Client Netzwerkadapter nimmt statische IP nicht an
Hallo,
ich habe hier ein Macbook mit USB Ethernet auf dem ein Windows mit diesem Bootcamp läuft.
Der Adapter zieht sich ausschließlich DHCP IP Adressen. Beim Setzen der IP kommt die angehängte Meldung.
Selbst andere Benutzerkonten mit Adminrechten können keine IP vergeben. Den angegebenen Netzwerkadapter gibt es nicht. Die IP ist frei. Auch der Wlan Adapter hat diese IP nicht. Zuletzt sah ich die Meldung auf diesen Lenovo Yoga Geräten. Ebenfalls mit USB ethernet Adapter. Ich konnte das Problem bisher nie wirklich lösen.
Kennt jemand das Problem? Ist der Adapter fehlerhaft?
VG
Ex0r
ich habe hier ein Macbook mit USB Ethernet auf dem ein Windows mit diesem Bootcamp läuft.
Der Adapter zieht sich ausschließlich DHCP IP Adressen. Beim Setzen der IP kommt die angehängte Meldung.
Selbst andere Benutzerkonten mit Adminrechten können keine IP vergeben. Den angegebenen Netzwerkadapter gibt es nicht. Die IP ist frei. Auch der Wlan Adapter hat diese IP nicht. Zuletzt sah ich die Meldung auf diesen Lenovo Yoga Geräten. Ebenfalls mit USB ethernet Adapter. Ich konnte das Problem bisher nie wirklich lösen.
Kennt jemand das Problem? Ist der Adapter fehlerhaft?
VG
Ex0r
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 329264
Url: https://administrator.de/forum/client-netzwerkadapter-nimmt-statische-ip-nicht-an-329264.html
Ausgedruckt am: 12.04.2025 um 11:04 Uhr
20 Kommentare
Neuester Kommentar

Kennt jemand das Problem?
Jepp, das ist allseits bekannt.Ausgeblendete Geräte im Gerätemanager anzeigen lassen und den nicht mehr vorhandenen Netzwerkadaper löschen, fertig.
Alternativ den Config-Schlüssel zur Netzwerkconfig in der Registry löschen und neu booten.
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Network und darin den Binary-Eintrag "Config" löschen.
Gruß
Ein ipconfig -all muss den Adapter anzeigen. Wenn nicht erkennt ihn das System dann nicht und dann ist es auch logisch das man darauf nix konfigurieren kann.
Wie gesagt im Gerätemamanger löschen oder via Registry und neu machen.
Habs hier gerade mal auf einem MacBook Air mit Mac OS Sierra und Win 10 via Bootcamp getestet mit 3 verschiedenen
USB Adaptern (1mal 100Mbit und 2 mal Gbit) und funktioniert in beiden OS vollkommen fehlerfrei.
Die Fehlermeldung lässt ja auch eher darauf schliessen das hier eine IP Adresse doppelt vergeben wurde oder beide Adapter im gleichen IP Netz arbeiten was natürlich nicht geht.
Hast du mal versucht eine andere RFC 1918 IP einzugeben wie z.B. 10.1.1.1 /8 die mit keinem deiner IP Netze und Adapter kollidiert ??
Wie gesagt im Gerätemamanger löschen oder via Registry und neu machen.
Habs hier gerade mal auf einem MacBook Air mit Mac OS Sierra und Win 10 via Bootcamp getestet mit 3 verschiedenen
USB Adaptern (1mal 100Mbit und 2 mal Gbit) und funktioniert in beiden OS vollkommen fehlerfrei.
Die Fehlermeldung lässt ja auch eher darauf schliessen das hier eine IP Adresse doppelt vergeben wurde oder beide Adapter im gleichen IP Netz arbeiten was natürlich nicht geht.
Hast du mal versucht eine andere RFC 1918 IP einzugeben wie z.B. 10.1.1.1 /8 die mit keinem deiner IP Netze und Adapter kollidiert ??

@papier: Den Binary wert gibt es am Client nicht. Siehe Bild
Doch, das ist kein Unter-Schlüssel sondern ein Wert mit dem Namen "Config" direkt im Schlüssel Network! Den muss es immer geben sonst hättest du kein Netzwerk In deinem Bild bist du ja im Schlüssel Connections, und das ist falsch.

Dann warst du im falschen Zweig, den muss es geben ansonsten ist dein OS im A.... oder Berechtigungen stimmen nicht. Welches OS überhaupt?
Auch ist er im Gerätemanager nicht namentlich als Broadcom ausgewiesen
Broadcom ist auch sehr sehr ungewöhnlich, denn die typischen USB zu Ethernet Adapter haben in der Regel zu 98% alle einen ASIX Chipset ?!Die entsprechenden Treiber findet man hier:
http://www.asix.com.tw/download.php
Kann natürlich auch sein das du gar keinen Treiber an Bord hast für den Adapter. Das würde dann auch irgendwie erklären warum er nirgendwo im System angezeigt wird.
Bist du ganz sicher das der Broadcom HW hat ?
Der Gerätemanager müsste dann ja wenigstens ein unbekanntes Device anzeigen und über die UID bekommt man genau raus WAS das für HW ist.
Sehr nützlich ist ein USB Device Viewer wie z.B.:
http://www.nirsoft.net/utils/usb_devices_view.html
und auch ein USB Logger der genau sagt was am USB passiert:
http://www.nirsoft.net/utils/usb_log_view.html
Wär ja mal spannend zu wissen was die so registrieren...?!
Moin,
hast du mal den folgenden Code (Batch) ausgeführt:
Damit solltets du dir auch Hardware anzeigen lassen können, welche sich aktuell nicht im System befinden.
Wäre es denkbar, dass mal ein anderer USB-Adapter eingesteckt gewesen ist?
Wenn da noch ein Relikt vorhanden ist, den Adapter einfach mal löschen. Danach sollte die IP auch wieder "frei" sein..
Zudem noch eine Frage, welche MACBOOK verwendest du? Darüber lässt sich ja dann herausfinden, ob überhaupt (noch) Broadcom Hardware verbaut wurde...
Gruß
em-pie
hast du mal den folgenden Code (Batch) ausgeführt:
REM Zeige erweiterte Details
set devmgr_show_details=1
REM Zeige nicht eingesteckte Hardware
set devmgr_show_nonpresent_devices=1
REM Öffne den DeviceManager
start devmgmt.msc
Damit solltets du dir auch Hardware anzeigen lassen können, welche sich aktuell nicht im System befinden.
Wäre es denkbar, dass mal ein anderer USB-Adapter eingesteckt gewesen ist?
Wenn da noch ein Relikt vorhanden ist, den Adapter einfach mal löschen. Danach sollte die IP auch wieder "frei" sein..
Zudem noch eine Frage, welche MACBOOK verwendest du? Darüber lässt sich ja dann herausfinden, ob überhaupt (noch) Broadcom Hardware verbaut wurde...
Gruß
em-pie
Hmm...
OK...
was zeigen dir denn die folgenden netsh-Befehle an:
Quelle
OK...
was zeigen dir denn die folgenden netsh-Befehle an:
netsh interface ipv4 show config
netsh interface ipv4 show interfaces
Der "Trick" mit der öffentlichen IP hat funktioniert.
Öffentliche IP ?? Ääähhh...wie ? Das 10er Netzwerk ist eine private RFC 1918 IP. Guckst du hier:https://de.wikipedia.org/wiki/Private_IP-Adresse#Adressbereiche
Mmmhhh, dein Verhalten ist aber schon recht wirr. Normal ist das wenigstens nicht.
Adapter taucht weder im Gerätemanager noch bei ipconfig -all auf, IP Adresse lässt sich per DHCP vergeben aber mit statischer IP nicht... Sehr diffus das ganze.
Kann es vielleicht sein das du auf dem MacBook vergessen hast den Windows Fast Start abzuschalten. Das sollte man bei Dual Boot Systemen immer machen, da Winblows sonst nicht komplett runterfährt.
In den Energieoptionen "Netzschalterverhalten ändern" dann "Einige Einstellungen sind momentan nicht verfügbar" klicken um weitere Optionen zu aktivieren dann das Häkchen bei "Schnellstart aktivieren" entfernen. Reboot.
Ggf. schafft das etwas Ordnung in dem Chaos.
Wie gesagt ich habe das hier an einem MacBook Air ausprobiert. Win 10/64 ist so eingestellt. und mit 2 Gig Adaptern und dem original Apple Adapter getestet.
Den kann man dazustecken und abziehen wie man lustig ist und ihm statische IPs oder DHCP verpassen so wie auf einer normalen NIC. Alles kein Problem.
Nochwas.... Die aktuellsten Bootcamp Treiber hast du hoffentlich alle eingespielt ?!

Zitat von @Ex0r2k16:
Windows 10 Pro x64.
Zitat von @Ex0r2k16:
@papier: den Eintrag habe ich an meinem Rechner übrigens auch nicht:
Windows 10 Pro x64.
Zitat von @Ex0r2k16:
@papier: den Eintrag habe ich an meinem Rechner übrigens auch nicht:
Dann ist logisch warum du dort nichts siehst. Gilt für Windows 10 nicht, deshalb die Frage nach dem OS.
http://www.wintotal.de/tipparchiv/?id=1932

WIN + I > Netzwerk und Internet > Status > Netzwerk zurücksetzen, Neustart
http://www.digitalcitizen.life/how-reset-all-your-windows-10-network-ad ...
http://www.digitalcitizen.life/how-reset-all-your-windows-10-network-ad ...