binäre quellcode deinstallieren
Löschen von installierte binäre Quellcode Programme
Hallo!
Frage 1:
Ich benötige Infos über die Möglichtkeiten einen installierten binären Quellcode wieder zu deinstallieren? (z.B. Samba, Opera, OpenOffice etc)
Frage 2:
Normalerweise sehe ich über den Befehl "pin programm" wo sich die installierten Programme eingetragen haben - dies ist bei einem binär installierten Programm nicht der Fall gibt es da etwas anderes um die Einträge aufzuspüren?
Allgemein: Betriebssystem Suse 8.2 prof
Gruß ky
Hallo!
Frage 1:
Ich benötige Infos über die Möglichtkeiten einen installierten binären Quellcode wieder zu deinstallieren? (z.B. Samba, Opera, OpenOffice etc)
Frage 2:
Normalerweise sehe ich über den Befehl "pin programm" wo sich die installierten Programme eingetragen haben - dies ist bei einem binär installierten Programm nicht der Fall gibt es da etwas anderes um die Einträge aufzuspüren?
Allgemein: Betriebssystem Suse 8.2 prof
Gruß ky
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 2942
Url: https://administrator.de/forum/binaere-quellcode-deinstallieren-2942.html
Ausgedruckt am: 03.05.2025 um 02:05 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
auch wenn es Tool gibt, musst du den Programm sagen was du deinstallieren möchtest.
Das heisst du musst noch ziemlich genau wissen, was du installiert hast. Sonst findest
du die Source-Codes nicht. Und es ist natürlich die Frage haben die Source Codes
ähnliche Namen wie die Programme. Meist wenn du ein -tar.gz entpackst macht es sich
ein eigenes Verzeichnis, allerdings nicht immer. Die Sourcen stehen (leider nur meistens
dann in diesen Verzeichnissen.
Problem ist Perl-Source Codes kannst du gar nicht entfernen, da Perl über einen Interpreter
arbeitet und der Source immer neu übersetzt wird.
Bei C programmen hast du natürlich die Chance global nach .c Programmen zu suchen,
aber weisst du dann ganz sicher welche du noch brauchst (d.h. welche zum System
gehören, und welche zu den neu-installierten). Natürlich kannst du alle C-Sourcen
rausschmeissen, nur finde ich dass nicht besonders schön, bzw. was tust wenn
du irgendetwas neu-kompilieren must (Kernel,...) - da sollte man sich schon auskennen.
Und ich kann mir nicht vorstellen, das das was neu installiert hast (vor allen die Source-
Codes) soviel Platz einnimmt. Meistens nehmen object Dateien, bin-Dateien, Readme und
Helpdateien, manchmal auch Config Dateien den meisten Platz ein und die brauchst du.
Bei einer "Normal-Installierung" von Suse werden viele Packages installiert, die man nicht
wirklich braucht, du solltest dich um jemanden umsehen, der sich auskennt und der die
sagen kann was du rausschmeissen kannst. Ansonsten würde ich versuchen mit einem
Tool die Linux Partition grösser zu machen.
Das müsste auch mit einer Live-CD also Knoppix oder ähnlichen gehen, soweit ich weiss
gibt auch von Suse eine Live-Cd (weiss aber den Namen nicht)
Sag mir ob du auf deinen Computer nur Linux oder auch Windows hast, wenn du Windows
drauf hast, gibt ein paar Tools wo du auch wenn von DOS startest, auch die PArtitionen
vergrössern oder verkleinern kannst, und das ist einfacher als unter Linux. (Wobei ich
sicher bin dass es auch Linux solche Tools gibrt, aber da müsste ich erst selbst informieren).
Die bin Datein müsstest du auf der Kommandozeile mit "which 'Programmname'" finden
also z. which opera
tschau
w.s.
Das heisst du musst noch ziemlich genau wissen, was du installiert hast. Sonst findest
du die Source-Codes nicht. Und es ist natürlich die Frage haben die Source Codes
ähnliche Namen wie die Programme. Meist wenn du ein -tar.gz entpackst macht es sich
ein eigenes Verzeichnis, allerdings nicht immer. Die Sourcen stehen (leider nur meistens
dann in diesen Verzeichnissen.
Problem ist Perl-Source Codes kannst du gar nicht entfernen, da Perl über einen Interpreter
arbeitet und der Source immer neu übersetzt wird.
Bei C programmen hast du natürlich die Chance global nach .c Programmen zu suchen,
aber weisst du dann ganz sicher welche du noch brauchst (d.h. welche zum System
gehören, und welche zu den neu-installierten). Natürlich kannst du alle C-Sourcen
rausschmeissen, nur finde ich dass nicht besonders schön, bzw. was tust wenn
du irgendetwas neu-kompilieren must (Kernel,...) - da sollte man sich schon auskennen.
Und ich kann mir nicht vorstellen, das das was neu installiert hast (vor allen die Source-
Codes) soviel Platz einnimmt. Meistens nehmen object Dateien, bin-Dateien, Readme und
Helpdateien, manchmal auch Config Dateien den meisten Platz ein und die brauchst du.
Bei einer "Normal-Installierung" von Suse werden viele Packages installiert, die man nicht
wirklich braucht, du solltest dich um jemanden umsehen, der sich auskennt und der die
sagen kann was du rausschmeissen kannst. Ansonsten würde ich versuchen mit einem
Tool die Linux Partition grösser zu machen.
Das müsste auch mit einer Live-CD also Knoppix oder ähnlichen gehen, soweit ich weiss
gibt auch von Suse eine Live-Cd (weiss aber den Namen nicht)
Sag mir ob du auf deinen Computer nur Linux oder auch Windows hast, wenn du Windows
drauf hast, gibt ein paar Tools wo du auch wenn von DOS startest, auch die PArtitionen
vergrössern oder verkleinern kannst, und das ist einfacher als unter Linux. (Wobei ich
sicher bin dass es auch Linux solche Tools gibrt, aber da müsste ich erst selbst informieren).
Die bin Datein müsstest du auf der Kommandozeile mit "which 'Programmname'" finden
also z. which opera
tschau
w.s.