Dateiformat bei Musikkassetten
Mich würde mal interessieren, welches Dateiformat eigentlich Musikkassetten haben?
Von Musik - CD`s oder DVD`s kann man ja Musikstücke bzw. deren Dateiendungen über einen PC oder Laptop bestimmen und gegebenfalls weiter bearbeiten. Bei einer Musikkassette geht dies nicht, oder doch?
Danke!
Von Musik - CD`s oder DVD`s kann man ja Musikstücke bzw. deren Dateiendungen über einen PC oder Laptop bestimmen und gegebenfalls weiter bearbeiten. Bei einer Musikkassette geht dies nicht, oder doch?
Danke!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 175914
Url: https://administrator.de/forum/dateiformat-bei-musikkassetten-175914.html
Ausgedruckt am: 13.04.2025 um 08:04 Uhr
18 Kommentare
Neuester Kommentar
Wie willst du denn von einer Kasette eine Datei bekommen?
Ich wüsste nicht, dass es Kasettenlaufwerke für PCs gibt
Es gibt wohl nichts, was es nicht gibt...Ich wüsste nicht, dass es Kasettenlaufwerke für PCs gibt
http://www.pearl.de/a-PX2247-1600.shtml
Ein Bekannter von mir hat sowas als Einbauversion für den PC - sieht schick aus... und ist unnötig wie ein Kropf.
Zitat von @Taumel:
Doch! Es gibt solche Laufwerke. Die heißen zb. ION TAPE EXPRESS
Aber ich will nichts digitalisieren oder sonst was, sondern nur einfach wissen, welches Format diese Musikdateien haben. Denn
irgendwie müssen die ja in einem Format aufgenommen worden sein.
Doch! Es gibt solche Laufwerke. Die heißen zb. ION TAPE EXPRESS
Aber ich will nichts digitalisieren oder sonst was, sondern nur einfach wissen, welches Format diese Musikdateien haben. Denn
irgendwie müssen die ja in einem Format aufgenommen worden sein.
Moin,
ja, in nem analogen Bitstream, derzeit nur konvertierbar...
Aja, bevor Du weiter blödsinnige Rätsel produzieren willst - in welchem Format ist eigentlich Dein (analoges) Telefongespräch (oder die Schallplatte)?
Gruß
24
!!! SCHMUMZEL !!!
Ich wußte das ich irgendwann mal so alt sein werde das diese Frage kommt, aber dass das jetzt schon ist.
MC haben kein Datenformat! Sie speichern ihre Informnatinen analog in Form des Magnetisierungsgrade. Heite wird alles digitalisiert. Das war früher nicht so. Da wurden die meisten Signale analog gespeichet und übertragen.
Was die MC's angeht da gibt es eine einzige mir bekannte Ausnahme. Das sind die "Datasetten" z.B. für Commodore PET diese haben mit etwa o,3Kbit/sec Daten gespeichert. Schau dir den Terminator 3 an. Dot wo die Terminatrix im Auto sitzt und ganz komische geräusche macht. So hat sich das angehört. Ach ja waren das noch Zeiten.
Du kannst von einer MC natürlich IMMER auch eine Digitale Version herstellen indem du sie Abspielst und digigitalisierst.
Ich wußte das ich irgendwann mal so alt sein werde das diese Frage kommt, aber dass das jetzt schon ist.
MC haben kein Datenformat! Sie speichern ihre Informnatinen analog in Form des Magnetisierungsgrade. Heite wird alles digitalisiert. Das war früher nicht so. Da wurden die meisten Signale analog gespeichet und übertragen.
Was die MC's angeht da gibt es eine einzige mir bekannte Ausnahme. Das sind die "Datasetten" z.B. für Commodore PET diese haben mit etwa o,3Kbit/sec Daten gespeichert. Schau dir den Terminator 3 an. Dot wo die Terminatrix im Auto sitzt und ganz komische geräusche macht. So hat sich das angehört. Ach ja waren das noch Zeiten.
Du kannst von einer MC natürlich IMMER auch eine Digitale Version herstellen indem du sie Abspielst und digigitalisierst.
Zitat von @chip62-m:
!!! SCHMUMZEL !!!
Ich wußte das ich irgendwann mal so alt sein werde das diese Frage kommt, aber dass das jetzt schon ist.
MC haben kein Datenformat! Sie speichern ihre Informnatinen analog in Form des Magnetisierungsgrade. Heite wird alles
digitalisiert. Das war früher nicht so. Da wurden die meisten Signale analog gespeichet und übertragen.
Was die MC's angeht da gibt es eine einzige mir bekannte Ausnahme. Das sind die "Datasetten" z.B. für
Commodore PET diese haben mit etwa o,3Kbit/sec Daten gespeichert. Schau dir den Terminator 3 an. Dot wo die Terminatrix im Auto
sitzt und ganz komische geräusche macht. So hat sich das angehört. Ach ja waren das noch Zeiten.
Du kannst von einer MC natürlich IMMER auch eine Digitale Version herstellen indem du sie Abspielst und digigitalisierst.
!!! SCHMUMZEL !!!
Ich wußte das ich irgendwann mal so alt sein werde das diese Frage kommt, aber dass das jetzt schon ist.
MC haben kein Datenformat! Sie speichern ihre Informnatinen analog in Form des Magnetisierungsgrade. Heite wird alles
digitalisiert. Das war früher nicht so. Da wurden die meisten Signale analog gespeichet und übertragen.
Was die MC's angeht da gibt es eine einzige mir bekannte Ausnahme. Das sind die "Datasetten" z.B. für
Commodore PET diese haben mit etwa o,3Kbit/sec Daten gespeichert. Schau dir den Terminator 3 an. Dot wo die Terminatrix im Auto
sitzt und ganz komische geräusche macht. So hat sich das angehört. Ach ja waren das noch Zeiten.
Du kannst von einer MC natürlich IMMER auch eine Digitale Version herstellen indem du sie Abspielst und digigitalisierst.
Es gab eine Zeit lang auch noch die DAT's (Digital Audio Tape) *Klugscheißmodus off*
Hallo,
Also ist dir jetzt klar in welches Format dein "Tape nach MP3 Wandler mit USB" Gerät dieses wandelt?
Gruß,
Peter
Also ist dir jetzt klar in welches Format dein "Tape nach MP3 Wandler mit USB" Gerät dieses wandelt?
Gruß,
Peter
Compactkassette - analog => A/D Wandlung nötig. Die beiden Magnetspuren pro Seite werden mit einem empfindlichen Lesekopf ausgelesen, entzerrt (Bias und Dolby B/C) und verstärkt.
DAT Format fast wie bei der CD (48kS/s). Es gibt die Möglichkeit der digitalen Ausgabe, die aber meistens deaktiviert ist und der analogen Ausgabe. Digitalisierung wie bei der CC mit einem externen A/D-Wandler
DCC Digitale Compactcassette (Philips) mit einem komprimierten Format - hat sich nicht durchgesetzt. Parallel dazu gab es die Mini-Disk (Sony) mit dem heute noch oft gebräuchlichen AAC-Kompressionsformat.
AD-Wandler für Videorekorder - Format wie bei der CD, aber schwer zu händeln.
nur zur Komplettierung von einem Oldie ...
DAT Format fast wie bei der CD (48kS/s). Es gibt die Möglichkeit der digitalen Ausgabe, die aber meistens deaktiviert ist und der analogen Ausgabe. Digitalisierung wie bei der CC mit einem externen A/D-Wandler
DCC Digitale Compactcassette (Philips) mit einem komprimierten Format - hat sich nicht durchgesetzt. Parallel dazu gab es die Mini-Disk (Sony) mit dem heute noch oft gebräuchlichen AAC-Kompressionsformat.
AD-Wandler für Videorekorder - Format wie bei der CD, aber schwer zu händeln.
nur zur Komplettierung von einem Oldie ...