Cisco 1812K9 - ADSL mit ISDN Backup
Hi Leutz,
ich komme zwar aus dem Netzwerkbereich, aber mit ADSL und ISDN am Router hatte ich wenig zu tun.
Ich habe hier einen 1812er, der über eine ADSL Leitung ins Internet soll - Primärweg. Falls dieser Link am FastEthernet0 gezogen wird, DSL nicht Syncron ist o.ä., soll der ISDN Backup anspringen. Und zwar standardmäßig 1 Kanal und bei entsprechender Last soll der 2. B-Kanal aufgebaut werden.
Soweit habe ich alles konfiguriert:
Die DSL Einwahl funktioniert prima und Surfen / Pingen ins Internet geht. Ziehe ich das Kabel an FaEth0, geht der Track von up->down und die Route fällt weg. In diesem Moment wird die 2. Standardroute aktiv. Jedoch wählt sich der ISDN Backup nicht ein.
ICh habe für DSL und ISDN beides mal den gleichen T-Online Mitbenutzer genommen. Dürfte in der Theorie kein Problem sein.
Darum habe ich mal "debug ppp auth" und "debug ppp nego" eingeschalten. Folgende Zeilen erscheinen dann:
Ich finde einfach den Fehler nicht, warum sich BRI0 nicht einwählt....
Nachtrag: 25.12.2008 18:23 Uhr
Beim Starten des Routers erscheint folgende Meldung:
Gruss,
Dani
P.S. Schöne Feiertage...
ich komme zwar aus dem Netzwerkbereich, aber mit ADSL und ISDN am Router hatte ich wenig zu tun.
Ich habe hier einen 1812er, der über eine ADSL Leitung ins Internet soll - Primärweg. Falls dieser Link am FastEthernet0 gezogen wird, DSL nicht Syncron ist o.ä., soll der ISDN Backup anspringen. Und zwar standardmäßig 1 Kanal und bei entsprechender Last soll der 2. B-Kanal aufgebaut werden.
Soweit habe ich alles konfiguriert:
u10acfb802#sh run
Building configuration...
Current configuration : 4042 bytes
!
version 12.4
service timestamps debug datetime msec
service timestamps log datetime msec
service password-encryption
no service dhcp
!
hostname u10acfb802
!
boot-start-marker
boot-end-marker
!
enable secret 5 password
!
no aaa new-model
!
!
dot11 syslog
!
!
ip cef
!
!
ip domain name test
ip name-server 194.25.2.129
!
multilink bundle-name authenticated
vpdn enable
!
vpdn-group 1
request-dialin
protocol pppoe
l2tp tunnel receive-window 256
ip mtu adjust
!
isdn switch-type basic-net3
!
!
username admin password 7 password
!
!
archive
log config
hidekeys
!
!
ip ssh version 2
!
track 1 rtr 1 reachability
delay down 60 up 30
!
!
bba-group pppoe global
!
!
interface FastEthernet0
description *** Physical WAN 0 Interface ***
no ip address
duplex auto
speed auto
pppoe enable group global
pppoe-client dial-pool-number 1
no cdp enable
!
interface FastEthernet1
no ip address
shutdown
duplex auto
speed auto
!
interface BRI0
description *** Physical BRI (ISDN) Interface ***
no ip address
ip nat outside
ip virtual-reassembly
encapsulation ppp
dialer pool-member 2
isdn switch-type basic-net3
isdn point-to-point-setup
no fair-queue
no cdp enable
ppp authentication pap callin
!
interface FastEthernet2
!
interface FastEthernet3
!
interface FastEthernet4
!
interface FastEthernet5
!
interface FastEthernet6
!
interface FastEthernet7
!
interface FastEthernet8
!
interface FastEthernet9
!
interface Vlan1
ip address 192.168.0.222 255.255.255.0
ip nat inside
ip virtual-reassembly
!
interface Dialer1
description *** ***
ip address negotiated
no ip proxy-arp
ip mtu 1492
ip nat outside
ip virtual-reassembly
encapsulation ppp
ip tcp adjust-mss 1452
no ip split-horizon
no ip mroute-cache
dialer pool 1
dialer hold-queue 10
dialer vpdn
dialer-group 1
fair-queue 64 256 0
no cdp enable
ppp authentication pap callin
ppp chap hostname 000000000000000000000000000@t-online.de
ppp chap password 7 password
!
interface Dialer2
description *** ***
ip address negotiated
no ip proxy-arp
ip nat outside
ip virtual-reassembly
encapsulation ppp
no ip split-horizon
no ip mroute-cache
dialer pool 2
dialer string 0191011
dialer hold-queue 10
dialer load-threshold 150 either
dialer-group 1
no cdp enable
ppp authentication pap chap callin
ppp pap sent-username 00000#0000 password 7 password
ppp multilink
!
ip local policy route-map LocalPolicy
ip forward-protocol nd
ip route 0.0.0.0 0.0.0.0 Dialer1 track 1
ip route 0.0.0.0 0.0.0.0 Dialer2 80
!
!
no ip http server
no ip http secure-server
ip nat inside source route-map primary interface Dialer1 overload
ip nat inside source route-map backup interface Dialer2 overload
!
ip access-list extended Ping
permit icmp any host 194.25.2.129
!
ip sla 1
icmp-echo 194.25.2.129
timeout 500
threshold 40
frequency 3
ip sla schedule 1 life forever start-time now
access-list 103 permit ip 192.168.0.0 0.0.0.255 any
dialer-list 1 protocol ip permit
snmp-server community public RO
snmp-server enable traps tty
!
!
!
route-map backup permit 10
match ip address 103
!
route-map primary permit 10
match ip address 103
!
route-map LocalPolicy permit 10
match ip address Ping
set interface Dialer1
!
!
!
!
control-plane
!
line con 0
exec-timeout 0 0
login local
line aux 0
line vty 0 4
exec-timeout 0 0
login local
transport input ssh
!
end
u10acfb802#
ICh habe für DSL und ISDN beides mal den gleichen T-Online Mitbenutzer genommen. Dürfte in der Theorie kein Problem sein.
Darum habe ich mal "debug ppp auth" und "debug ppp nego" eingeschalten. Folgende Zeilen erscheinen dann:
*Dec 25 12:34:04.879: BR0:1 PPP: Using dialer call direction
*Dec 25 12:34:04.879: BR0:1 PPP: Treating connection as a callout
*Dec 25 12:34:04.879: BR0:1 PPP: Session handle[8000002] Session id[2]
*Dec 25 12:34:04.879: BR0:1 PPP: Phase is ESTABLISHING, Active Open
*Dec 25 12:34:04.879: BR0:1 PPP: Authorization required
*Dec 25 12:34:04.879: BR0:1 PPP: No remote authentication for call-out
*Dec 25 12:34:04.879: BR0:1 LCP: O CONFREQ [Closed] id 1 len 10
*Dec 25 12:34:04.879: BR0:1 LCP: MagicNumber 0x21B6D481 (0x050621B6D481)
*Dec 25 12:34:04.895: BR0:1 LCP: I CONFREQ [REQsent] id 1 len 27
*Dec 25 12:34:04.895: BR0:1 LCP: MRU 1524 (0x010405F4)
*Dec 25 12:34:04.895: BR0:1 LCP: AuthProto PAP (0x0304C023)
*Dec 25 12:34:04.895: BR0:1 LCP: MRRU 1524 (0x110405F4)
*Dec 25 12:34:04.895: BR0:1 LCP: EndpointDisc 1 stacking (0x130B01737461636B696E67)
*Dec 25 12:34:04.899: BR0:1 LCP: O CONFREJ [REQsent] id 1 len 8
*Dec 25 12:34:04.899: BR0:1 LCP: MRRU 1524 (0x110405F4)
*Dec 25 12:34:04.899: BR0:1 LCP: I CONFACK [REQsent] id 1 len 10
*Dec 25 12:34:04.899: BR0:1 LCP: MagicNumber 0x21B6D481 (0x050621B6D481)
*Dec 25 12:34:04.915: BR0:1 LCP: I CONFREQ [ACKrcvd] id 2 len 23
*Dec 25 12:34:04.915: BR0:1 LCP: MRU 1524 (0x010405F4)
*Dec 25 12:34:04.915: BR0:1 LCP: AuthProto PAP (0x0304C023)
*Dec 25 12:34:04.915: BR0:1 LCP: EndpointDisc 1 stacking (0x130B01737461636B696E67)
*Dec 25 12:34:04.915: BR0:1 LCP: O CONFNAK [ACKrcvd] id 2 len 9
*Dec 25 12:34:04.915: BR0:1 LCP: AuthProto CHAP (0x0305C22305)
*Dec 25 12:34:04.931: BR0:1 LCP: I CONFREQ [ACKrcvd] id 3 len 24
*Dec 25 12:34:04.931: BR0:1 LCP: MRU 1524 (0x010405F4)
*Dec 25 12:34:04.931: BR0:1 LCP: AuthProto CHAP (0x0305C22305)
*Dec 25 12:34:04.931: BR0:1 LCP: EndpointDisc 1 stacking (0x130B01737461636B696E67)
*Dec 25 12:34:04.931: BR0:1 LCP: O CONFACK [ACKrcvd] id 3 len 24
*Dec 25 12:34:04.931: BR0:1 LCP: MRU 1524 (0x010405F4)
*Dec 25 12:34:04.931: BR0:1 LCP: AuthProto CHAP (0x0305C22305)
*Dec 25 12:34:04.931: BR0:1 LCP: EndpointDisc 1 stacking (0x130B01737461636B696E67)
*Dec 25 12:34:04.931: BR0:1 LCP: State is Open
*Dec 25 12:34:04.931: BR0:1 PPP: No authorization without authentication
*Dec 25 12:34:04.931: BR0:1 PPP: Phase is AUTHENTICATING, by the peer
*Dec 25 12:34:04.951: BR0:1 CHAP: I CHALLENGE id 1 len 37 from "ULMT21#@boot.tnt"
*Dec 25 12:34:04.955: BR0:1 CHAP: Unable to authenticate for peer
*Dec 25 12:34:04.955: BR0:1 PPP: Sending Acct Event[Down] id[5]
*Dec 25 12:34:04.955: BR0:1 PPP: Phase is TERMINATING
*Dec 25 12:34:04.955: BR0:1 LCP: O TERMREQ [Open] id 2 len 4
*Dec 25 12:34:04.967: BR0:1 LCP: I TERMACK [TERMsent] id 2 len 4
*Dec 25 12:34:04.967: BR0:1 LCP: State is Closed
*Dec 25 12:34:04.967: BR0:1 PPP: Phase is DOWN
*Dec 25 12:34:04.967: BR0:1 PPP: Phase is ESTABLISHING, Passive Open
*Dec 25 12:34:04.967: BR0:1 LCP: State is Listen
*Dec 25 12:34:05.291: BR0:1 LCP: State is Closed
*Dec 25 12:34:05.291: BR0:1 PPP: Phase is DOWN
Nachtrag: 25.12.2008 18:23 Uhr
Beim Starten des Routers erscheint folgende Meldung:
% PPPoE config from vpdn-group is converted to pppoe-profile based config.
% Continue PPPoE configuration under 'bba-group pppoe global'
l2tp tunnel receive-window 256
^
% Invalid input detected at '^' marker.
Interface must be shutdown before configuring switchtype
SETUP: new interface NVI0 placed in "shutdown" state
Gruss,
Dani
P.S. Schöne Feiertage...
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 104736
Url: https://administrator.de/forum/cisco-1812k9-adsl-mit-isdn-backup-104736.html
Ausgedruckt am: 18.04.2025 um 13:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Noch einfacher löst du das mit VRRP oder HSRP wenn beide Router von Cisco sind.
Als Primärrouter aktivierst du im VRRP/HSRP den ADSL Router (Höhere HSRP Priority). Aus dem ADSL Router trackst du im VRRP/HSRP einfach dessen ADSL Interface.
Geht das Interface down, schwenkt die VRRP/HSRP Priority und damit die gemeinsam genutzte default Gateway IP auf den ISDN Router und der bedient dann das Internet.
Wenn die ADSL Leitung wieder da ist schwenkt VRRP/HSRP wieder zurück zum ADSL Router (preempt Mode !)
So richtest du das mit 2 Kommandozeilen ein und das funktioniert zuverlässig ohne viel Schnickschnack zwischen beiden Routern.
Auf dem ISDN Router dann einfach nur den dialer theshold setzen der die Last auf dem ersten B-Kanal misst und bei entsprechender Last machst du dann den 2ten Kanal auf....ist ne Cisco ISDN Standardkonfig die du ja sicher kennst ?!!
Sind es unterschiedliche Hersteller dann geht nur VRRP (HSRP ist Cisco proprietär wie du ja weisst !) oder eben PBR Routing was aber erheblich umständlicher zu konfigurieren ist...
Als Primärrouter aktivierst du im VRRP/HSRP den ADSL Router (Höhere HSRP Priority). Aus dem ADSL Router trackst du im VRRP/HSRP einfach dessen ADSL Interface.
Geht das Interface down, schwenkt die VRRP/HSRP Priority und damit die gemeinsam genutzte default Gateway IP auf den ISDN Router und der bedient dann das Internet.
Wenn die ADSL Leitung wieder da ist schwenkt VRRP/HSRP wieder zurück zum ADSL Router (preempt Mode !)
So richtest du das mit 2 Kommandozeilen ein und das funktioniert zuverlässig ohne viel Schnickschnack zwischen beiden Routern.
Auf dem ISDN Router dann einfach nur den dialer theshold setzen der die Last auf dem ersten B-Kanal misst und bei entsprechender Last machst du dann den 2ten Kanal auf....ist ne Cisco ISDN Standardkonfig die du ja sicher kennst ?!!
Sind es unterschiedliche Hersteller dann geht nur VRRP (HSRP ist Cisco proprietär wie du ja weisst !) oder eben PBR Routing was aber erheblich umständlicher zu konfigurieren ist...