Bestehendes LanNetz um 1 Wlan access erweitern
Hi ich bin neu hir und eigentlich noch ein anfänger in sachen it ( was sich aber ändern soll )
also auch wenn es ggf schon öfter hir im forum stand, weiss ich noch nich genau wie ich das anstellen soll
nun zu meinem Prob.
In unserem Haushalt gibt es 2 Desktop PCs die beide über einen DSL Router und fester IP ins Netz gehen.
nun habe ich ein Notebook geschenkt bekommen und das Wlan starter kit von MSI ( RG54SE Router und US 54SE Wlan usb stick )
auf den Beiden Desktop PCs läuft Win2k und XP Pro
Auf dem Notebook ( Acer Travelmate 2350 ) läuft Ubuntu Linux
Die bestehende Lan verbindung, soll so wie sie is erhalten bleiben.
Mein anliegen ist jetzt das ich imo mit dem Laptop über ein lan kabel und Switch ins netz gehe, würde mit dem Laptop aber gerne über wlan ins netz gehen
beide also mein Desktop und der Laptop mit fester IP 192.168.0.3 und 192.168.0.4 und das Gataway 192.168.0.1 der Rechner von meinem Vater also der 2 Desktop hat 192.168.0.2
meine frage ist jetzt wie muss ich den Wlan Router anschlissen und einstellen das, das Notebook über wlan ins Netz gehen kann ? ohne gross am normal lan router was zu ändern.
ich weiss ggf ist das ne absolute noob frage und wurde schon oft gestellt aber ich hoffe es kann mir jemand helfen
vielen dank
also auch wenn es ggf schon öfter hir im forum stand, weiss ich noch nich genau wie ich das anstellen soll
nun zu meinem Prob.
In unserem Haushalt gibt es 2 Desktop PCs die beide über einen DSL Router und fester IP ins Netz gehen.
nun habe ich ein Notebook geschenkt bekommen und das Wlan starter kit von MSI ( RG54SE Router und US 54SE Wlan usb stick )
auf den Beiden Desktop PCs läuft Win2k und XP Pro
Auf dem Notebook ( Acer Travelmate 2350 ) läuft Ubuntu Linux
Die bestehende Lan verbindung, soll so wie sie is erhalten bleiben.
Mein anliegen ist jetzt das ich imo mit dem Laptop über ein lan kabel und Switch ins netz gehe, würde mit dem Laptop aber gerne über wlan ins netz gehen
beide also mein Desktop und der Laptop mit fester IP 192.168.0.3 und 192.168.0.4 und das Gataway 192.168.0.1 der Rechner von meinem Vater also der 2 Desktop hat 192.168.0.2
meine frage ist jetzt wie muss ich den Wlan Router anschlissen und einstellen das, das Notebook über wlan ins Netz gehen kann ? ohne gross am normal lan router was zu ändern.
ich weiss ggf ist das ne absolute noob frage und wurde schon oft gestellt aber ich hoffe es kann mir jemand helfen
vielen dank
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 40486
Url: https://administrator.de/forum/bestehendes-lannetz-um-1-wlan-access-erweitern-40486.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 23:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
ich würde in deiner Situation, denn MSI RG54SE Router mit der Anmeldekonfiguration deines Providers neu konfigurieren und die beiden Desktop PC die per Lan an den alten Router angeschlosen sind, an den neuen WLAN Router anschliessen.
Beim Laptop installiert und konfigurierst du den US54SE Wlan USB Stick und aktivierst im MSI Router auch die WLAN unterstützung, wenn dies nicht schon standard mäßig aktiviert ist.
Sollte alles funktionieren solltest du auch die WPA oder WPA2 Verschlüsselung einrichten.
Ich glaube nicht, dass es ohne weiteres möglich ist deinen neuen WLAN Router einfach an deinem DSL Router anzuschliessen, da beide NAT (Network Address Translation) benutzen, soweit ich weiß, kann mich aber auch irren benötigst du dafür eine Bridge funktion.
Beim Laptop installiert und konfigurierst du den US54SE Wlan USB Stick und aktivierst im MSI Router auch die WLAN unterstützung, wenn dies nicht schon standard mäßig aktiviert ist.
Sollte alles funktionieren solltest du auch die WPA oder WPA2 Verschlüsselung einrichten.
Ich glaube nicht, dass es ohne weiteres möglich ist deinen neuen WLAN Router einfach an deinem DSL Router anzuschliessen, da beide NAT (Network Address Translation) benutzen, soweit ich weiß, kann mich aber auch irren benötigst du dafür eine Bridge funktion.
Das funktioniert natürlich auch mit dem MSI Router. Du benutz dann einfach nur die Access Point Funktion und der Router liegt dann brach aber realisierbar ist das natürlich !
Am elegantesten ist sicherlich die Methode den MSI WLAN Router mit dem alten DSL only Router zu ersetzen, dann schlägst du 2 Fliegen mit einer Klappe. Aber es geht natürlich auch mit beiden Geräten.
Folgendermaßen gehst du vor:
1.) MCI Router eine freie IP Adresse aus dem derzeitigen LAN geben z.B. 192.168.0.100 255.255.255.0
2.) DHCP Option auf diesem Router abschalten, da du ja mit festen Adressen arbeitetst und es sonst ggf. zur Doppelbelegung von Adressen kommen kann.
3.) WLAN im Router aktivieren, SSID vergeben. Hier für die SSID niemals deinen Namen oder sowas verwenden das Rückschlüsse auf deine Identität lässt !!! Namen wie "Piepmatz" oder "Gruene Wiese" sind da die Wahl. Zum Testen mit Ubuntu Linux erstmal das WLAN offen lassen ohne Verschlüsselung, das erspart dir im ersten Step erstmal Frust. Später wenn alles rennt dann kannst du Verschlüsselung einstellen.
4.) Im Linux WLAN Howto
www.hpl.hp.com/personal/Jean_Tourrilhes/Linux/
nachsehen ob deine WLAN Client Hardware bzw. der Chipsatz im USB Stick mit Linux supported ist. Meist ist das der Fall da dort Prism oder Atheros Chipsätze verbaut sind.
Im Zweifelsfall einfach einstecken und sehen ob er erkannt wird.
Falls alle Stricke reissen und er nativ nicht supported sein sollte kannst du ihn immer über den ndis wrapper und den darin laufenden Windows Treibern zum Laufen bringen !
Dann das entsprechende Linux WLAN Interface mit den Ubuntu Tools oder per Terminal entsprechend einstellen (IP Adresse, Gateway etc.)
und das sollte es gewesen sein...
Am elegantesten ist sicherlich die Methode den MSI WLAN Router mit dem alten DSL only Router zu ersetzen, dann schlägst du 2 Fliegen mit einer Klappe. Aber es geht natürlich auch mit beiden Geräten.
Folgendermaßen gehst du vor:
1.) MCI Router eine freie IP Adresse aus dem derzeitigen LAN geben z.B. 192.168.0.100 255.255.255.0
2.) DHCP Option auf diesem Router abschalten, da du ja mit festen Adressen arbeitetst und es sonst ggf. zur Doppelbelegung von Adressen kommen kann.
3.) WLAN im Router aktivieren, SSID vergeben. Hier für die SSID niemals deinen Namen oder sowas verwenden das Rückschlüsse auf deine Identität lässt !!! Namen wie "Piepmatz" oder "Gruene Wiese" sind da die Wahl. Zum Testen mit Ubuntu Linux erstmal das WLAN offen lassen ohne Verschlüsselung, das erspart dir im ersten Step erstmal Frust. Später wenn alles rennt dann kannst du Verschlüsselung einstellen.
4.) Im Linux WLAN Howto
www.hpl.hp.com/personal/Jean_Tourrilhes/Linux/
nachsehen ob deine WLAN Client Hardware bzw. der Chipsatz im USB Stick mit Linux supported ist. Meist ist das der Fall da dort Prism oder Atheros Chipsätze verbaut sind.
Im Zweifelsfall einfach einstecken und sehen ob er erkannt wird.
Falls alle Stricke reissen und er nativ nicht supported sein sollte kannst du ihn immer über den ndis wrapper und den darin laufenden Windows Treibern zum Laufen bringen !
Dann das entsprechende Linux WLAN Interface mit den Ubuntu Tools oder per Terminal entsprechend einstellen (IP Adresse, Gateway etc.)
und das sollte es gewesen sein...