Beschränkung eingehnder Verbindungen Windows 7
Frohes Neues zusammen,
Ich hätte mal eine Frage bzgl. Beschränkung eingehnder Netzwerk Verbindungen.
Wenn ich das noch richtig in Erinnnerung habe, ist es so das bei NT-basierenden Betriebssystemen maximal 10 Rechner, bei Windows XP home 5 Rechner, gleichzeitig auf einen Server zugreifen können. Windows 7 Pro hat glaube ich auch eine beschränkung von 10 Netzwerk Verbindungen.
Wie sieht es nun aus wenn man einen Windows 7 Pro Rechner als Host für einen Windows Server 2008 (virtuell) nutzen würde?
Man würde doch bei dem 11ten Computer eine Warn bzw. Fehlermeldung bekommen, dass die Verbindungen überschritten wurden oder zählen dann wieder die Verbindungsbeschränkungen von dem Windows Server 2008?
Lg Tommy
Ich hätte mal eine Frage bzgl. Beschränkung eingehnder Netzwerk Verbindungen.
Wenn ich das noch richtig in Erinnnerung habe, ist es so das bei NT-basierenden Betriebssystemen maximal 10 Rechner, bei Windows XP home 5 Rechner, gleichzeitig auf einen Server zugreifen können. Windows 7 Pro hat glaube ich auch eine beschränkung von 10 Netzwerk Verbindungen.
Wie sieht es nun aus wenn man einen Windows 7 Pro Rechner als Host für einen Windows Server 2008 (virtuell) nutzen würde?
Man würde doch bei dem 11ten Computer eine Warn bzw. Fehlermeldung bekommen, dass die Verbindungen überschritten wurden oder zählen dann wieder die Verbindungsbeschränkungen von dem Windows Server 2008?
Lg Tommy
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 196537
Url: https://administrator.de/forum/beschraenkung-eingehnder-verbindungen-windows-7-196537.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 13:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo Tommy,
diese Beschränkung gibt es seit Windows Vista SP2 nicht mehr. Die Anzahl der parallelen gleichzeitigen Verbindungen (Ein- und Ausgehend!) ist bei Windows 7 theoretisch unlimitiert - laut EULA von Microsoft sind aber nur 20 gleichzeitige Verbindungen erlaubt.
Es sollte also keine Probleme in deinem Szenario geben..
Grüße Uwe
diese Beschränkung gibt es seit Windows Vista SP2 nicht mehr. Die Anzahl der parallelen gleichzeitigen Verbindungen (Ein- und Ausgehend!) ist bei Windows 7 theoretisch unlimitiert - laut EULA von Microsoft sind aber nur 20 gleichzeitige Verbindungen erlaubt.
Es sollte also keine Probleme in deinem Szenario geben..
Grüße Uwe
Also das sag ich aus eigener Erfahrung. Einer meiner Kunden nutzt so ein System mit 20 Nutzern problemlos gleichzeitig. Die EULA von Windows 7 Professional besagt das du bis zu 20 Verbindungen zum diesem System gleichzeitig aufbauen darfst.
Auszug aus der EULA von Windows 7 Professional
Das kannst du nachlesen in dem du unter "Ausführen" winver eingibst und dann unten auf den Link Softwarelizenzbedingungen klickst (Zu lesen unter Unterpunkt 3f).
Denke das die in dem PDF noch den Stand von XP haben, dort gab es ein Limit von maximal 10 halboffenen TCP-Verbindungen, das man nur mit einem Patch von Systemdateien anheben konnte.
Auszug aus der EULA von Windows 7 Professional
Device Connections. You may allow up to 20 other devices to access software installed on the licensed computer to use only File Services, Print Services, > Internet Information Services and Internet Connection Sharing and Telephony Services.
Das kannst du nachlesen in dem du unter "Ausführen" winver eingibst und dann unten auf den Link Softwarelizenzbedingungen klickst (Zu lesen unter Unterpunkt 3f).
Denke das die in dem PDF noch den Stand von XP haben, dort gab es ein Limit von maximal 10 halboffenen TCP-Verbindungen, das man nur mit einem Patch von Systemdateien anheben konnte.
Moin.
Du fragst nicht nach win7, sondern nach einem virtuellen Server 2008. Dort gelten keine Beschränkungen (so lange Du CALs für den Server besitzt).
@colinardo
20=unlimitiert?
Du fragst nicht nach win7, sondern nach einem virtuellen Server 2008. Dort gelten keine Beschränkungen (so lange Du CALs für den Server besitzt).
@colinardo
20=unlimitiert?