Braucht ein Serverschrank vorne und hinten Profilschienen?
Hallo,
ich habe vor, mir einen Serverschrank selbst zu bauen (dass das mitunter teurer sein kann und es wahrscheinlich auch wird, weiß ich). Um zu wissen, wie so ein Teil aufgebaut ist, habe ich mir diverse Arten von Serverschränken in Online-Shops angeguckt. Dabei ist mir immer aufgefallen, dass die Profil-/Rackschienen sowohl vorne, als auch hinten verbaut sind.
Ist diese Bauweise wirklich erforderlich, oder reicht es theoretisch, wenn ich die Schienen lediglich vorne an der Tür einbaue, an die hinteren komme ich doch sowieso nicht ran ...
Viele Grüße!
ich habe vor, mir einen Serverschrank selbst zu bauen (dass das mitunter teurer sein kann und es wahrscheinlich auch wird, weiß ich). Um zu wissen, wie so ein Teil aufgebaut ist, habe ich mir diverse Arten von Serverschränken in Online-Shops angeguckt. Dabei ist mir immer aufgefallen, dass die Profil-/Rackschienen sowohl vorne, als auch hinten verbaut sind.
Ist diese Bauweise wirklich erforderlich, oder reicht es theoretisch, wenn ich die Schienen lediglich vorne an der Tür einbaue, an die hinteren komme ich doch sowieso nicht ran ...
Viele Grüße!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 372693
Url: https://administrator.de/forum/braucht-ein-serverschrank-vorne-und-hinten-profilschienen-372693.html
Ausgedruckt am: 12.04.2025 um 19:04 Uhr
16 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
es gibt 19 Zoll Geräte, die werden nicht nur an zwei Rackschienen (links und rechts) befästigt, sondern liegen auf Schienen und Halterungen auf, die an 4 Haltepunkten im Schrank (links vorne/hinten, rechts vorne/hinten) befestigt werden, z.B. die meisten Rackserver, USV,... Alles, was mehr als ein paar Kilo wiegt.
Wenn du also nicht nur Switches o.ä. Leichtgewichtiges einschrauben möchtest, macht das mit den Schienen schon Sinn.
Viele Grüße
T
es gibt 19 Zoll Geräte, die werden nicht nur an zwei Rackschienen (links und rechts) befästigt, sondern liegen auf Schienen und Halterungen auf, die an 4 Haltepunkten im Schrank (links vorne/hinten, rechts vorne/hinten) befestigt werden, z.B. die meisten Rackserver, USV,... Alles, was mehr als ein paar Kilo wiegt.
Wenn du also nicht nur Switches o.ä. Leichtgewichtiges einschrauben möchtest, macht das mit den Schienen schon Sinn.
Viele Grüße
T
Zitat von @3ll10t:
Okay, danke schon mal.
Woher weiß ich denn, wie der Abstand sein muss? Also die beiden vorderen und hinteren Schienen hätten ja jeweils 19", das ist klar, aber wie sieht es mit dem Abstand zwischen dem vorderen und den hinteren Schienen aus?
Okay, danke schon mal.
Woher weiß ich denn, wie der Abstand sein muss? Also die beiden vorderen und hinteren Schienen hätten ja jeweils 19", das ist klar, aber wie sieht es mit dem Abstand zwischen dem vorderen und den hinteren Schienen aus?
Das ist abhängig davon, was Du da reinschrauben willst: https://de.wikipedia.org/wiki/Rack#Informationstechnik
lks
PS: Hinten gehören auf jeden Fall Profilschienen hin, weil alles was kein Patchfeld oder kleiner SOHO-Switch ist zuviel wiegt.
Es gibt auch "Netzwerkschränke" die nur vorne ein 19"-Profil haben, weil es hinten einfach nicht gibt. Das sind dann Standrahmen und kommen eher im englischsprachigen Raum zum Einsatz.
Sehr häufig (bzw. ich kenne es nicht anders) sind das vordere und das hintere Profil verschiebbar, je nach Einsatzzweck.
Reine Serverschränke benötigen zwischen Schranktür und Geräten nur sehr wenig Platz, dafür aber eine große Tiefe für die Geräte, also setzt man das Profil sehr weit nach vorne. Das hintere Profil wird dann so setzt, dass die Schienen der Geräte hineinpassen, aber noch genug Abstand zur hinteren Tür vorhanden ist, damit man verkabeln kann. Bei diesen Schränken ist der Switch dann auch hinten auf der Verkabelungsseite angebracht, da er vorne nicht passen würde und man sämtliche Kabel dann ordentlich und nachverfolgbar nach vorne führen müsste. Der Switch muss aber passen, da hier die Kühlrichtung umgekehrt sein muss/sollte.
Bei Netzwerkschränken setzt man das vordere Profil um einiges weiter nach hinten, da man für die Leitungsführung deutlich mehr Platz benötigt. Hier verbleibt das hintere Profil meist ungenutzt oder wird zum Abfangen der Kabel oder für die Stromversorgung genutzt.
Wenn man Netzwerktechnik und Server in einen Schrank packen will, muss man zusehen, dass man die Profile genau passend bekommt oder man muss sehr tiefe Schränke nehmen (1000mm oder mehr).
Ganz wichtig: Wenn man Server im Schrank hat, den Schrank so hinstellen, dass man hinten noch drankommt. Also freistehend im Raum oder mit einer der Seiten an die Wand.
Sehr häufig (bzw. ich kenne es nicht anders) sind das vordere und das hintere Profil verschiebbar, je nach Einsatzzweck.
Reine Serverschränke benötigen zwischen Schranktür und Geräten nur sehr wenig Platz, dafür aber eine große Tiefe für die Geräte, also setzt man das Profil sehr weit nach vorne. Das hintere Profil wird dann so setzt, dass die Schienen der Geräte hineinpassen, aber noch genug Abstand zur hinteren Tür vorhanden ist, damit man verkabeln kann. Bei diesen Schränken ist der Switch dann auch hinten auf der Verkabelungsseite angebracht, da er vorne nicht passen würde und man sämtliche Kabel dann ordentlich und nachverfolgbar nach vorne führen müsste. Der Switch muss aber passen, da hier die Kühlrichtung umgekehrt sein muss/sollte.
Bei Netzwerkschränken setzt man das vordere Profil um einiges weiter nach hinten, da man für die Leitungsführung deutlich mehr Platz benötigt. Hier verbleibt das hintere Profil meist ungenutzt oder wird zum Abfangen der Kabel oder für die Stromversorgung genutzt.
Wenn man Netzwerktechnik und Server in einen Schrank packen will, muss man zusehen, dass man die Profile genau passend bekommt oder man muss sehr tiefe Schränke nehmen (1000mm oder mehr).
Ganz wichtig: Wenn man Server im Schrank hat, den Schrank so hinstellen, dass man hinten noch drankommt. Also freistehend im Raum oder mit einer der Seiten an die Wand.
@tikayevent 1.000mm ist schon fast max für viele Endgeräte, alles was über 1.000mm geht würde ich zwingend vorher mit den Datenblättern der Hersteller abstimmen, Dell ist bei fast allen Rack-Rails mit >850mm ende (https://i.dell.com/sites/doccontent/business/solutions/engineering-docs/ ...) ) - muss man dann extra bestellen, aus dem Grund nur in Ausnahmefällen >1.000mm kaufen.
Aber der Rest ist korrekt, nach vorne und hinten sollte auf jeden Fall 800-1.000mm Platz bleiben, damit man die Geräte "voll" raus ziehen kann.
Aber der Rest ist korrekt, nach vorne und hinten sollte auf jeden Fall 800-1.000mm Platz bleiben, damit man die Geräte "voll" raus ziehen kann.

Hier mal für beide Varianten Zeichnungen
10" Rack Front Explosion
19" Rack Front Explosion
Hier noch mehr Maße
http://www.caleg-gruppe.de/warum-heisst-es-eigentlich-19-zoll-systeme/
10" Rack Front Explosion
19" Rack Front Explosion
Hier noch mehr Maße
http://www.caleg-gruppe.de/warum-heisst-es-eigentlich-19-zoll-systeme/
@clSchak: Diese 1000mm beziehen sich auf das Innenmaß des Schranks und nicht auf den Schienenabstand. Der Schienenabstand ist ja variabel. Rittal führt z.B. auch Schränke mit 1200mm im regulären Programm, die Schienen im Inneren haben aber nicht mal Ansatzweise diesen Abstand, da es ja mit den Gleitschienen nicht mehr passen würde.
Alle Serverschränke, die ich verbaue, haben 1000mm Tiefe, aber die Gleitschienen der Geräte sind in den seltensten Fällen am äußersten Limit, weil eben die Profilschienen viel näher zusammen sind.
Alle Serverschränke, die ich verbaue, haben 1000mm Tiefe, aber die Gleitschienen der Geräte sind in den seltensten Fällen am äußersten Limit, weil eben die Profilschienen viel näher zusammen sind.

Zitat von @3ll10t:
Das heißt also, zwischen Lochmitte auf der linken Seite und Lochmitte auf der rechten Seite müssen 237,2 mm liegen?
Wieso nochmal fragen , hier stehts doch unmissverständlich ..? Oder sollen wir dir jetzt noch die Bohrmaschine halten Das heißt also, zwischen Lochmitte auf der linken Seite und Lochmitte auf der rechten Seite müssen 237,2 mm liegen?

Dafür gibet die Flex
. Aus Fehlern lernt man :-P.