße Verschnitt).
Frage vorab: hast Du Dich mal belesen, wie sich die Clustergröße auswirkt?
Schau, was Du im Raidcontroller als Clustergröße maximal nehmen kannst und setz' danach die Partitionsclustergröße im OS auf den selben Wert. Beachte, dass bei größeren Clustern auch etwas mehr Platz verbraucht wird (pro Datei durchschnittlich eine halbe Clustergröße Verschnitt).