Checkt MS bei der Aktivierung von MS-Server-OS ab 2016 die vorhandene Core-Anzahl ?
Moin at all,
hat Jemand einen Durchblick, ob MS bei der Aktivierung von physischen und/oder virtuellen OS > W2012 die Anzahl der verfügbaren Kerne des Hostes checkt?
Vorweg: ich bin kein Verbrecher, nur ein Semikrimineller
.
Aktuell kann ich einen Proliant mit zwei Gold-Xeon (12 core pro CPU) deutlich günstiger erticken als einen gleichwertigen mit zwei Silver-CPU und 8 Kernen pro Prozessor. An Lizenzen habe ich hier 2 Standard HPE-ROK, ich brauche aber 4 VM. Quasi wäre ich IMHO mit den Gold-Dingern unterlizensiert, das Risiko, das MS bei mir ein Audit veranstaltet liegt so zwischen Null und Nado. Mich interessiert das rein technisch --> widrigenfalls müsste ich halt noch eine Standardlizenz nachkaufen? Oder zwei? Oder einfach die Aktienmehrheit bei MS erwerben (habe gerade die Steuerüberzahlungen vom FA zurücküberwiesen bekommen)?
LG, Thomas
hat Jemand einen Durchblick, ob MS bei der Aktivierung von physischen und/oder virtuellen OS > W2012 die Anzahl der verfügbaren Kerne des Hostes checkt?
Vorweg: ich bin kein Verbrecher, nur ein Semikrimineller
Aktuell kann ich einen Proliant mit zwei Gold-Xeon (12 core pro CPU) deutlich günstiger erticken als einen gleichwertigen mit zwei Silver-CPU und 8 Kernen pro Prozessor. An Lizenzen habe ich hier 2 Standard HPE-ROK, ich brauche aber 4 VM. Quasi wäre ich IMHO mit den Gold-Dingern unterlizensiert, das Risiko, das MS bei mir ein Audit veranstaltet liegt so zwischen Null und Nado. Mich interessiert das rein technisch --> widrigenfalls müsste ich halt noch eine Standardlizenz nachkaufen? Oder zwei? Oder einfach die Aktienmehrheit bei MS erwerben (habe gerade die Steuerüberzahlungen vom FA zurücküberwiesen bekommen)?
LG, Thomas
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 400273
Url: https://administrator.de/forum/checkt-ms-bei-der-aktivierung-von-ms-server-os-ab-2016-die-vorhandene-core-anzahl-400273.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 11:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
MS aufkaufen können, aber kein Geld für Lizenzen? Digital bei der aktivierung Prüfen werden sie es nicht können, wie auch. Aber wer weiss, was denen noch so einfällt.
Was hast denn für ein Angebot ausgegraben?
Vg
PS wenn ich es richtig weiss, schüttet MS nicht ganz wenig Dividende aus, bezahlt damit doch die Lizenzen.
Was hast denn für ein Angebot ausgegraben?
Vg
PS wenn ich es richtig weiss, schüttet MS nicht ganz wenig Dividende aus, bezahlt damit doch die Lizenzen.
erinnert mich an die NT Server Zeiten
das hatte noch unterschiedliche Installationsvarianten (1 Kern, viele Kerne) und hat > 4 Kerne nur als "Enterprise Edition" unterstützt, die man auch für größere Mengen an Arbeitsspeicher benötigt hat (> 2 GB). Und im Jahr 1999 waren 8-CPU-Server und Arbeitsspeicher so phantastisch teuer, daß die Windows-Lizenz am Ende nur ein Klacks war, mal davon abgesehen daß sich kleinere Firmen diese Systeme sowieso nicht leisten konnten. Mein Ex-Brötchengeber hatte damals so um die 32.000 DM für so einen HP Server ausgegeben, und die Firma hatte zweistelligen Milionenumsatz mit einer so guten Gewinnspanne, daß hin und wieder mal so ein Spielzeug drin war.
Ich hab in neuerer Zeit aber schon mal ein Windows 2016 Standard auf 8 virtuellen Sockets laufen gesehen, laut Lizenzbestimmunen sind aber nur 2 erlaubt.
@keine-ahnung lies mal die Eulas durch. Der Lizenznehmer ist letztenendlich dafür verantwortlich, die Lizenzbestimmungen einzuhalten - Kleinunternehmen, GbR und Gewerbeschein-Einpersonen-Unternehmen werden wohl nur dann Besuch von Microsoft kriegen, wenn sie über die BSA angeschwärzt wurden.
Volume License und Open Kunden müssen MS sogar Auditrechte einräumen... andererseits gibts mittlerwiele Single-Socket CPUs mit bis zu 64 Kernen, deshalb ist meiner Meinung nach die Lizensierung nach physischen Sockets sowieso Banane...
Ich hab in neuerer Zeit aber schon mal ein Windows 2016 Standard auf 8 virtuellen Sockets laufen gesehen, laut Lizenzbestimmunen sind aber nur 2 erlaubt.
@keine-ahnung lies mal die Eulas durch. Der Lizenznehmer ist letztenendlich dafür verantwortlich, die Lizenzbestimmungen einzuhalten - Kleinunternehmen, GbR und Gewerbeschein-Einpersonen-Unternehmen werden wohl nur dann Besuch von Microsoft kriegen, wenn sie über die BSA angeschwärzt wurden.
Volume License und Open Kunden müssen MS sogar Auditrechte einräumen... andererseits gibts mittlerwiele Single-Socket CPUs mit bis zu 64 Kernen, deshalb ist meiner Meinung nach die Lizensierung nach physischen Sockets sowieso Banane...
Volume License und Open Kunden müssen MS sogar Auditrechte einräumen... andererseits gibts mittlerwiele Single-Socket CPUs mit bis zu 64 Kernen, deshalb ist meiner Meinung nach die Lizensierung nach physischen Sockets sowieso Banane...
Wird ja nicht nach Sockets lizenziert, sondern nach Cores (ich glaub, du hängst noch am NT-Aufsatz?)
Demnach 64 Kerne = 4 Full Lic. /je 2VM bzw DC
Thomas,
packen wir mal die grossen Geschütze aus. Steuern und Krankenkassen. Es macht keinen unterschied ob du nun im Monat 1000 oder 10000 heim bringst. Du nutzt die Infrastruktur vermutlich irgendwie ähnlich (inkl Gesundheitsdienste) zahlst du (der vermutlich/hoffentlich) mehr als 1000 macht dann nur wie ein solcher?
Ansonsten ist das hier wie dort der entsprechende "Vertrag".
packen wir mal die grossen Geschütze aus. Steuern und Krankenkassen. Es macht keinen unterschied ob du nun im Monat 1000 oder 10000 heim bringst. Du nutzt die Infrastruktur vermutlich irgendwie ähnlich (inkl Gesundheitsdienste) zahlst du (der vermutlich/hoffentlich) mehr als 1000 macht dann nur wie ein solcher?
Ansonsten ist das hier wie dort der entsprechende "Vertrag".