C in html
Hi Leute,
Ich muss einen selbstprogrammierten C-Rechner in eine HTML Seite einfügen. Ich habe gehört das ich das mit cgi machen muss. Ich kenn micjh aber nicht damit aus. Kann mir jemand helfen????
thx
Enclave
Ich muss einen selbstprogrammierten C-Rechner in eine HTML Seite einfügen. Ich habe gehört das ich das mit cgi machen muss. Ich kenn micjh aber nicht damit aus. Kann mir jemand helfen????
thx
Enclave
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 7222
Url: https://administrator.de/forum/c-in-html-7222.html
Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 09:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Das Manual findest du hier: http://httpd.apache.org/docs-2.0/howto/cgi.html
Sorry, aber ich verstehe Deine Frage nicht?!
CGI bezeichnet eine Technik die es Dir ermöglicht, bestimmte Programme auf dem Server auszuführen. Diese Programme müssen in einer Sprache geschrieben sein, die vom Webserver erlaubt ist /z.B. C/C++, Fortran, TCL, Perl etc.). Du kannst auch keine von Windows kompilierte Datei einem Linux-Rechner zum Fressen geben.
Wenn der Webserver CGI unterstützt, hast Du meistens ein entsprechendes "cgi-bin"-Verzeichnis, welches als Container für Deine Programme dient. Dort haust Du Dein kompiliertes Programm rein und bindest es dann in Deine HTML-Seite ein.
CGI bezeichnet eine Technik die es Dir ermöglicht, bestimmte Programme auf dem Server auszuführen. Diese Programme müssen in einer Sprache geschrieben sein, die vom Webserver erlaubt ist /z.B. C/C++, Fortran, TCL, Perl etc.). Du kannst auch keine von Windows kompilierte Datei einem Linux-Rechner zum Fressen geben.
Wenn der Webserver CGI unterstützt, hast Du meistens ein entsprechendes "cgi-bin"-Verzeichnis, welches als Container für Deine Programme dient. Dort haust Du Dein kompiliertes Programm rein und bindest es dann in Deine HTML-Seite ein.
Nochmal:
Der Webserver muss wissen, was er mit der Datei machen muss- nicht Dein Internet Explorer.
Wenn Du z.B. PHP-Seiten hast, wird der WWW-Server so konfiguriert, dass er bei Inhalten, die auf ".php" lauten, automatisch diese dem PHP-Modul bzw. Interpreter übergibt. Dieser parst dann die Seite und sendet die Inhalte an den Browser des Benutzers zurück.
In Deinem Fall weiss der Webserver doch gar nicht, was er mit der EXE-Datei machen muss. Deswegen liefert er sie dem Benutzer einfach aus.
Gibt es jemanden, der den Webserver betreut?
Der Webserver muss wissen, was er mit der Datei machen muss- nicht Dein Internet Explorer.
Wenn Du z.B. PHP-Seiten hast, wird der WWW-Server so konfiguriert, dass er bei Inhalten, die auf ".php" lauten, automatisch diese dem PHP-Modul bzw. Interpreter übergibt. Dieser parst dann die Seite und sendet die Inhalte an den Browser des Benutzers zurück.
In Deinem Fall weiss der Webserver doch gar nicht, was er mit der EXE-Datei machen muss. Deswegen liefert er sie dem Benutzer einfach aus.
Gibt es jemanden, der den Webserver betreut?
Hallo Enclave....
so wie du dir das vorstellst, geht das auch nicht. Du kannst nicht einfach dem Webserver sagen, wenn der Benutzer etwas macht, dann nimm meine Exe und mach irgendwas damit. So geht es nicht. Auch kannst du nicht einfach eine EXE Datei bereitstellen, denn die bietet erstmal so keine Schnittstellen an.
Im HTML Bereich hast du drei Möglichkeiten.
1. Eine statische Seite, beispielsweise mit HTML wird einfach als Dokument an den Browser übergeben. Hier kann weder der Benutzer noch der Author etwas machen.
2. Eine dynamische Seite, beispielsweise mit Javascript oder Flash (teilweise auch JAVA und ActiveX, aber da gibt es Überschneidungen) werden an den Browser gesendet. Der Benutzer kann beispielsweise ein Menü öffnen oder etwas damit machen, ohne daß der WEbserver davon berührt wird oder erst bei einer bestimmten Tätigkeit etwas ausführt.
3. Seiten mit CGI, ProgrammWrapper etc.... hier liegt die HTML Seite nicht aufgebaut vor, sondern wird je nach eingabe generiert. Vorteil ist, daß soetwas hoch dynamisch aufgebaut wird und der letztendliche HTML Code nicht viel Bandbreite benötigt und der Aufbau beim Client relativ schnell ist. Nachteil, der Webserver hat bei vielen Anfragen ganz schön zu ackern.
Im Prinzip funktioniert das ganze so bei 3.
Der Benutzer hat eine Seite. Dann macht der dort etwas oder gibt etwas ein. Dies wird zurück an den Webserver geschickt und durch das CGI ausgewertet. Dadurch ergibt sich eine neue Seite, die dynamisch aufgebaut wird.
Das heißt, du brauchst auf der eine Seite eine Sprache für die Kommunikation und dann dein Programm mit Schnittstellen, das angesprochen wird. Unter Linux kann ich dir nicht genau sagen, wie du das machen mußt. Unter Windows geht es beispielsweise so.
Als Kommunikationssprache hast du PHP. PHP versteht sich auch mit COM-Objekte. Das C Programm compiliert man als entsprechendes COM Objekt mit den Schnittstellen. Nun bekommt der Benutzer die Seite zu sehen. Auf der kann er etwas eingeben, beispielsweise 5 + 5. Dies wird dann zurückgeschickt. Der PHP Pharser prüft die Eingaben und schickt das ganze an das COM-Objekt. Dort erhält er vom COM Objekt den Wert 10 zurück und generiert eine neue dynamische Seite, wo der Wert 10 an den Benutzer zurückgegeben wird.
so wie du dir das vorstellst, geht das auch nicht. Du kannst nicht einfach dem Webserver sagen, wenn der Benutzer etwas macht, dann nimm meine Exe und mach irgendwas damit. So geht es nicht. Auch kannst du nicht einfach eine EXE Datei bereitstellen, denn die bietet erstmal so keine Schnittstellen an.
Im HTML Bereich hast du drei Möglichkeiten.
1. Eine statische Seite, beispielsweise mit HTML wird einfach als Dokument an den Browser übergeben. Hier kann weder der Benutzer noch der Author etwas machen.
2. Eine dynamische Seite, beispielsweise mit Javascript oder Flash (teilweise auch JAVA und ActiveX, aber da gibt es Überschneidungen) werden an den Browser gesendet. Der Benutzer kann beispielsweise ein Menü öffnen oder etwas damit machen, ohne daß der WEbserver davon berührt wird oder erst bei einer bestimmten Tätigkeit etwas ausführt.
3. Seiten mit CGI, ProgrammWrapper etc.... hier liegt die HTML Seite nicht aufgebaut vor, sondern wird je nach eingabe generiert. Vorteil ist, daß soetwas hoch dynamisch aufgebaut wird und der letztendliche HTML Code nicht viel Bandbreite benötigt und der Aufbau beim Client relativ schnell ist. Nachteil, der Webserver hat bei vielen Anfragen ganz schön zu ackern.
Im Prinzip funktioniert das ganze so bei 3.
Der Benutzer hat eine Seite. Dann macht der dort etwas oder gibt etwas ein. Dies wird zurück an den Webserver geschickt und durch das CGI ausgewertet. Dadurch ergibt sich eine neue Seite, die dynamisch aufgebaut wird.
Das heißt, du brauchst auf der eine Seite eine Sprache für die Kommunikation und dann dein Programm mit Schnittstellen, das angesprochen wird. Unter Linux kann ich dir nicht genau sagen, wie du das machen mußt. Unter Windows geht es beispielsweise so.
Als Kommunikationssprache hast du PHP. PHP versteht sich auch mit COM-Objekte. Das C Programm compiliert man als entsprechendes COM Objekt mit den Schnittstellen. Nun bekommt der Benutzer die Seite zu sehen. Auf der kann er etwas eingeben, beispielsweise 5 + 5. Dies wird dann zurückgeschickt. Der PHP Pharser prüft die Eingaben und schickt das ganze an das COM-Objekt. Dort erhält er vom COM Objekt den Wert 10 zurück und generiert eine neue dynamische Seite, wo der Wert 10 an den Benutzer zurückgegeben wird.
Ich will Dir nicht zu nahe treten, aber hast Du überhaupt verstanden, was linkit und ich Dir mitgeteilt haben?
Du wirst Deine EXE-Datei nicht auf einem UNIX-Server zum Laufen bekommen!!!
Installiere Dir doch erst einmal den Apache auf Deinem eigenen Rechner und spiele dann damit rum. Dort kannst Du fantastisch Deine CGIs ausprobieren.
Du wirst Deine EXE-Datei nicht auf einem UNIX-Server zum Laufen bekommen!!!
Installiere Dir doch erst einmal den Apache auf Deinem eigenen Rechner und spiele dann damit rum. Dort kannst Du fantastisch Deine CGIs ausprobieren.