Colt IP Access (Glasfaser) in Betrieb nehmen - Keine Internet-Verbindung
Guten Morgen,
gestern war endlich der Colt-Techniker da und hat die Hardware zu unserem Glasfaseranschluss montiert und den Anschluss in Betrieb genommen.
Leider stellt sich der Kerl vor dem Monitor (also ich) wieder mal zu blöd an, das Ganze zu konfigurieren.
Hardware sieht wie folgt aus:
Glasfaser kommt ins Haus und geht übers LWL-Patchfeld auf einen Nokia-Siemens A-2200.
Von der integrierten 8-Port Baugruppe (ich nehme an, eine Switch-Baugruppe) geht ein Patch-Kabel auf ETH2 unseres Lancom 1781VA-Routers.
Vom Lancom-Router geht's dann von ETH4 weiter auf einen Lancom GS-2328P und weitere Switche mit diversen VLAN's.
Ich bin nach der Anleitung von Lancom vorgegangen, bekomme aber keine Verbindung ins Internet zustande.
Lancom Plain Ethernet-Verbindung (IPoE) einrichten
Von Colt habe ich folgende Adressen erhalten:
WAN IP Details
WAN (CPE Router Side)
2XX.110.129.226
WAN (Colt backbone side)
2XX.110.129.225
Sub-net Mask
255.255.255.252
Network Address
2XX.110.129.224
LAN IP Details
Usable IPs: All except Network, Broadcast and Gateway
Customer Range: 2YY.61.150.248/29
Network Address: 2YY.61.150.248
Broadcast Address: 2YY.61.150.255
Sub-net Mask: 255.255.255.248
Gateway Address: 2YY.61.150.249
VRRP IPs: -
Static Routes: -
Virtual/HSRP Address: -
2nd/Standby Address: -
Primary DNS: 212.121.128.10
Secondary DNS: 212.121.128.11
Vorab vielen Dank für die Hilfe.
Gruß Arno
gestern war endlich der Colt-Techniker da und hat die Hardware zu unserem Glasfaseranschluss montiert und den Anschluss in Betrieb genommen.
Leider stellt sich der Kerl vor dem Monitor (also ich) wieder mal zu blöd an, das Ganze zu konfigurieren.
Hardware sieht wie folgt aus:
Glasfaser kommt ins Haus und geht übers LWL-Patchfeld auf einen Nokia-Siemens A-2200.
Von der integrierten 8-Port Baugruppe (ich nehme an, eine Switch-Baugruppe) geht ein Patch-Kabel auf ETH2 unseres Lancom 1781VA-Routers.
Vom Lancom-Router geht's dann von ETH4 weiter auf einen Lancom GS-2328P und weitere Switche mit diversen VLAN's.
Ich bin nach der Anleitung von Lancom vorgegangen, bekomme aber keine Verbindung ins Internet zustande.
Lancom Plain Ethernet-Verbindung (IPoE) einrichten
Von Colt habe ich folgende Adressen erhalten:
WAN IP Details
WAN (CPE Router Side)
2XX.110.129.226
WAN (Colt backbone side)
2XX.110.129.225
Sub-net Mask
255.255.255.252
Network Address
2XX.110.129.224
LAN IP Details
Usable IPs: All except Network, Broadcast and Gateway
Customer Range: 2YY.61.150.248/29
Network Address: 2YY.61.150.248
Broadcast Address: 2YY.61.150.255
Sub-net Mask: 255.255.255.248
Gateway Address: 2YY.61.150.249
VRRP IPs: -
Static Routes: -
Virtual/HSRP Address: -
2nd/Standby Address: -
Primary DNS: 212.121.128.10
Secondary DNS: 212.121.128.11
Vorab vielen Dank für die Hilfe.
Gruß Arno
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 382538
Url: https://administrator.de/forum/colt-ip-access-glasfaser-in-betrieb-nehmen-keine-internet-verbindung-382538.html
Ausgedruckt am: 05.02.2025 um 15:02 Uhr
19 Kommentare
Neuester Kommentar
Wenn dein Lancom GS-2328P ein Layer 3 Switch ist der zwischen den VLANs routet dann musst du in der Tat noch ein Transfernetz einrichten. Z.B. VLAN 99.
Du gehst dann folgendermaßen vor:
Kollege LKS hat Recht oben. Zuallererst solltest du mal einen Laptop mit der Router IP, Maske und Gateway konfigurieren und an den Colt Anschluss klemmen und mal ein Ping auf das Colt Gateway oder die 8.8.8.8 machen um überhaupt erstmal zu checken das der Colt Anschluss grundsätzlich sauber funktioniert.
Tut er das nämlich nicht, konfigurierst du dir logischerweise einen Wolf.
Also geht der kundige Netzwerker immer strategisch vor !!
Du gehst dann folgendermaßen vor:
- Statische IP Adressierung des Colt Subnetzes am Lancom Router Port ETH2 der das WAN (Internet) darstellt. Hast du ja schon richtig gemacht oben....
- Darauf achten das NAT (IP Adress Translation) dort am Router aktiviert ist !
- Auf dem Lancom GS-2328P der ja vermutlich dein zentraler L3 (Routing) Switch ist, ein weiteres VLAN einrichten z.B. VLAN 99 und einen Port untagged dort diesem VLAN 99 zuweisen.
- Dem Lancom GS-2328P Switch als Layer 3 IP Adresse z.B. die 192.168.99.254 /24 als IP Adresse vergeben im VLAN 99.
- Der Lancom Router bekommt entsprechend die 192.168.99.1 /24 auf seinem ETH4 Interface und wird in diesen untagged Port des VLAN 99 gesteckt. Ein Ping auf die Router IP und vice versa verifiziert die VLAN 99 Connectivity zw. Router und Switch !
- Folgende statische IP Routen sind dann zu definieren:
- Lancom Router: Alle VLAN Subnetze außer VLAN 99 ala: Zielnetz: 192.168.1.0, Maske: 255.255.255.0, Gateway: 192.168.99.254 im Lancom definieren. Wenn du mehrere VLANs im 192.168er Bereich hast, kannst du auch eine Summary Route angeben, z.B.: Zielnetz: 192.168.0.0, Maske: 255.255.0.0, Gateway: 192.168.99.254 Das routet dann ALLE 192.168er Netze auf den Lancom L3 Switch.
- Lancom L3 Switch: Statische Default Route auf die 192.168.99.1
- Fertisch
Kollege LKS hat Recht oben. Zuallererst solltest du mal einen Laptop mit der Router IP, Maske und Gateway konfigurieren und an den Colt Anschluss klemmen und mal ein Ping auf das Colt Gateway oder die 8.8.8.8 machen um überhaupt erstmal zu checken das der Colt Anschluss grundsätzlich sauber funktioniert.
Tut er das nämlich nicht, konfigurierst du dir logischerweise einen Wolf.
Also geht der kundige Netzwerker immer strategisch vor !!
Der GS2328-P ist nur ein Layer2-Switch und hängt an ETH4=LAN1 des Routers. LAN1 am Router sowie Port 1 am Switch sind Member aller 4 VLANs (1 bis 4) 192.168.1.0/24 bis 192.168.4.0/24 und tagged / trunk.
OK, dann gilt für dich alles was im hiesigen VLAN Tutorial steht mit einem externen Router der via Tagged Uplink angeschlossen ist:VLAN Installation und Routing mit pfSense, Mikrotik, DD-WRT oder Cisco RV Routern
Dann hat der Router natürlich das Default Gateway direkt zum Provider und die statischen Routen und das Transfernetz entfallen dann logischerweise komplett, weil der Router ja dann gleichzeitig auch der Internet Router ist.
Eigentlich brauche ich doch nur eine einfache Router-Kaskade, oder?
Nein !Das ist Blödsinn ! Wozu ? Der Lancom Router routet doch auf dem lokalen LAN Port über den Tagged Uplink alle VLANs und auf seinem WAN Port bekommt er eine statische IP aus dem Colt Netz ins Internet.
Ein simples Bilderbuchdesign.
Warum willst du da mit einer überflüssigen Kaskade frickeln ? Das ist sinnfrei !!
Hab heute morgen gleich mal den Lappy dran gehängt...leider geht gar nichts.
Das zeigt ja klar das der Anschluss NICHT aktiviert wurde.Wenn der Laptop folgendermaßen konfiguriert wurde am LAN Port:
- IP Adresse: 2xx.61.150.254
- Maske: 255.255.255.248
- Default Gateway: 2xx.61.150.249
Dein Kundensegment hat 7 gültige IP Adressen 2xx.61.150.249 bis 2xx.61.150.254 wo bei die 2xx.61.150.249 Tabu ist, denn das ist der Colt Provider Router.
Wenn du dem Laptop die .254 gegeben hast musst du in jedem Falle die 2xx.61.150.249 anpingen können (Colt Router) !!
Geht das nicht ist der Anschluss de facto NICHT aktiviert !
Ist er pingbar kannst du auch Internet IPs wie 8.8.8.8 pingen !
ACHTUNG:
Denk dran am Test Laptop ggf. das WLAN zu deaktivieren ! Ansonsten kann das dir ein falsche Default Gateway unterjubeln per DHCP !!
Der Colt Router muss aber in jedem Falle pingbar sein, denn der ist ja im gleichen Netz wie der LAN Adapter des Test Laptops !
Pinge zum Check auch die eigene Laptop IP um sicherzugehen das die aktiv ist.
Laut Screenshot hast du alles richtig gemacht, so das man davon ausgehen kann das der Anschluss tatsächlich NICHT aktiviert wurde !
Zitat von @NixVerstehen:
Ich bin mir aber sicher, das die Einstellungen der NIC am Lappy stimmen (siehe Bild). Aber weder auf die Adresse des Colt-Gateway
noch auf Googles 8x4 kommt eine Antwort.
Ich bin mir aber sicher, das die Einstellungen der NIC am Lappy stimmen (siehe Bild). Aber weder auf die Adresse des Colt-Gateway
noch auf Googles 8x4 kommt eine Antwort.
Was sagt denn Wireshark auf der Leitung? Sieht man denn überhaupt Traffic?
lks
Zitat von @NixVerstehen:
Im Colt-Portal wird der Anschluss aber mit Status "up" geführt und auch der clientseitige Port wird als "up" angezeigt, wenn man das Kabel zum Lancom-Router steckt. Hab jetzt bei Colt nochmal ein Ticket eröffnet.
Da du weder mit dem lokalen Notebook auf die 2xx.61.150.249 kommst (was immer gehen muß wenn der Provider Router richtig konfiguriert ist), noch vom Internet auf die 2xx.61.150.249 pingen kannst (was nicht immer gehen muß) sieht es so aus als wenn Colt noch nicht fertig ist.Im Colt-Portal wird der Anschluss aber mit Status "up" geführt und auch der clientseitige Port wird als "up" angezeigt, wenn man das Kabel zum Lancom-Router steckt. Hab jetzt bei Colt nochmal ein Ticket eröffnet.
VG,
Thomas
Zitat von @Th0mKa:
Zitat von @NixVerstehen:
Im Colt-Portal wird der Anschluss aber mit Status "up" geführt und auch der clientseitige Port wird als "up" angezeigt, wenn man das Kabel zum Lancom-Router steckt. Hab jetzt bei Colt nochmal ein Ticket eröffnet.
Da du weder mit dem lokalen Notebook auf die 2xx.61.150.249 kommst (was immer gehen muß wenn der Provider Router richtig konfiguriert ist), noch vom Internet auf die 2xx.61.150.249 pingen kannst (was nicht immer gehen muß) sieht es so aus als wenn Colt noch nicht fertig ist.Im Colt-Portal wird der Anschluss aber mit Status "up" geführt und auch der clientseitige Port wird als "up" angezeigt, wenn man das Kabel zum Lancom-Router steckt. Hab jetzt bei Colt nochmal ein Ticket eröffnet.
Deswegen wireshark dranhängen und schauen, was überhaupt über die Leitung geht.
lks
Moin...
z.b bei der deutschen glasfaser ist es so das mac adressen von den endgeräten ein TTL von 15 minuten haben...
also einfach mal warten....
Frank
Also hab ich nochmal den Lappy genommen, als statische IP die von Colt genannte WAN-Adresse 2xx110.129.226 gesetzt
und das Subnet 255.255.255.252
und das Subnet 255.255.255.252
Nach ein paar Sekunden verschwanden im Netzwerk- und Freigabeassistent von Win7 das gelbe Dreieck auf lokaler sowie
das rote X auf der Internetseite und ich konnte sowohl den Lappy selbst als auch die von Colt genannte WAN-IP auf Backboneseite >2xx.110.129.225 anpingen. Aber eine Internetseite öffnen oder 8.8.8.8 ging nicht.
fein.. dann warte mal mit dem lappy 15 -20 minuten... dann sollte es gehen!das rote X auf der Internetseite und ich konnte sowohl den Lappy selbst als auch die von Colt genannte WAN-IP auf Backboneseite >2xx.110.129.225 anpingen. Aber eine Internetseite öffnen oder 8.8.8.8 ging nicht.
z.b bei der deutschen glasfaser ist es so das mac adressen von den endgeräten ein TTL von 15 minuten haben...
also einfach mal warten....
Frank
Zitat von @NixVerstehen:
please configure wan interface on your router as below
ipv4 address 2xx.110.129.226 255.255.255.252
LAN will be the
Network address 2yy.61.150.248
Broadcast address 2yy.61.150.255
Sub-net mask 255.255.255.248
Gateway address 2yy.61.150.249
waiting for your feedback//
please configure wan interface on your router as below
ipv4 address 2xx.110.129.226 255.255.255.252
LAN will be the
Network address 2yy.61.150.248
Broadcast address 2yy.61.150.255
Sub-net mask 255.255.255.248
Gateway address 2yy.61.150.249
waiting for your feedback//
Dann ist ja ales klar:
Dein Transfernetz ist die 2xx.110.129.224/30, Dein router hat die 226, der Colt-Router 225 (Dein Standard-Gateway für Deinen Router).
Und das Netz 2yy.61.150.248/29 steht zu Deine rfreien verfügung. Das routest Du normalerweise in deine DMZ oder machst NAT mit diesen Adressen auf System in Deinem LAN, die von außen erreichbar sein müssen/sollen.
Du soltlest also Deinem Lancom drei "Beinchen" spendieren.
WAN: 2xx.110.129.226/30
DMZ: 2yy.61.150.249/29
LAN: irgendein RFC1918-Netz (192.168.x.x/24, 172.16-31.x.x./24, 10.x.x.x/24)
Gruß nach Korntal-Münchingen,
lks
PS: Falls Du Hilfe brauchst, komme ich gern vorbei. Ist keine Autostunde weg von mir (Sofern die 81 frei ist)