Wie viele Adern benötigt HDMI over Ethernet?
Hallo zusammen,
wie schon aus dem Titel ersichtlich, frage ich mich, wie viele Adern ich benötige, um HDMI über Ethernet zu übertragen.
Der Hintergrund ist der, dass man über ein Ethernetkabel ja theoretisch auch zwei Clients anbinden kann, wenn jedem Client jeweils vier Adern zur Verfügung stehen werden. Nun habe ich vor, über ein Kabel sowohl das Internet-Signal, als auch HDMI zu übertragen, wäre das - technisch gesehen - möglich, wenn ich das Internet und HDMI über jeweils vier Adern anbinde?
Vielen Dank für Eure Unterstützung!
wie schon aus dem Titel ersichtlich, frage ich mich, wie viele Adern ich benötige, um HDMI über Ethernet zu übertragen.
Der Hintergrund ist der, dass man über ein Ethernetkabel ja theoretisch auch zwei Clients anbinden kann, wenn jedem Client jeweils vier Adern zur Verfügung stehen werden. Nun habe ich vor, über ein Kabel sowohl das Internet-Signal, als auch HDMI zu übertragen, wäre das - technisch gesehen - möglich, wenn ich das Internet und HDMI über jeweils vier Adern anbinde?
Vielen Dank für Eure Unterstützung!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 371801
Url: https://administrator.de/forum/wie-viele-adern-benoetigt-hdmi-over-ethernet-371801.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 23:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Nein du kannst da nur die HDMI Sachen Übertragen wofür aber eher ein Konverter/Umsetzter gebraucht wird.
Lindy hat da zb gute Sachen für.
Aber so kannst du nur über das Catkabel das HDMI Signal Übertragen ggfs bei Umsetzter noch IR Signale je nach Ausstattung aber sonst nix anderes mehr.
Beachte nur das die Lankabel wenn du Dosen/Verteiler verwendest diese dazu Beschriftest das dort nicht mal auf ein Switchport ect gesteckt wird was bei den Lnakabel ja schnell mal passieren kann.
Lindy hat da zb gute Sachen für.
Aber so kannst du nur über das Catkabel das HDMI Signal Übertragen ggfs bei Umsetzter noch IR Signale je nach Ausstattung aber sonst nix anderes mehr.
Beachte nur das die Lankabel wenn du Dosen/Verteiler verwendest diese dazu Beschriftest das dort nicht mal auf ein Switchport ect gesteckt wird was bei den Lnakabel ja schnell mal passieren kann.
Hallo 3ll10t,
Deine Frage ist zwar beantwortet, aber Deine Aufgabe nicht gelöst.
Zuvor ein paar Rückfragen:
In Abhängigkeit der ausstehenden Antworten...
HDMI-over-IP
Hier gibt es Adaper (Transmitter/Receiver), die das Signal über echtes Ethernet übertragen.
Das Signal ist dabei aber immer komprimiert und kann durch zusätzlichen Datentransfer, also zusätzliche Netzwerknutzung gestört werden.
Ob ein stabiles Bild ankommt, kann also nicht gewährleistet werden.
Mindestes solltest Du hier dafür sorgen, dass die zusätzlich Datennutzung auf 100MBit beschränkt bleibt.
Das könnest Du beispielsweise erreichen, wenn Du auf einer Seite, das Ethernet mit einem FastEthernet-Switch ausbremst.
Bei vielen Gerätebeschreibungen heißt es dann auch, dass es ein abgeschottetes Ethernet sein muss, das exklusiv für Transmitter/Receiver zur Verfügung steht.
Der Erfolg und die Signalstabilität ist hier also fraglich und das Signal komprimiert.
HD-BaseT (1.0/2.0)
Mit HD-BaseT kannst Du ein unkomprimiertes HDMI-Signal übertragen und das sogar in UHD mit 60 Hz.
2160x1080@60 (2160p60)
Auch hier gibt es dafür Transmitter/Receiver, die aber auf jeden Fall eine exklusive Verkabelung erfordern.
Die Übertragung erfolgt hier nicht über Ethernet, aber in das übertragenes Signal kann zusätzlich Ethernet (100 MBit) eingebunden werden.
Die Wahrscheinlichkeit für ein stabiles und hochwertiges Bildsignal ist hier am größten.
Stream
Du nutzt Dein Kabel, um eine normale Gigabit-Ethernet-Verbindung herzustellen.
Das Signal der HDMI-Quelle wandelst Du per Soft- oder Hardware in einen Stream, den Du in Dein Netzwerk einspeist und auf der anderen Kabelseite aus dem Netzwerk per Soft- oder Hardware wieder abgreifst.
Das Bildsignal wäre hier hoch komprimiert, die Nutzung nicht so flexibel und je nach Quelle und Empfänger unterschiedlich aufwändig zu realisieren.
Es könnte aber die Lösung mit den geringsten Kosten sein.
Ob einer der Ansätze überhaupt für Dich in Frage kommt, hängt sehr von Deinem konkreten Vorhaben ab.
Gruß Frank
Deine Frage ist zwar beantwortet, aber Deine Aufgabe nicht gelöst.
Zitat von @3ll10t:
Nun habe ich vor, über ein Kabel sowohl das Internet-Signal, als auch HDMI zu übertragen, wäre das - technisch gesehen - möglich, wenn ich das Internet und HDMI über jeweils vier Adern anbinde?
Getrennt über je 4 Adern geht nicht, aber gemeinsam über acht Adern geht, wobei es zumindest drei unterschiedliche Ansätze gibt.Nun habe ich vor, über ein Kabel sowohl das Internet-Signal, als auch HDMI zu übertragen, wäre das - technisch gesehen - möglich, wenn ich das Internet und HDMI über jeweils vier Adern anbinde?
Zuvor ein paar Rückfragen:
- Was ist das für ein Kabel?
- (Cat. 3, 5, 5e, 7)
- Was soll per HDMI übertragen werden?
- z.B. Blu-ray-Player-Ausgang also z.B. 1080p25, 1080i50
- Grafikkartenausgang also z.B. 1080p60, 2160p60
- Was heißt hier Internet?
- Reicht 100BaseT oder muss es 1000BaseT sein, also welche Transferrate Up/Down soll denn erreicht werden können?
- Ist "Internet" hier schon Dein Lan oder noch ein fremdes Netzwerk?
In Abhängigkeit der ausstehenden Antworten...
HDMI-over-IP
Hier gibt es Adaper (Transmitter/Receiver), die das Signal über echtes Ethernet übertragen.
Das Signal ist dabei aber immer komprimiert und kann durch zusätzlichen Datentransfer, also zusätzliche Netzwerknutzung gestört werden.
Ob ein stabiles Bild ankommt, kann also nicht gewährleistet werden.
Mindestes solltest Du hier dafür sorgen, dass die zusätzlich Datennutzung auf 100MBit beschränkt bleibt.
Das könnest Du beispielsweise erreichen, wenn Du auf einer Seite, das Ethernet mit einem FastEthernet-Switch ausbremst.
+--------+ +--------+
Transmitter-----|Gigabit-| Kabel |Gigabit-|----Receiver
Netzwerkgeräte--|Switch |-----------------|Switch |----[100 MBit-Switch]---Netzwerkgeräte
+--------+ (Ethernet) +--------+
Der Erfolg und die Signalstabilität ist hier also fraglich und das Signal komprimiert.
HD-BaseT (1.0/2.0)
Mit HD-BaseT kannst Du ein unkomprimiertes HDMI-Signal übertragen und das sogar in UHD mit 60 Hz.
2160x1080@60 (2160p60)
Auch hier gibt es dafür Transmitter/Receiver, die aber auf jeden Fall eine exklusive Verkabelung erfordern.
Die Übertragung erfolgt hier nicht über Ethernet, aber in das übertragenes Signal kann zusätzlich Ethernet (100 MBit) eingebunden werden.
+--------+ +--------+
Bildquelle------|HDMI in | Kabel |HDMI out|----Bildschirm
| |-----------------| |
Netzwerkgeräte--|Ethernet| (HDMI+Ethernet) |Ethernet|----Netzwerkgeräte
+--------+ +--------+
Stream
Du nutzt Dein Kabel, um eine normale Gigabit-Ethernet-Verbindung herzustellen.
Das Signal der HDMI-Quelle wandelst Du per Soft- oder Hardware in einen Stream, den Du in Dein Netzwerk einspeist und auf der anderen Kabelseite aus dem Netzwerk per Soft- oder Hardware wieder abgreifst.
Das Bildsignal wäre hier hoch komprimiert, die Nutzung nicht so flexibel und je nach Quelle und Empfänger unterschiedlich aufwändig zu realisieren.
Es könnte aber die Lösung mit den geringsten Kosten sein.
Ob einer der Ansätze überhaupt für Dich in Frage kommt, hängt sehr von Deinem konkreten Vorhaben ab.
Gruß Frank