![25510](/images/members/profile_male_64x64.png)
25510
30.07.2008, aktualisiert am 24.02.2009
Beschriftung v. Kabeln u. Kabelmanagement
Suche Werkeug (Hardware) zur Beschriftung (wrapping) von Kabeln.
Hi,
da meine Beitraege ja immer so grossen Zuspruch finden und so zahlreich beantwortet werden koennen, habe ich mir etwas Neues ausgedacht. Etwas aus der Praxis.
Wer hat eine fuer sich zufriedenstellende Loesung in Sachen "Kabelbeschriftung" gefunden?
Soweit ich mir das nun zusammensuchen konnte, gibt es sog. flagging (kleine Zettel und Schilder an den Kabeln) und wrapping (das herumwickeln der Beschriftungen und einlaminieren derselben). Dies ist wiederum unterteilt in handschriftliche Beschriftungen und die maschineller Art.
Die Entscheidung ist bisher fuer das wrapping gefallen, weil in engen Serverracks hier die Gefahr geringer ist, dass die Beschriftung abreisst. Nun stellt sich die Frage: Handschriftlich oder Maschinell? Mit welchen Werkzeugen? http://cableorganizer.com bietet hier eine grosse Auswahl an, stellt jedoch kaum Entscheidungshilfen zur Seite.
Wie sehen die praktischen Erfahrungen in anderen Unternehmen bzw. Einsatzgebieten aus und wie werden dort Kabel beschriftet?
Darauf aufbauen ergibt sich die naechste Frage: Auf welche Weise werden die Kabel verwaltet und der Einsatz dokumentiert? Loesungen in Excel oder Selbstentwicklungen? Gar nicht?
mfg Tz.
Update 2009-02-24
Was lange waehrt, wird gut. Nach (meiner Meinung nach ausreichender) Testphase kann ich hier nun endlich ein vorlaeufiges Statement abgeben.
Werkzeug
Als Beschriftungsmoeglichkeit hat sich das Geraet ID PAL der Firma brady (http://www.bradyid.com/idpal) als effektiv herausgestellt. Die Kosten fuer die Anschaffung und neuer Etiketten halten sich im Rahmen. Auch in warmen Racks oder direkt hinter den Luftauslaessen der Systeme bleiben die Etiketten auf den Kabeln und Gehaeusen kleben und fallen - einmal sorgfaeltig aufgebracht - nicht einfach ab. Auch nach mehr als drei Monaten laesst sich keine Veraenderung im Klebeverhalten feststellen. Einzig die rueckstandsfreie Entfernung der Etiketten ist nicht sichergestellt, wenn man z.B. Aufschriften auf Gehaeusen austauschen muss. Ein wenig nacharbeiten mit dem blanken Finger reicht hier aber meist aus, um auch die letzten Klebereste zu entfernen.
Die Etiketten koennen direkt passend fuer die Kabelbeschriftung und zum "wrappen" gedruckt werden. Der Text wird dabei unabhaengig von der Eingabe zweizeilig gedruckt. Das Geraet kann komplett mit Batterien (AAA) betrieben werden, erlaubt jedoch auch den Anschluss eines Netzteiles.
Beschriftungssystematik
Wir haben uns fuer eine kombinierte Systematik zwischen Buchstaben und Zahlen entschieden. Jedes Kabel traegt einen sechsstelligen Code in Form von
Es gelten folgende Grundsaetze:
Dokumentation
Die Dokumentation erfolgt in einer Datenbank, mit Anbindung an ein Webinterface, um auch vom simpelsten System aus Zugriff haben zu koennen (sofern ueberhaupt notwendig). Die aufsteigende Nummer wird als Index der Tabelle benutzt.
Zu jeder Kabelnummer gibt es folgende weiteren Felder:
Das Feld "Verwendung" referenziert wiederum in eine andere Tabelle mit den Inhalten
Die Benennung insb. der ersten Felder erfolgt nach folgendem Muster:
*Bsp.*: Server mit zwei Netzwerkkarten (DualPort), je Karte ist einmal Netzwerk gesteckt. Das ergibt folgende Eintraege in die Dokumentation
*Erklaerung:*
Port 1 der ersten Netzwerkkarte von Server "hostname" ist verbunden mit Switch1, Modul 3, Port 45 (gibt es nur ein Modul, traegt dies automatisch die Nummer 1). Dies ist das Management-Interface fuer das System, der Referenzschluessel fuer die Tabelle der Verwendungen ist bspw. 1
Port 2 der zweiten Netzwerkkarten von Server "hostname" ist verbunden mit Switch1, Modul 3, Port 46. Kein Kommentar, aber
Zur Zeit arbeiten wir daran die Anbindung an die Inventory-Datenbank mit den IP-addressen herzustellen, so dass gleichzeitig auch Informationen ueber das VLAN und die IP hergegeben werden koennen.
Soviel dazu. Fuer Verbesserungsvorschlaege bin ich gerne offen.
Hi,
da meine Beitraege ja immer so grossen Zuspruch finden und so zahlreich beantwortet werden koennen, habe ich mir etwas Neues ausgedacht. Etwas aus der Praxis.
Wer hat eine fuer sich zufriedenstellende Loesung in Sachen "Kabelbeschriftung" gefunden?
Soweit ich mir das nun zusammensuchen konnte, gibt es sog. flagging (kleine Zettel und Schilder an den Kabeln) und wrapping (das herumwickeln der Beschriftungen und einlaminieren derselben). Dies ist wiederum unterteilt in handschriftliche Beschriftungen und die maschineller Art.
Die Entscheidung ist bisher fuer das wrapping gefallen, weil in engen Serverracks hier die Gefahr geringer ist, dass die Beschriftung abreisst. Nun stellt sich die Frage: Handschriftlich oder Maschinell? Mit welchen Werkzeugen? http://cableorganizer.com bietet hier eine grosse Auswahl an, stellt jedoch kaum Entscheidungshilfen zur Seite.
Wie sehen die praktischen Erfahrungen in anderen Unternehmen bzw. Einsatzgebieten aus und wie werden dort Kabel beschriftet?
Darauf aufbauen ergibt sich die naechste Frage: Auf welche Weise werden die Kabel verwaltet und der Einsatz dokumentiert? Loesungen in Excel oder Selbstentwicklungen? Gar nicht?
mfg Tz.
Update 2009-02-24
Was lange waehrt, wird gut. Nach (meiner Meinung nach ausreichender) Testphase kann ich hier nun endlich ein vorlaeufiges Statement abgeben.
Werkzeug
Als Beschriftungsmoeglichkeit hat sich das Geraet ID PAL der Firma brady (http://www.bradyid.com/idpal) als effektiv herausgestellt. Die Kosten fuer die Anschaffung und neuer Etiketten halten sich im Rahmen. Auch in warmen Racks oder direkt hinter den Luftauslaessen der Systeme bleiben die Etiketten auf den Kabeln und Gehaeusen kleben und fallen - einmal sorgfaeltig aufgebracht - nicht einfach ab. Auch nach mehr als drei Monaten laesst sich keine Veraenderung im Klebeverhalten feststellen. Einzig die rueckstandsfreie Entfernung der Etiketten ist nicht sichergestellt, wenn man z.B. Aufschriften auf Gehaeusen austauschen muss. Ein wenig nacharbeiten mit dem blanken Finger reicht hier aber meist aus, um auch die letzten Klebereste zu entfernen.
Die Etiketten koennen direkt passend fuer die Kabelbeschriftung und zum "wrappen" gedruckt werden. Der Text wird dabei unabhaengig von der Eingabe zweizeilig gedruckt. Das Geraet kann komplett mit Batterien (AAA) betrieben werden, erlaubt jedoch auch den Anschluss eines Netzteiles.
Beschriftungssystematik
Wir haben uns fuer eine kombinierte Systematik zwischen Buchstaben und Zahlen entschieden. Jedes Kabel traegt einen sechsstelligen Code in Form von
XX0000
, beginnend mit AA0000
. Eine anfaengliche Unterscheidung der Kabel zwischen Ethernet und z.B. Power (AA0000
und BB0000
) wurde wieder verworfen. Der Vorteil ist nur marginal und wird durch die Dokumentation wieder relativiert.Es gelten folgende Grundsaetze:
- Jedes Kabel wird beschriftet
- Kabel werden an beiden Enden beschriftet.
- Wird ein Kabel nicht beschriftet oder nur an einem Ende treten augenblicklich beide vorherigen Punkte wieder in Kraft.
Dokumentation
Die Dokumentation erfolgt in einer Datenbank, mit Anbindung an ein Webinterface, um auch vom simpelsten System aus Zugriff haben zu koennen (sofern ueberhaupt notwendig). Die aufsteigende Nummer wird als Index der Tabelle benutzt.
Zu jeder Kabelnummer gibt es folgende weiteren Felder:
- systemA
- interfaceA
- portA
- systemB
- interface B
- port B
- Comment
- Verwendung
Das Feld "Verwendung" referenziert wiederum in eine andere Tabelle mit den Inhalten
- Prod.Netzwerk
- SAN-Storage
- Mgmt-Netzwerk
- Power
- ...
Die Benennung insb. der ersten Felder erfolgt nach folgendem Muster:
*Bsp.*: Server mit zwei Netzwerkkarten (DualPort), je Karte ist einmal Netzwerk gesteckt. Das ergibt folgende Eintraege in die Dokumentation
- AA0000;hostname;NIC1;P1;switch1;3;45;Management;3
- AA0001;hostname;NIC2;P2;switch1;3;46;;1
*Erklaerung:*
Port 1 der ersten Netzwerkkarte von Server "hostname" ist verbunden mit Switch1, Modul 3, Port 45 (gibt es nur ein Modul, traegt dies automatisch die Nummer 1). Dies ist das Management-Interface fuer das System, der Referenzschluessel fuer die Tabelle der Verwendungen ist bspw. 1
Port 2 der zweiten Netzwerkkarten von Server "hostname" ist verbunden mit Switch1, Modul 3, Port 46. Kein Kommentar, aber
Prod.Netzwerk
als Verwendungszweck.Zur Zeit arbeiten wir daran die Anbindung an die Inventory-Datenbank mit den IP-addressen herzustellen, so dass gleichzeitig auch Informationen ueber das VLAN und die IP hergegeben werden koennen.
Soviel dazu. Fuer Verbesserungsvorschlaege bin ich gerne offen.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 93212
Url: https://administrator.de/forum/beschriftung-v-kabeln-u-kabelmanagement-93212.html
Ausgedruckt am: 16.02.2025 um 21:02 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Wie immer kommt es auf den Umfang an.
Wenig Kabel lassen sich toll durch unterschiedliche Farbe und Klickies
(also die "Anhängebändchen") verwalten - da reicht es IMO auch handschriftlich.
Im großen Kabelgewirr würde ich dann doch die Geräte bevorzugen,
die dir einen Aufkleber fertig laminiert und bedruckt ausspucken.
Hat den Vorteil das du nur eine Hand brauchst, sich das Patchkabel nicht an den Anhängern verfängt (ja, mir sogar schon passiert) und du gleich eine ordentliche, lesbare Version des Label hast. Inwiefern willst du die Kabel verwalten? Port/Dose/VLan und ggf. Server sind doch ausreichend? Ansonsten hätte sicher ein eingebrannter Strichcode im Kabel unheimlichen Styl![face-smile face-smile](/images/icons/fa/light/face-smile.svg)
Wenig Kabel lassen sich toll durch unterschiedliche Farbe und Klickies
(also die "Anhängebändchen") verwalten - da reicht es IMO auch handschriftlich.
Im großen Kabelgewirr würde ich dann doch die Geräte bevorzugen,
die dir einen Aufkleber fertig laminiert und bedruckt ausspucken.
Hat den Vorteil das du nur eine Hand brauchst, sich das Patchkabel nicht an den Anhängern verfängt (ja, mir sogar schon passiert) und du gleich eine ordentliche, lesbare Version des Label hast. Inwiefern willst du die Kabel verwalten? Port/Dose/VLan und ggf. Server sind doch ausreichend? Ansonsten hätte sicher ein eingebrannter Strichcode im Kabel unheimlichen Styl
Hi,
Ich bin glücklich ob des Umstands, seit zwei Wochen die Kabel im Serverschrank mittels entsprechender Ösen nicht mehr einfach baumeln lassen zu müssen. Unser Kabelmanagement besteht noch ausschliesslich aus einer Excel-Liste - Änderung nicht wirklich in Sicht. Ich quengele hin und wieder, schliesse mal ein Kabel falsch an (Uuups, das ist mir aber peinlich, wäre nicht passiert, wenn...) und harre der Dinge die da kommen mögen...
Wenn dich etwas überzeugt, lass es uns wissen!
Grüsse
Ich bin glücklich ob des Umstands, seit zwei Wochen die Kabel im Serverschrank mittels entsprechender Ösen nicht mehr einfach baumeln lassen zu müssen. Unser Kabelmanagement besteht noch ausschliesslich aus einer Excel-Liste - Änderung nicht wirklich in Sicht. Ich quengele hin und wieder, schliesse mal ein Kabel falsch an (Uuups, das ist mir aber peinlich, wäre nicht passiert, wenn...) und harre der Dinge die da kommen mögen...
Wenn dich etwas überzeugt, lass es uns wissen!
Grüsse
![60730](/images/members/profile_male_48x48.png)
Servus,
das Beschriften mit deinen vorgestellten / nachgefragten Methoden hat alles Vor und Nachteile.
Schau dir mal eine andere Lösung an, die vollständig darauf verzichtet, "etwas" an die Kabel zu kleben, das durch die Klimananlage vielleicht irgendwann nicht mehr klebt, oder sich mit scharfen Kanten an deinen Händen bemerkbar macht.
Seitdem diese Kabel bei uns im Einsatz sind, ist vieles einfacher geworden![face-wink face-wink](/images/icons/fa/light/face-laugh-wink.svg)
Gruß
das Beschriften mit deinen vorgestellten / nachgefragten Methoden hat alles Vor und Nachteile.
Schau dir mal eine andere Lösung an, die vollständig darauf verzichtet, "etwas" an die Kabel zu kleben, das durch die Klimananlage vielleicht irgendwann nicht mehr klebt, oder sich mit scharfen Kanten an deinen Händen bemerkbar macht.
Seitdem diese Kabel bei uns im Einsatz sind, ist vieles einfacher geworden
Gruß
1. Was wie beschriften:
hxxp:www.thamey.de/2/tutorials/netzwerk-beschriftung/endpunkte.html
2. Beschriftung
hxxp:www.thamey.de/2/tutorials/netzwerk-beschriftung/beschriftung.html
3. TUT
hxxp://www.thamey.de/2/tutorials/netzwerk-beschriftung/beispiel.html
Ich habe auch schon wen angesetzt herauszufinden, welches Gerät empehlenswert ist.
Leider ist mein Gedächnis mit dem Alter nicht mehr das beste, sonst tät ichs dir gleich schreiben können ;)
hxxp:www.thamey.de/2/tutorials/netzwerk-beschriftung/endpunkte.html
2. Beschriftung
hxxp:www.thamey.de/2/tutorials/netzwerk-beschriftung/beschriftung.html
3. TUT
hxxp://www.thamey.de/2/tutorials/netzwerk-beschriftung/beispiel.html
Ich habe auch schon wen angesetzt herauszufinden, welches Gerät empehlenswert ist.
Leider ist mein Gedächnis mit dem Alter nicht mehr das beste, sonst tät ichs dir gleich schreiben können ;)