Datenübertragungsrate berechnung
Die Performance eines Servers entspricht nicht mehr Ihren Erwartungen. Sie führen einen Benchmark-Test durch. Dabei wird für die Systemfestplatte (Serial ATA 6.0 Gbit/s) eine durchschnittliche Datenübertragungsrate von 220 MByte/s festgestellt.
Geben Sie die Formel zur Berechnung der Datenübertragungsrate in Mbyte/s für die SATA III Schnittstelle an.
Geben Sie die Formel zur Berechnung der Datenübertragungsrate in Mbyte/s für die SATA III Schnittstelle an.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 1314271547
Url: https://administrator.de/forum/datenuebertragungsrate-berechnung-1314271547.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 10:04 Uhr
18 Kommentare
Neuester Kommentar
Zähle die Bits pro Byte und rechne es aus. Am Freitag gibt es dann die Lösung.
Hier kannst Du ohne Rechnen nachschauen.
lks
Hier kannst Du ohne Rechnen nachschauen.
lks
Zitat von @VGem-e:
Servus,
das hatten wir hier Datenübertragungsrate Formel in MByte s für Sata3 schon einmal!
Servus,
das hatten wir hier Datenübertragungsrate Formel in MByte s für Sata3 schon einmal!
Hast du das jetzt gesucht oder hast du dich nach 2 1/2 Jahren daran erinnert?
Interessant ist, dass auch dieses Hausaufgabenfrage von damals ohne Begrüßung beginnt
Zitat von @Doskias:
Interessant ist, dass auch dieses Hausaufgabenfrage von damals ohne Begrüßung beginnt
Vielleicht muss er ja die Aufgabe bereits das dritte Jahr in Folge lösen 🤔Interessant ist, dass auch dieses Hausaufgabenfrage von damals ohne Begrüßung beginnt
Zitat von @Archeon:
Und was hast du bisher unternommen, um es zu verstehen?
Wie würdest du denn an die Sache ran gehen?
Und was hast du bisher unternommen, um es zu verstehen?
Wie würdest du denn an die Sache ran gehen?
In meinen Augen wichtiger:
Warum kommt die Info erst jetzt? Wieso nicht an Anfang wo das verständnisproblem ist? wieso kommt die Lösung nicht am Anfang gleich mit?
Wenn immer alles nach und nach kommt, verliert man die Lust am Helfen
Zitat von @Archeon:
Zitat von @Doskias:
Interessant ist, dass auch dieses Hausaufgabenfrage von damals ohne Begrüßung beginnt
Vielleicht muss er ja die Aufgabe bereits das dritte Jahr in Folge lösen 🤔Interessant ist, dass auch dieses Hausaufgabenfrage von damals ohne Begrüßung beginnt
Das wird der gleiche Lehrer sein, der die Aufgaben jedes Jahr stellt und es ist immer jemand dabei, der sie nicht kapiert. Einige von denen verirren sich dann hierher statt zur Hausaufgabenhilfe und lassen es an Manieren und auch eigenem Antrieb fehlen, um die Hausaufgabe zu lösen. Dabei reicht ein Blick auf die Datenmüllhalde Wikipedia, um die Grundzüge des möglichen Lösungsweges zu verstehen, wenn man es denn lesen würde und das gelesene denn auch verstehen.
Wir würden ja auch besser helfen, wenn wir wenigstens sehen würden, daß die Schüler aus eigenem Antrieb Lösungsversuche unternehmen und sie nur einen Schubs in die richtige Richtung brauchen oder aber zumindest darlegen würden, warum man die Aufgabe nicht versteht, aber so?
Wenn man einfach die Lösung sagt, wird zwar die derzeitige Aufgabe gelöst, aber beim nächsten Problem fährt der Proband wieder gegen die Wand.
Also David: Versuche es nochmal, mit der höflichen Begrüssung, der Darlegung, was Du schon unternommen hast und woran Du gescheitert bist. Dann mußt Du auch nicht bis Freitag warten, bis die Lösung kommt.
lks
Moin,
wer um 7.15 Uhr am Rechner sitzt, um Hausaufgaben zu machen, hat auch eine anständige Antwort verdient, auch wenn wieder Gruß- und Abschiedsformel fehlen. Aber das lernt der junge Mann auch noch.
Ein Byte hat acht bits. Also gilt:
Willst Du also bit/s in Byte/s umrechnen, dann musst Du durch acht teilen. Bei der Aufgabe also
Nun musst Du den Wert, da ja MB und nicht GB verlangt sind mit 1.000 multiplizieren.
Das ist die Bruttodatenrate. Allerdings muss man dazu wissen, dass pro Byte bei Sata-3 noch zwei Steuerbits verbraucht werden. Dann hat also ein Byte nicht acht, sondern zehn bits. Also lautet die Formel
Ich hoffe, das war verständlich genug.
Liebe Grüße
Erik
wer um 7.15 Uhr am Rechner sitzt, um Hausaufgaben zu machen, hat auch eine anständige Antwort verdient, auch wenn wieder Gruß- und Abschiedsformel fehlen. Aber das lernt der junge Mann auch noch.
Zitat von @Leuis.David:
Leider ich habe die Antwort nicht verstehen:
die Lösung lautet laut IHK
6000000000 Bit
________________
Bit * s
10 ________ * 1000
Byte
Leider ich habe die Antwort nicht verstehen:
die Lösung lautet laut IHK
6000000000 Bit
________________
Bit * s
10 ________ * 1000
Byte
Ein Byte hat acht bits. Also gilt:
8 bit/s = 1 Byte/s
Willst Du also bit/s in Byte/s umrechnen, dann musst Du durch acht teilen. Bei der Aufgabe also
6 Gbit/s = 6/8 GB/s = 0,75 GB/s
Nun musst Du den Wert, da ja MB und nicht GB verlangt sind mit 1.000 multiplizieren.
0,75 GB/s = 750 MB/s
Das ist die Bruttodatenrate. Allerdings muss man dazu wissen, dass pro Byte bei Sata-3 noch zwei Steuerbits verbraucht werden. Dann hat also ein Byte nicht acht, sondern zehn bits. Also lautet die Formel
6 Gbit/s = 6/10 GB/s = 0,6 GB/s = 0,6*1000 MB/s = 600 MB/s
Ich hoffe, das war verständlich genug.
Liebe Grüße
Erik
Zitat von @erikro:
Moin,
wer um 7.15 Uhr am Rechner sitzt, um Hausaufgaben zu machen, hat auch eine anständige Antwort verdient, auch wenn wieder Gruß- und Abschiedsformel fehlen. Aber das lernt der junge Mann auch noch.
Ein Byte hat acht bits. Also gilt:
Willst Du also bit/s in Byte/s umrechnen, dann musst Du durch acht teilen. Bei der Aufgabe also
Nun musst Du den Wert, da ja MB und nicht GB verlangt sind mit 1.000 multiplizieren.
Das ist die Bruttodatenrate. Allerdings muss man dazu wissen, dass pro Byte bei Sata-3 noch zwei Steuerbits verbraucht werden. Dann hat also ein Byte nicht acht, sondern zehn bits. Also lautet die Formel
Ich hoffe, das war verständlich genug.
Moin,
wer um 7.15 Uhr am Rechner sitzt, um Hausaufgaben zu machen, hat auch eine anständige Antwort verdient, auch wenn wieder Gruß- und Abschiedsformel fehlen. Aber das lernt der junge Mann auch noch.
Zitat von @Leuis.David:
Leider ich habe die Antwort nicht verstehen:
die Lösung lautet laut IHK
6000000000 Bit
________________
Bit * s
10 ________ * 1000
Byte
Leider ich habe die Antwort nicht verstehen:
die Lösung lautet laut IHK
6000000000 Bit
________________
Bit * s
10 ________ * 1000
Byte
Ein Byte hat acht bits. Also gilt:
> 8 bit/s = 1 Byte/s
>
Willst Du also bit/s in Byte/s umrechnen, dann musst Du durch acht teilen. Bei der Aufgabe also
> 6 Gbit/s = 6/8 GB/s = 0,75 GB/s
>
Nun musst Du den Wert, da ja MB und nicht GB verlangt sind mit 1.000 multiplizieren.
> 0,75 GB/s = 750 MB/s
>
Das ist die Bruttodatenrate. Allerdings muss man dazu wissen, dass pro Byte bei Sata-3 noch zwei Steuerbits verbraucht werden. Dann hat also ein Byte nicht acht, sondern zehn bits. Also lautet die Formel
> 6 Gbit/s = 6/10 GB/s = 0,6 GB/s = 0,6*1000 MB/s = 600 MB/s
>
Ich hoffe, das war verständlich genug.
Und man sollte wissen, daß Festplatten diese Werte nie errreichen, sondern nur (sehr gute) SSDs. Bei 10k-Festplatten ist man bei 200MB/s schon im guten Bereich.
lks
Moin,
Jo. Deshalb ist die Aufgabe auch unsinnig. Die richtige Antwort wäre: Die Performance der Platten ist ok. Wir müssen woanders suchen.
Liebe Grüße
Erik
Zitat von @Lochkartenstanzer:
Und man sollte wissen, daß Festplatten diese Werte nie errreichen, sondern nur (sehr gute) SSDs. Bei 10k-Festplatten ist man bei 200MB/s schon im guten Bereich.
Und man sollte wissen, daß Festplatten diese Werte nie errreichen, sondern nur (sehr gute) SSDs. Bei 10k-Festplatten ist man bei 200MB/s schon im guten Bereich.
Jo. Deshalb ist die Aufgabe auch unsinnig. Die richtige Antwort wäre: Die Performance der Platten ist ok. Wir müssen woanders suchen.
Liebe Grüße
Erik
Zitat von @erikro:
Moin,
Jo. Deshalb ist die Aufgabe auch unsinnig. Die richtige Antwort wäre: Die Performance der Platten ist ok. Wir müssen woanders suchen.
Moin,
Zitat von @Lochkartenstanzer:
Und man sollte wissen, daß Festplatten diese Werte nie errreichen, sondern nur (sehr gute) SSDs. Bei 10k-Festplatten ist man bei 200MB/s schon im guten Bereich.
Und man sollte wissen, daß Festplatten diese Werte nie errreichen, sondern nur (sehr gute) SSDs. Bei 10k-Festplatten ist man bei 200MB/s schon im guten Bereich.
Jo. Deshalb ist die Aufgabe auch unsinnig. Die richtige Antwort wäre: Die Performance der Platten ist ok. Wir müssen woanders suchen.
Das Problem ist aber, daß die Aufgabe nicht eindeutig genug ist. Denn mit Systemfestplatte ist leider nicht eindeutig definiert, ob das eine echte HDD ist oder wie heute so häufig einen SSD, die nur der Gewohnheit halber "Systemfastplatte genannt wird.
Und bei SSDs kommt es auch sehr genau auf das Modell an, weil es manche gibt, die nur gerade so 200MB/s schaffen und andere, denen die 600MB/S nicht reichten.
Also ohne Datenblatt von den HDDs/SSDs ist die Aufgabe unsinnig oder nicht eindeutig lösbar.
lks
Zitat von @eriko
Nun musst Du den Wert, da ja MB und nicht GB verlangt sind mit 1.000 multiplizieren.
oder mit 1.024 ? Nun musst Du den Wert, da ja MB und nicht GB verlangt sind mit 1.000 multiplizieren.
Und nicht zu vergessen:
Die Performance eines Servers entspricht nicht mehr Ihren Erwartungen. Sie führen einen Benchmark-Test durch. Dabei wird für die Systemfestplatte (Serial ATA 6.0 Gbit/s) eine durchschnittliche Datenübertragungsrate von 220 MByte/s festgestellt.
Wenn ich mich einzig und alleine auf einen Benchmark-Test verlasse, dann kann auch immernoch der Raid-Kontroller defekt sein. Ja, ich weiß: steht nicht in der Aufgabenstellung.
Und man sollte wissen, daß Festplatten diese Werte nie errreichen, sondern nur (sehr gute) SSDs. Bei 10k-Festplatten ist man bei 200MB/s schon im guten Bereich.
Da sieht man wieder das Lehrer leider viel zu oft nru die Theoreie kennen und sich praktisch mit der Materie nicht auskennen. Keine Systemfestplatte liegt auf einer SATA, die gehören in ein RAID > 0, wenn schon nicht virtualisiert. Ein anständiger Benchmark-Test bringt darüber hinaus auch noch alle weiteren relevanten Daten zu Tage außer die Schreibgeschwindigkeit, Stichwort S.M.A.R.T.