
118080
01.06.2016, aktualisiert um 07:33:28 Uhr
D-NAT auf Mikrotik
Moin
Wie einige evtl. mitbekommen haben hatte ich mit meinem Mikrotik ein wenig Trubel und habe mich ein wenig verhedert in der ganzen Sache.
Ich schäme mich fast ein wenig das zu fragen, aber anscheinend krieg ichs nicht gebacken. Vielleicht habe ich gerade einfach den Kopf ein wenig zu voll.. Ich habe ja auch schon ein paar mal NAT eingerichtet, aber ja..
Wie kriege ich Anfragen von extern mit dem Port 80 auf unseren internen Server? Sagen wir mal auf den Server 111.111.111.111. Es könnte auch gut sein, dass ich gerade einfach die einfachsten und grundlegendsten Dinge vergesse. Habt bitte ein wenig Nachsicht mit mir und behandelt mich vlt. sogar als hätte ich noch nie eine D-NAT eingerichtet...
LG Luca
Wie einige evtl. mitbekommen haben hatte ich mit meinem Mikrotik ein wenig Trubel und habe mich ein wenig verhedert in der ganzen Sache.
Ich schäme mich fast ein wenig das zu fragen, aber anscheinend krieg ichs nicht gebacken. Vielleicht habe ich gerade einfach den Kopf ein wenig zu voll.. Ich habe ja auch schon ein paar mal NAT eingerichtet, aber ja..
Wie kriege ich Anfragen von extern mit dem Port 80 auf unseren internen Server? Sagen wir mal auf den Server 111.111.111.111. Es könnte auch gut sein, dass ich gerade einfach die einfachsten und grundlegendsten Dinge vergesse. Habt bitte ein wenig Nachsicht mit mir und behandelt mich vlt. sogar als hätte ich noch nie eine D-NAT eingerichtet...
LG Luca
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 305886
Url: https://administrator.de/forum/d-nat-auf-mikrotik-305886.html
Ausgedruckt am: 29.04.2025 um 21:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
hast du dir das äußerst aussagekräftige Wiki von Mikrotik überhaupt mal richtig durchgelesen?
Gruß
hast du dir das äußerst aussagekräftige Wiki von Mikrotik überhaupt mal richtig durchgelesen?
Gruß

Wie ich gesagt habe, wenn du die FORWARD-Chain komplett dicht machst musst du bei einer Weiterleitung (DNAT) auch eine passende Forward-Regel erstellen die diesen Traffic passieren lässt...
Du solltest dir mal das Schaubild zum Traffic-Flow des Mikrotik ansehen.
http://wiki.mikrotik.com/wiki/Manual:Packet_Flow
Gruß skybird
Du solltest dir mal das Schaubild zum Traffic-Flow des Mikrotik ansehen.
http://wiki.mikrotik.com/wiki/Manual:Packet_Flow
Gruß skybird

Und wie sehen deine Regeln nun aus ??
Oder müssen wir die uns hier zusammenreimen?
Oder müssen wir die uns hier zusammenreimen?

auch von extern nach intern ? Oder hast du die generelle Block-Rule entfernt/deaktiviert.
Und wie sieht deine DNAT Regel aus?
Und wie sieht deine DNAT Regel aus?

Guckt du hier
Mikrotik Router OS Port forward 8888 for TCP und 8081 for TCP and UPD trafic eingeben
und hier
http://wiki.mikrotik.com/wiki/Manual:IP/Firewall/NAT#Port_mapping.2Ffor ...
Nachmachen, geht 100%.
Mikrotik Router OS Port forward 8888 for TCP und 8081 for TCP and UPD trafic eingeben
und hier
http://wiki.mikrotik.com/wiki/Manual:IP/Firewall/NAT#Port_mapping.2Ffor ...
Nachmachen, geht 100%.

Eigentlich brauchst eine
und natürlich den ausgehenden Datenverkehr Maskieren. Wenn die Firewall an deinem Webserver den Port 80 von irgendeiner Adresse akzeptiert sollte es so funktionieren. Ansonsten Webserver Firewall nochmals anschauen und auch die Connections im Mikrotik
- Firewall Regel: Forward Destination-Port 80, Destination-Address 111.111.111.111 erlaubt
- NAT-Regel: dstnat, protocoll tcp, destination-port 80, In-Interface <deine Interface>, action: dst-nat, to-addresses: 111.111.111.111, to-port 80
und natürlich den ausgehenden Datenverkehr Maskieren. Wenn die Firewall an deinem Webserver den Port 80 von irgendeiner Adresse akzeptiert sollte es so funktionieren. Ansonsten Webserver Firewall nochmals anschauen und auch die Connections im Mikrotik

UDP??? Oh man... blind vom Thread übernommen.....
(gut du hast es wieder entfernt, Gott sei Dank
)
Wie immer nutze die Debugging-Möglichkeiten des Mikrotik, wir können nur wiederholen das diese Regeln problemlos funktionieren, was dein Webserver macht können wir hier nicht ahnen, ob da virtual Hosts drauf laufen oder nicht, ob der externe Anfragen blockiert etc. pp
Und schau dir doch bitte mal das Traffic-Flow Diagramm was ich oben verlinkt habe an, das ist essentielles Wissen was man sich bei solchen Problemen immer wieder vor Augen halten sollte. Wenn du das verstanden hast geht der Rest von selbst.
(gut du hast es wieder entfernt, Gott sei Dank
Wie immer nutze die Debugging-Möglichkeiten des Mikrotik, wir können nur wiederholen das diese Regeln problemlos funktionieren, was dein Webserver macht können wir hier nicht ahnen, ob da virtual Hosts drauf laufen oder nicht, ob der externe Anfragen blockiert etc. pp
Und schau dir doch bitte mal das Traffic-Flow Diagramm was ich oben verlinkt habe an, das ist essentielles Wissen was man sich bei solchen Problemen immer wieder vor Augen halten sollte. Wenn du das verstanden hast geht der Rest von selbst.