Cisco 982 mit FritzBox
Moinsen,
ich denke ich sollte erst einmal etwas Background geben.
Wie es der Zufall wollte bin ich auf dem Dachboden des Eigenheimes auf schöne alte Netzwerk-Kisten gestoßen. Dort drin befand sich ein Cisco C892: "Perfekt" dachte ich mir "du hast gerade eh kein Geld für 'nen Switch und willst dein Netzwerk erweitern, da kommt dir der ja gelegen."
So also angeschlossen hinter die bestehende FritzBox (der Cisco sollte ja nur als Switch fungieren), ein paar Tutorials durchgeschaut (unteranderem dieses hier: Cisco 800, 900, ISR11xx Router Konfiguration mit xDSL, Kabel, FTTH Anschluss und VPN) wie man die Ports einrichtet und IPs zuweist und das Endprodukt ist: es funktioniert nichts. ^^'
Gedacht war das Konzept wie folgt:
1.Route: TAE-Dose<==>FritzBox<==[1Port]==>Cisco C892<==[8 Ports]==>Patch-Panel<==>PCs/Endgeräte im Haus
2. Route: TAE-Dose<==>FritzBox<==[3Ports]==>Patch-Panel<==>PCs/Endgeräte im Haus
Dabei sind folgende Funktionen gedacht:
FritzBox:
- für Verbindung mit Provider verantwortlich
- stellt die SSID für das Heimnetz
- stellt DHCP bzw. soll alleiniger Verwalter der IP-Adressen sein
- stellt WLAN-Passwort
- stellt Access-Point im EG
- stellt Gastnetz-Zugang
Cisco C892
- soll die SSID übernhemen
- kein DHCP
- soll das WLAN-Passwort übernehmen
- stellt zusätzlichen Access-Point im OG
- soll das Gastnetz nicht erweitern (die haben im OG nichts verloren)
Meine Fragen dazu:
1. Ist das überhaupt so möglich wie ich mir das gedacht habe?
2. Wenn ja wie wären dann so die Basic-Steps bzw. Config-Beispiele sodass ich mir das dann eigenständig zusammenzimmern kann? (Ich will ja eigentlich soweit wie möglich versuchen das selbst zu schaffen bin aber grad komplett lost)
Würde mich über Hilfe jeder Art freuen und ein Danke schon einmal im Voraus.
Grüße
Kevin
ich denke ich sollte erst einmal etwas Background geben.
Wie es der Zufall wollte bin ich auf dem Dachboden des Eigenheimes auf schöne alte Netzwerk-Kisten gestoßen. Dort drin befand sich ein Cisco C892: "Perfekt" dachte ich mir "du hast gerade eh kein Geld für 'nen Switch und willst dein Netzwerk erweitern, da kommt dir der ja gelegen."
So also angeschlossen hinter die bestehende FritzBox (der Cisco sollte ja nur als Switch fungieren), ein paar Tutorials durchgeschaut (unteranderem dieses hier: Cisco 800, 900, ISR11xx Router Konfiguration mit xDSL, Kabel, FTTH Anschluss und VPN) wie man die Ports einrichtet und IPs zuweist und das Endprodukt ist: es funktioniert nichts. ^^'
Gedacht war das Konzept wie folgt:
1.Route: TAE-Dose<==>FritzBox<==[1Port]==>Cisco C892<==[8 Ports]==>Patch-Panel<==>PCs/Endgeräte im Haus
2. Route: TAE-Dose<==>FritzBox<==[3Ports]==>Patch-Panel<==>PCs/Endgeräte im Haus
Dabei sind folgende Funktionen gedacht:
FritzBox:
- für Verbindung mit Provider verantwortlich
- stellt die SSID für das Heimnetz
- stellt DHCP bzw. soll alleiniger Verwalter der IP-Adressen sein
- stellt WLAN-Passwort
- stellt Access-Point im EG
- stellt Gastnetz-Zugang
Cisco C892
- soll die SSID übernhemen
- kein DHCP
- soll das WLAN-Passwort übernehmen
- stellt zusätzlichen Access-Point im OG
- soll das Gastnetz nicht erweitern (die haben im OG nichts verloren)
Meine Fragen dazu:
1. Ist das überhaupt so möglich wie ich mir das gedacht habe?
2. Wenn ja wie wären dann so die Basic-Steps bzw. Config-Beispiele sodass ich mir das dann eigenständig zusammenzimmern kann? (Ich will ja eigentlich soweit wie möglich versuchen das selbst zu schaffen bin aber grad komplett lost)
Würde mich über Hilfe jeder Art freuen und ein Danke schon einmal im Voraus.
Grüße
Kevin
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 532627
Url: https://administrator.de/forum/cisco-982-mit-fritzbox-532627.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 12:04 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
Am Cisco muss dafür nicht viel konfiguriert werden, wenn er nur als Switch dient. Seine IP kann halt irgendeine freie IP in Deinem Subnetz sein. Die Geräte greifen nach wie vor auf die Fritzbox zu. Der Cisco hat als Switch keine andere Rolle, als nur ein dummer Switch.
DHCP musst Du auf dem Cisco ausschalten und in den WLAN Einstellungen musst Du nur Deine eine gewünschte SSID einrichten. Übernehmen tust Du hier nichts, Du erstellst einfach eine neue SSID mit dem gleichen Namen und gleichem Passwort.
DHCP musst Du auf dem Cisco ausschalten und in den WLAN Einstellungen musst Du nur Deine eine gewünschte SSID einrichten. Übernehmen tust Du hier nichts, Du erstellst einfach eine neue SSID mit dem gleichen Namen und gleichem Passwort.
Moin,
hat dein C892 denn üherhaupt ein WLAN Modul verbaut? Sollte dem so sein, würde dieser nämlich C892W heißen. IMHO macht der C892 für dein Vorhaben eher wenig Sinn auch wenn es ein Top Gerät ist, aber ich denke wenn du den Funktionsumfang eh nicht nutzen willst würde ich ihn zu Geld machen (da springen sicher über 400€ für dich raus) und einen einfachen Router/Acccess Point kaufen. Das WLAN Modul ist eh nicht so das Wahre in der Kiste.
Gruß
Kümmel
hat dein C892 denn üherhaupt ein WLAN Modul verbaut? Sollte dem so sein, würde dieser nämlich C892W heißen. IMHO macht der C892 für dein Vorhaben eher wenig Sinn auch wenn es ein Top Gerät ist, aber ich denke wenn du den Funktionsumfang eh nicht nutzen willst würde ich ihn zu Geld machen (da springen sicher über 400€ für dich raus) und einen einfachen Router/Acccess Point kaufen. Das WLAN Modul ist eh nicht so das Wahre in der Kiste.
Gruß
Kümmel
du hast gerade eh kein Geld für 'nen Switch
Nicht dein Ernst, oder ? Solche Äußerungen sind eher peinlich in einem Admin Forum.https://www.reichelt.de/switch-5-port-fast-ethernet-tplink-tlsf1005d-p12 ...
oder
https://www.reichelt.de/switch-5-port-gigabit-ethernet-tplink-ls1005g-p2 ...
und das Endprodukt ist: es funktioniert nichts.
Da hast du dann wohl etwas grundlegend falsch gemacht bei der Konfiguration !!Sehr hilfreich für eine zielführende und schnelle Hilfe zur Lösung wäre die Konfiguration deines Cisco Routers hier gewesen. (Output von show run !)
Leider hat es dazu bei dir nicht gereicht, denn hätten wir sofort gewusst wo der Fehler liegt.
Letztlich ist es aber auch so wie der Kollege @Kuemmel oben schon richtig sagt. Du verwurstest einen Premium Router als einfachen, dummen WLAN Access Point. Da solltest du dir in der Tat einmal die Sinnhaftigkeit überlegen.
Viel sinnvoller ist es da einen einfach und preiswerten Accesspoint zu beschaffen wie z.B. diesen hier:
https://www.varia-store.com/de/produkt/10133-mikrotik-cap-lite-mit-ar953 ...
Der wird dich Konfig technisch dann auch sicher nicht überfordern. Oder scheitert das dann auch wieder an solchen Taschengeld Beträgen ?
Abgesehen davon kann man das aber mit dem Cisco auch bewältigen. Hier die einfache Banalkonfig die dein Problem löst und den Router als dummen AP kastriert.
Grundlage ist dieses Tutorial was du dringenst dazu lesen und natürlich verstehen solltest:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
!
hostname cisco_ap
!
clock timezone CET 1 0
clock summer-time CEST recurring last Sun Mar 2:00 last Sun Oct 3:00
!
aaa new-model
aaa authentication login default local
enable secret geheim123
username admin password geheim123
!
interface FastEthernet0
no ip address
!
interface FastEthernet1
no ip address
!
interface FastEthernet2
no ip address
!
interface FastEthernet3
no ip address
!
interface Vlan1
description Lokales LAN (FritzBox)
ip address dhcp
!
interface wlan-ap0
description Internes Service Interface zum Management des internen WLAN APs
ip unnumbered Vlan1
!
dot11 syslog
!
dot11 ssid KevinDuy
authentication open
authentication key-management wpa
guest-mode
wpa-psk ascii 0 Geheim123
!
bridge irb
!
interface Dot11Radio0
no ip address
!
encryption mode ciphers aes-ccm
!
ssid KevinDuy
!
station-role root
no dot11 extension aironet
bridge-group 1
bridge-group 1 subscriber-loop-control
bridge-group 1 block-unknown-source
no bridge-group 1 source-learning
no bridge-group 1 unicast-flooding
bridge-group 1 spanning-disabled
!
interface GigabitEthernet0
description Embedded AP GigabitEthernet 0 is an internal interface connecting AP with the router
no ip address
bridge-group 1
no bridge-group 1 source-learning
bridge-group 1 spanning-disabled
!
interface BVI1
ip address dhcp
!
ip http server
no ip http secure-server
bridge 1 route ip
!
Den Cisco verbindest du dann mit der FritzBox indem du einfach ein Kabel in eins der 4 Cisco Switchports (egal welchen) steckst und mit dem LAN Port der FritzBüx verbindest.
Wichtig ist schrittweise vorzugehen, also erstmal das vlan 1 interface zu konfigurieren als DHCP Client dann mit dem FritzBox LAN verbinden.
Dann zieht sich der Cisco eine IP von der FritzBox was du in deren DHCP Menü auch sehen kannst. Dann kannst du mit PuTTY oder TeraTerm aus dem FritzBox LAN auf den Cisco per Telnet Terminal zugreifen was dann auch gleichzeitig zeigt das du eine korrekte IP Verbindung zw. beiden hast.
Alle Details zur WLAN Konfig des Ciscos wie immer hier.
Fertisch !
Rennt auf Anhieb fehlerlos. Ist aber wie schon gesagt Perlen vor die Säue...
mache sowas nicht beruflich und habe das auch nie gelernt
Da fragt man sich dann aber ernsthaft warum du dir als völliger Laie dann solche Premium HW kaufst. Ein Dacia Logan Fahrer kauft sich ja auch nichtmal eben einen Formel 1 Boliden....aber egal !Zum enable Passwort sagen wir jetzt auch mal besser gar nichts.... !
Hilfreich wäre auch die vielen sinnfreien "!" wegzuediteren damit das die Länge reduziert...
wird sich natürlich durchgelesen
Wir möchten drum bitten...! Und dringend bitte auch das hier:https://www.coufal.info/cisco_ios/
durchlesen und verinnerlichen wenn du schon dabei bist. Cisco CLI ist ein weltweiter Quasi Standard den jeder Netzwerker kennt...oder ansatzweise kennen sollte.
Die Konfig ist ein ziemlicher Wirrwarr. Vermutlich hast du alles mal ein bischen ausprobiert aber nix richtig gemacht.
Also nochmal sauber neu vom Anfang und strukturiert vorgehen.
Mach das System erstmal mit era startup oder write erase komplett platt und reboote es neu auf Werkseinstellungen.
Da du ja eben den Router gerade nicht mit der FB kaskadieren willst, wie du leider hier irreführend in der Thread Überschrift ankündigst, sondern ihn nur als dummen Layer 2 Switch und AP laufen lassen willst, reicht diese einfache Konfig:
!
service timestamps log datetime localtime
!
hostname Cisco01
!
enable secret 5 $1$4oJo$mD0V2rFisBWs05Trnu4Jg1
!
clock timezone CET 1 0
clock summer-time CEST recurring last Sun Mar 2:00 last Sun Oct 3:00
!
interface BRI0
shutdown
!
interface FastEthernet0
no ip address
!
interface FastEthernet1
no ip address
!
interface FastEthernet2
no ip address
!
interface FastEthernet3
no ip address
!
interface FastEthernet4
no ip address
!
interface FastEthernet5
no ip address
!
interface FastEthernet6
no ip address
!
interface FastEthernet7
no ip address
!
interface FastEthernet8
no ip address
!
interface Vlan1
description KevinZimmer
ip address dhcp
!
So machst du erstmal die Grundkonfig
Das LAN der FritzBox steckst du dann in einen der 8 Ports auf dem Router (egal welchen außer FastEth0 !) ! Die 8 Ports arbeiten als ein gemeinsamer Switch und deren gemeinsamer Router Port ist dann das interface vlan 1.
Das kannst du selber sehen arbeitet mit ip address dhcp als DHCP Client und holt sich so eine IP von der FritzBox.
Mit dem Kommando sh ip int brief kannst du das dann sehen, ebenso zeigt show int vlan 1 es ebenso und auch im GUI der FB kannst du die vergebene IP dann sehen.
Ein Ping von einem PC Im FritzBox Netz auf diese IP sollte klappen.
Mit einem kostenlosen Telnet Terminal Tool wie PuTTY
https://www.chiark.greenend.org.uk/~sgtatham/putty/latest.html
Kannst du dann auch von deinem PC (Winblows) über die IP per Telnet auf den Router zugreifen.
Wenn das alles fehlerfrei klappt, dann machen wir den Rest mit dem WLAN AP....
Ein show version Output wäre hier auch noch von Vorteil um, wie Kollege @Kuemmel oben schon richtig angemerkt hat, mal zu checken ob der Cisco überhaupt ein WLAN Modul an Bord hat !
P.S.: Warum hast du den Thread denn auf gelöst geklickt. Ist der denn jetzt gelöst ??
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
Oh anscheinend versehentlich nen falschen Button gedrückt
Kannst du selber immer wieder rückgängig machen ! Einfach nur mal die FAQs hier lesen und verstehen:Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
wobei GE0 & FE8 als WAN gekennzeichnet sind
Richtig. Deine lokalen LAN Ports sind der interne Switch mit FE0 bis 7. Die anderen Ports sind geroutet Ports. Kannst du auch verwenden dann aber mit einer anderen IP Adresse.Muss ich das in Zukunft weiterhin so bleiben?
Nein ! Es klappt natürlich auch mit DHCP. Vermutlich hast du nur deine Consolen in einen falschen Cisco Port gesteckt oder hast die Consolen fälschlicherweise nicht auf DHCP Client gestellt.Die 8 Switchports Fa0 bis 7 sind in der o.a. Konfig ein simpler Layer 2 Switch, funktionieren also genau so wie ein billiger China Switch vom Blödmarkt Grabbeltisch. Alle Ports sind per Default mit switchport access vlan 1 konfiguriert, sprich also alle im VLAN 1 zu dem dann das int vlan 1 als Layer 3 Routing Interface korrespondiert. Der Switch leitet DHCP natürlich auch weiter.
Was vermutlich sein kann ist das der Cisco dort im Default auch Spanning Tree aktiv hat. Der Port ist dann ca. 20 Sek. im Shutdown Status bevor der STP Prozess seine Lernphase abgeschlossen hat. Vermutlich bist du zu ungeduldig gewesen diese halbe Minute zu warten ?!
Das kannst du aber ändern indem du unter den Switch Ports spanning-tree portfast definierst oder Spanning Tree dort mit no spanning-tree ganz abschaltest. Letzteres birgt allerdings die Gefahr eines Netzwerk Loops solltest du mal ein Kabel falsch stecken. Beides löst aber dein angebliches "Problem" wobeo "portfast" die technsich bessere Variante ist !
Was dein WLAN im Cisco angeht hast du zwar die LEDs vorne, die jedes Gehäuse hat, da Standard aber mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit hast du kein WLAN in deinem Model. Es müsste auf dem Produktaufkleber auch deutlisch mit einem "w" gekennzeichnet sein.
Ein sh ver gibt bei einem WLAN Modell dann auch sowas raus:
Cisco C8xyVA-W-E-K9 (revision 1.0) with 363596K/29619K bytes of memory.
Processor board ID FCZ123491KR
1 DSL controller
1 Ethernet interface
4 FastEthernet interfaces
1 Gigabit Ethernet interface
1 ISDN Basic Rate interface
1 ATM interface
1 terminal line
1 Virtual Private Network (VPN) Module
1 cisco Embedded AP (s) <--- !!
DRAM configuration is 32 bits wide
255K bytes of non-volatile configuration memory.
250880K bytes of ATA System CompactFlash (Read/Write)
License Info:
Außerdem sieht man in der Konfig immer eine Default Zeile/Kommando
service-module wlan-ap 0 bootimage autonomous
All das fehlt bei dir so das davon auszugehen ist das deine Kiste vermutlich kein WLAN hat. Wie du oben ja auch selber geschrieben hast fehlt ja auch das "w" im Modellnamen.
Du kannst es aber dennoch versuchen...
Gib dazu einmal das Kommando: service-module wlan-ap 0 session ein.
Bekommst du einen neuen Login Prompt mit username und password dann hast du doch ein WLAN onboard. Wenn nicht hat der Cisco kein WLAN. Letzteres dürfte sehr wahrscheinlich sein.
und ich die Ports nochmal manuell mit switchport access vlan 1 nachkonfigurieren müsste
Nein, das musst du nicht, das ist Default ! (Deshalb wirds in der Konfig auch nicht angezeigt Das Kommando sh vlan-switch zeigt dir das auch immer genau an !
Ich meld mich mal wieder sobald ich Fortschritte gemacht habe.
Wir sind gespannt ! Halte dich bei den Grundkonfigs immer an das hiesige Cisco_Tutorial da steht alles drin was du zum Cisco wissen musst.
läuft super :D
Hattest du in einem Administrator Forum was anderes erwartet ?? dass ich an den portfast-Port keinen weiteren Switch anschließen dürfte ansonsten käme es zu Loops
Das gilt nur wenn du ein voll redundnates netzwerk betreibst wie z.B. sowas in einem simplen Allerwelts Design:Das das bei dir NICHT der Fall ist kannst du dich wieder entspannt zurücklehnen und es auf Portfast belassen !
Habe viel dazu gelernt
Das ist die Hauptsache ! Schönes Wochenende