Cisco SG500 DHCP Relay einrichten
Hallo,
ich beschäftige mich nun schon seit einiger Zeit mit dem DHCP Relay des Cisco Switches SG-500-52.
Leider bekomme ich dieses nicht richtig eingerichtet.
Stelle ich einen Client auf DHCP bekommt er nach ca. 30 Sekunden eine IP zugewiesen die aber völliger Blödsinn ist und in keinem Zusammenhang zu irgendeinem meiner Netze steht.
Folgendes habe ich gemacht:
DHCP Relay Funktion aktiviert.
DHCP Server im DHCP Relay Menü angegeben.
Interface (VLAN 1, 192.168.1.3) erstellt und DHCP Relay aktiviert.
Die Acceslisten etc. sind auch alle eingerichtet. DHCP Server ist anpingbar.
habe ich etwas vergessen?...
Vielen Dank schonmal
Theo
ich beschäftige mich nun schon seit einiger Zeit mit dem DHCP Relay des Cisco Switches SG-500-52.
Leider bekomme ich dieses nicht richtig eingerichtet.
Stelle ich einen Client auf DHCP bekommt er nach ca. 30 Sekunden eine IP zugewiesen die aber völliger Blödsinn ist und in keinem Zusammenhang zu irgendeinem meiner Netze steht.
Folgendes habe ich gemacht:
DHCP Relay Funktion aktiviert.
DHCP Server im DHCP Relay Menü angegeben.
Interface (VLAN 1, 192.168.1.3) erstellt und DHCP Relay aktiviert.
Die Acceslisten etc. sind auch alle eingerichtet. DHCP Server ist anpingbar.
habe ich etwas vergessen?...
Vielen Dank schonmal
Theo
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 189787
Url: https://administrator.de/forum/cisco-sg500-dhcp-relay-einrichten-189787.html
Ausgedruckt am: 02.04.2025 um 04:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Was für Accesslisten ? Die sind eher gefährlich sofern sie DHCP UDP Pakete wegfiltern !
In welchem VLAN befindet sich der Client und in welchem der DHCP Server ?
Haben beide VLANs IP Adressen auf dem Switch ?
Sind die entsprechenden Scopes auf dem DHCP Server eingerichtet ?
Hast du mal am DHCP Server gesniffert (Wireshark, MS NetMonitor) ob dort "gerelayte" DHCP Pakete ankommen.
Du siehst selber...mit den oberflächlichen Informationen kommen wir hier nicht weit für ein sinnvolles Troubleshooting
Ggf. hilft dir noch das hier als Richtlinie:
http://www.schulnetz.info/vlan-teil4-dhcp-und-vlans-inkl-wds/
In welchem VLAN befindet sich der Client und in welchem der DHCP Server ?
Haben beide VLANs IP Adressen auf dem Switch ?
Sind die entsprechenden Scopes auf dem DHCP Server eingerichtet ?
Hast du mal am DHCP Server gesniffert (Wireshark, MS NetMonitor) ob dort "gerelayte" DHCP Pakete ankommen.
Du siehst selber...mit den oberflächlichen Informationen kommen wir hier nicht weit für ein sinnvolles Troubleshooting
Ggf. hilft dir noch das hier als Richtlinie:
http://www.schulnetz.info/vlan-teil4-dhcp-und-vlans-inkl-wds/

Moin,
Ich hab ja kaum ahnung, aber ich vermute eher dass ipipa kein, ein 192.168.1er netz dagegen schon bloedsinn ist.
@aqui: ohne den link zu kennen, vermute ich mal in alllen punkten ein dickes ja.
Gruss
Ich hab ja kaum ahnung, aber ich vermute eher dass ipipa kein, ein 192.168.1er netz dagegen schon bloedsinn ist.
@aqui: ohne den link zu kennen, vermute ich mal in alllen punkten ein dickes ja.
Gruss
Mit der Fritzbox kannst du es knicken, die kann nur einen DHCP-Bereich bedienen und zwar der, in dem die selbst sitzt. Du brauchst einen DHCP-Server, der mit mehreren Bereichen klarkommt (Windows Server DHCP-Rolle oder dhcpd unter Linux). Du brauchst dann noch die entsprechenden Routen, um die Antworten zuzulassen. Sprich der Server muss das jeweilige Netzwerk auch erreichen können.
VLAN-fähig würde heißen, dass du genau so viele Interfaces am DHCP-Server wie versorgte VLANs hast, egal ob es virtuelle oder physikalische Interfaces sind. Der DHCP-Server kennt dann jedes Interface mit der IP-Konfiguration.
DHCP-Relays sind eher für geroutete Umgebungen gedacht, wo der DHCP-Server irgendwo steht und nur ein Interface mit der IP-Konfiguration für das Netz hat, in dem er direkt steht.
DHCP-Relays sind eher für geroutete Umgebungen gedacht, wo der DHCP-Server irgendwo steht und nur ein Interface mit der IP-Konfiguration für das Netz hat, in dem er direkt steht.

Moin,
Ganz einfach, nimm die worte, die du nicht verstehst
Mal die in ne suchmaschine rein und ruckzuck ist ein boehmisches dorf weniger auf deiner landkarte.
Schönes Wochenende
Theo
Gruss
Ganz einfach, nimm die worte, die du nicht verstehst
Mal die in ne suchmaschine rein und ruckzuck ist ein boehmisches dorf weniger auf deiner landkarte.
Schönes Wochenende
Theo
Gruss
.noch eine Fritzbox, 7390 glaub ich...
Glauben ?? Keine gute Voraussetzung in der IT !!
Wenn der DHCP Server VLAN fähig ist also sowas wie hier
VLANs über 802.1q Trunk auf Windows und Linux Rechnern realisieren
kann, dann ist er doch logischerweise in ALLEn VLANs gleichzeitig. Logischerweise ist dann DHCP Relay völliger Blödsinn.
Kannst du aber auch knicken, da die FB keine VLANs kann, der DHCP Server dadrin sowieso nicht.
Vermutlich hast du wirklich nicht verstanden was DHCP Relay ist und solltest dir das erstmal ganz in Ruhe durchlesen bevor wir weitermachen hier:
http://cisconet.com/tcpip/dhcp/107-how-to-use-ip-helper-address-to-conn ...
http://en.wikipedia.org/wiki/UDP_Helper_Address
Alles was du da derzeit machst ist Unsinn und hat mit der Technik nix zu tun folglich ist das auch klar das das in die Hose geht...
Also besser mal die Grundlagen lesen vorher....
Glauben ?? Keine gute Voraussetzung in der IT !!
Wenn der DHCP Server VLAN fähig ist also sowas wie hier
VLANs über 802.1q Trunk auf Windows und Linux Rechnern realisieren
kann, dann ist er doch logischerweise in ALLEn VLANs gleichzeitig. Logischerweise ist dann DHCP Relay völliger Blödsinn.
Kannst du aber auch knicken, da die FB keine VLANs kann, der DHCP Server dadrin sowieso nicht.
Vermutlich hast du wirklich nicht verstanden was DHCP Relay ist und solltest dir das erstmal ganz in Ruhe durchlesen bevor wir weitermachen hier:
http://cisconet.com/tcpip/dhcp/107-how-to-use-ip-helper-address-to-conn ...
http://en.wikipedia.org/wiki/UDP_Helper_Address
Alles was du da derzeit machst ist Unsinn und hat mit der Technik nix zu tun folglich ist das auch klar das das in die Hose geht...
Also besser mal die Grundlagen lesen vorher....
Hier wirst du fündig:
http://www.dhcpserver.de/dhcpsrv.htm
http://www.dhcpserver.de/dhcpsrv.htm