obliterator
Goto Top

Comodo SSL Zertifikat auf Exchangeserver 2007 einspielen

Hallo zusammen,
ich habe über unseren Hoster ein SSL Zertifikat bestellt um Windows 8.1 Tablet mit dem Exchangeserver zu verbinden.
Mein Problem liegt dabei beim Einspielen des Zertifikates auf dem Server.

Ich habe folgendes versucht:

Schritt 1.) Zertifikat von Comodo auf den Server abgelegt.
Schritt 2.) Powershell geöffnet und mit dem Befehl das Zertifikat importiert:
Import-ExchangeCertificate -Path c:\exchange_firma_com.crt | Enable-ExchangeCertificate -Services POP,IMAP,SMTP, IIS
Schritt 3.) über MMC->Zertifikate->Vertrauenswürdige Zertifizierungsstellen-> Zertifikat ebenfalls nochmals importiert.
Schritt 4.) Outlook Client geöffnet = Fehler
0e6a548df7e7da4fa1e2603f831a1223
b8c7716da469837c7021c4dbb3b6483d

Ich sehe das der FQDN dc-003.firma.local mit dem Zertifikatsnamen nicht übereinstimmt exchange.firma.com. Habe ich das Zertifikat falsche bestellt?!? Ich bin mit meinem Latein am Ende und der Hoster kann mir auch nicht weiterhelfen.

Damit an den Clients erstmal kein Fehler mehr auftritt, habe ich mit folgenden Befehl ein neues Zertifikat erstellt und aktiviert.

Get-NewExchangeCertificate
Enable-ExchangeCertificate -Thumbprint "Zertifkat Nummer" -Services POP,IMAP,SMTP,IIS


Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

Gruß Tommy

Content-ID: 231494

Url: https://administrator.de/forum/comodo-ssl-zertifikat-auf-exchangeserver-2007-einspielen-231494.html

Ausgedruckt am: 06.04.2025 um 16:04 Uhr

SlainteMhath
SlainteMhath 03.03.2014 um 12:06:08 Uhr
Goto Top
Moin,

Habe ich das Zertifikat falsche bestellt?!?
Sieht so aus, ja

lg,
Slainte
colinardo
colinardo 03.03.2014 aktualisiert um 13:12:24 Uhr
Goto Top
Hallo Tommy,
Autodiscover-URLs, DNS-Eintrag auf dem DNS-Server etc. schon vorgenommen?
Alles was du wissen musst steht auf folgenden beiden Seiten:
und hier wird das ganze nochmal ganz genau erläutert:
http://www.shudnow.net/?s=Set-ClientAccessServer
so versteht man auch die Materie besser...

Grüße Uwe
obliterator
obliterator 03.03.2014 um 12:54:30 Uhr
Goto Top
Zitat von @colinardo:

Hallo Tommy,
Autodiscover-URLs, DNS-Eintrag auf dem DNS-Server etc. schon vorgenommen?
Alles was du wissen musst steht auf folgenden beiden Seiten:

Grüße Uwe

Ja das passt auch schon alles. Über die exchange.firma.com kann ich die OWA aufrufen nur dieser verdammte Zertifikatsfehler kommt immer...
obliterator
obliterator 03.03.2014 um 12:56:21 Uhr
Goto Top
Zitat von @SlainteMhath:

Moin,

> Habe ich das Zertifikat falsche bestellt?!?
Sieht so aus, ja

lg,
Slainte

hätte ich statt exchange.firma.com = dc-003.firma.com bestellen müssen?
colinardo
colinardo 03.03.2014 aktualisiert um 13:00:19 Uhr
Goto Top
Zitat von @obliterator:
hätte ich statt exchange.firma.com = dc-003.firma.com bestellen müssen?
Nein, aber ließ doch mal bitte den zweiten Link von oben:

Auszug:
Welche Namen für das Zertifikat ?

Wenn Sie nun soweit sind, ein offizielles Zertifikat anzufordern, sollten sie genau überlegen, welches der primäre Name und welches der alternative Name ist. Für kleine Firmen mit einem Server bietet sich folgendes an: (ersetzen sie firma.tld durch ihren Domainnamen)

Primärer Name: owa.firma.tld
SubjectAlternateName: autodiscover.firma.tld
SubjectAlternateName: servername
SubjectAlternateName: servername.firma.tld
obliterator
obliterator 03.03.2014 um 14:01:17 Uhr
Goto Top
Zitat von @colinardo:

> Zitat von @obliterator:
> hätte ich statt exchange.firma.com = dc-003.firma.com bestellen müssen?
Nein, aber ließ doch mal bitte den zweiten Link von oben:

Auszug:
> Welche Namen für das Zertifikat ?
> 
> Wenn Sie nun soweit sind, ein offizielles Zertifikat anzufordern, sollten sie genau überlegen, welches der primäre Name
> und welches der alternative Name ist. Für kleine Firmen mit einem Server bietet sich folgendes an: (ersetzen sie firma.tld
> durch ihren Domainnamen)
> 
> Primärer Name: owa.firma.tld
> SubjectAlternateName: autodiscover.firma.tld
> SubjectAlternateName: servername
> SubjectAlternateName: servername.firma.tld
> 

Das ist doch genau mein Problem oder nicht?
http://blog.purrucker.de/2010/03/25/eigene-ssl-zertifikate-bei-exchange ...
obliterator
obliterator 03.03.2014 um 15:50:40 Uhr
Goto Top
Ich habe es selber lösen können. Trotzdem danke für eure Hilfe.
Coreknabe
Coreknabe 04.03.2014 um 10:09:11 Uhr
Goto Top
Ich habe es selber lösen können. Trotzdem danke für eure Hilfe.

Moin. Wäre fein, wenn Du den Lesenden auch verraten würdest, wo der Fehler jetzt lag.
obliterator
obliterator 04.03.2014 um 11:45:53 Uhr
Goto Top
Outlook Sicherheitshinweis: "der Name des Sicherheitszertifikats ist ungültig oder entspricht nicht den Namen der Website"
Diese Meldung kommt wenn Intern mit Outlook auf einen Exchange Server zugegriffen wird der ein Zertifikat mit einem anderem Namen hat als die aufgerufene Adresse.


z.B. dc01.firma.local ist der "interne Domänenname" und auf dem SSL Zertifikat steht exchange.firma.de


Folgendes muss auf der Shell nacheinander durchgeführt werden.

Schritt 1.) Set-ClientAccessServer -Identity -AutodiscoverServiceInternalURi https://exchange.firma.de/Autodiscover/Autodiscover.xml

Schritt 2.) Set-WebServicesVirtualDirectory -Identity "SERVER\EWS (Standardwebsite)" -InternalUrl https://exchange.firma.de/ews/exchange.asmx

Schritt 3.) Set-OABVirtualDirectory -Identity "SERVER\oab (Standardwebsite)" -InternalUrl https://exchange.firma.de/oab

Schritt 4.) Set-UMVirtualDirectory -Identity "SERVER\unifiedmessaging (Standardwebsite)" -InternalUrl https://exchange.firma.de/unifiedmessaging/service.asmx

set-AutodiscoverVirtualDirectory
- Identity "Autodiscover (Default Web Site)"
- InternalUrl https://exchange.firma.de/Autodiscover/Autodiscover.xml
- ExternalUrl https://exchange.firma.de/Autodiscover/Autodiscover.xml


weiter Informationen:

http://support.microsoft.com/kb/940726/de


somit habe ich das in den Griff bekommen!