Computer mit Handy anschalten - ein Kindheitstraum
Es muss doch irgendwie (mit vertretbarem Aufwand) zu schaffen sein.
Hallo Admins,
ich will seit vielen Jahren meinen Rechner per Handy anschalten können. Habe schon oft geogooglet. da habe ich auch viele Seiten zu dem Thema gefunden. Allerdings ist man niemals zu einen hand(y)festen Ergebnis gekommen.
Ich möchte meinen Rechner fern-an-schalten. Dazu will ich den Vibrationsarlarm anzapfen. Der so habe ich gelesen liefert 2.1 Volt. ich möchte keine isdn karte einbauen.
Sehr gut wäre es natürlich wenn man den Rechner nicht öffnen müsste dazu. (nicht weil ich angst davor hätte oder es nicht könnte)
Wir brauchen also nur eine Idee wie diese 2.1 Volt auf den Knopf drücken. Relais aber wie?
Habt ihr ne Idee??
Viele Grüße
Christoph
Hallo Admins,
ich will seit vielen Jahren meinen Rechner per Handy anschalten können. Habe schon oft geogooglet. da habe ich auch viele Seiten zu dem Thema gefunden. Allerdings ist man niemals zu einen hand(y)festen Ergebnis gekommen.
Ich möchte meinen Rechner fern-an-schalten. Dazu will ich den Vibrationsarlarm anzapfen. Der so habe ich gelesen liefert 2.1 Volt. ich möchte keine isdn karte einbauen.
Sehr gut wäre es natürlich wenn man den Rechner nicht öffnen müsste dazu. (nicht weil ich angst davor hätte oder es nicht könnte)
Wir brauchen also nur eine Idee wie diese 2.1 Volt auf den Knopf drücken. Relais aber wie?
Habt ihr ne Idee??
Viele Grüße
Christoph
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 100564
Url: https://administrator.de/forum/computer-mit-handy-anschalten-ein-kindheitstraum-100564.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 03:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Wäre es nicht einfacher, den Rechner per WakeOnLan einzuschalten, indem man einen entsprechenden Request übers Internet per Handy absetzt? Da entfiele immerhin jegliche Schrauberei...
Ansonsten dürfte dir für dein Vorhaben ein IC, z.B. ein Treiberbaustein reichen. Diese brauchen dann allerdings eine Versorgungsspannung von 5V, bräuchte dein Relais aber auch.
Der Treiberbaustein macht eigentlich nichts anderes als das, was ein Relais tun würde, mit dem Unterschied, dass dieser mit deutlich weniger Leistung auskommt.
2,1V Schaltspannung dürften dem möglicherweise aber auch zu wenig sein, die schalten meist so ab 2,6V, habe leider gerade meine ganzen Datenblätter nicht zur Hand.
Dieser Baustein wird dann mit seinem Ausgang am Powerswitch-Pin des Mainboards angeschlossen, und kann so den Rechner einschalten. Wenn du einen invertierenden Baustein hast, musst du darauf achten, dass du in diesem Falle den Treiberbaustein an den GND-Pin anschließen musst.
Wenn du weiterhin die Einschalttaste des Gehäuses verwenden können willst, solltest du unter Zuhilfenahme einer Diode einen zweiten Ausgang des Treiberbausteins mit an die Leitung des ersten Ausgangs verbinden und gleichzeitig das Kabel der Einschalttaste an einen zweiten Eingang des ICs anschließen.
Praktisch so:
Kommt jetzt eventuell nicht so gut rüber, aber soooo kompliziert wie es hier grad aussieht ist es dann nicht
Ansonsten dürfte dir für dein Vorhaben ein IC, z.B. ein Treiberbaustein reichen. Diese brauchen dann allerdings eine Versorgungsspannung von 5V, bräuchte dein Relais aber auch.
Der Treiberbaustein macht eigentlich nichts anderes als das, was ein Relais tun würde, mit dem Unterschied, dass dieser mit deutlich weniger Leistung auskommt.
2,1V Schaltspannung dürften dem möglicherweise aber auch zu wenig sein, die schalten meist so ab 2,6V, habe leider gerade meine ganzen Datenblätter nicht zur Hand.
Dieser Baustein wird dann mit seinem Ausgang am Powerswitch-Pin des Mainboards angeschlossen, und kann so den Rechner einschalten. Wenn du einen invertierenden Baustein hast, musst du darauf achten, dass du in diesem Falle den Treiberbaustein an den GND-Pin anschließen musst.
Wenn du weiterhin die Einschalttaste des Gehäuses verwenden können willst, solltest du unter Zuhilfenahme einer Diode einen zweiten Ausgang des Treiberbausteins mit an die Leitung des ersten Ausgangs verbinden und gleichzeitig das Kabel der Einschalttaste an einen zweiten Eingang des ICs anschließen.
Praktisch so:
| E2 -> PowerSwitch
| | E1 -> Handy
__|___|_
| |
|________|
|A2 | A1 -> Mainboard
+--O
|
= Diode, Sperrichtung zu A1
Kommt jetzt eventuell nicht so gut rüber, aber soooo kompliziert wie es hier grad aussieht ist es dann nicht
Nun wenn dein PC einen freien Serialport hat und dein Bios so geschlatet ist das der darüber ein Wakeup erkennt kannst du es darübermachen.
Allerdings kann sich wenn du es über den Vibra (warum den anzapfen?) machts und sich jemand verwählt kann dein PC zb neustraten ect und das ungewollt....
Und die 2,1V die du da hast da must du wenn einen Optokoppler nehmen und dann den Powerknopf verbinden
Allerdings kann sich wenn du es über den Vibra (warum den anzapfen?) machts und sich jemand verwählt kann dein PC zb neustraten ect und das ungewollt....
Und die 2,1V die du da hast da must du wenn einen Optokoppler nehmen und dann den Powerknopf verbinden

Boah, wasn Aufwand...
Lieber ein GSM-Modem verwenden, und gut.
(geht übrigens schon seit mehr als 5 Jahren, schon öfters gemacht...)
Lonesome Walker
Lieber ein GSM-Modem verwenden, und gut.
(geht übrigens schon seit mehr als 5 Jahren, schon öfters gemacht...)
Lonesome Walker

Zitat von @LordGurke:
Es täte sogar ein ganz normales Analogmodem reichen, wenn es
eine eigene Leitung mit eigener Rufnummer bekommen könnte...
Es täte sogar ein ganz normales Analogmodem reichen, wenn es
eine eigene Leitung mit eigener Rufnummer bekommen könnte...
Joa, aber mit dem analog-Zeugs hat man immer nur Streß (T-Komiker, Alice im Wunderland, Arc0r-Grausen);
im Vergleich zu denen ist es mit GSM schon viel schneller gelöst, und dank GSM geht das sogar mittels SMS
Lonesome Walker

Nicht den Player verlinken, nur die Musik-Datei...
Lonesome Walker
Lonesome Walker
