DATEV braucht mehr "RUMMS": höherer Takt oder mehr Cores?
Moin Kollegen,
Ein Kunde hat mich nach einer Workstation für DATEV gefragt. Da ich DATEV selbst noch nie in den Fingern hatte, meine Frage an Euch:
Nutzt die DATEV-Software Multicores > 4 Cores ordentlich oder soll man ihm lieber einen Prozessor spendieren, der höher taktet aber weniger als 5 Cores hat.
Angedacht ist eine Workstation mit 64GB, 2x512er-SSD, 2x2TB HDD. Nur mit dem Prozessor bin ich noch am hadern.
lks
PS. Man könnte natürlich auch einen höher taktenden Multicore (>4 Cores) nehmen aber eine Heizung hat er schon.
Ein Kunde hat mich nach einer Workstation für DATEV gefragt. Da ich DATEV selbst noch nie in den Fingern hatte, meine Frage an Euch:
Nutzt die DATEV-Software Multicores > 4 Cores ordentlich oder soll man ihm lieber einen Prozessor spendieren, der höher taktet aber weniger als 5 Cores hat.
Angedacht ist eine Workstation mit 64GB, 2x512er-SSD, 2x2TB HDD. Nur mit dem Prozessor bin ich noch am hadern.
lks
PS. Man könnte natürlich auch einen höher taktenden Multicore (>4 Cores) nehmen aber eine Heizung hat er schon.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 358636
Url: https://administrator.de/forum/datev-braucht-mehr-rumms-hoeherer-takt-oder-mehr-cores-358636.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 11:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
einfach beim Hersteller mal guggen was die so empfehlen..?
https://www.datev.de/web/de/m/ueber-datev/datev-im-web/datev-von-a-z/sys ...
einfach beim Hersteller mal guggen was die so empfehlen..?
https://www.datev.de/web/de/m/ueber-datev/datev-im-web/datev-von-a-z/sys ...
Moin,
ich hab bei Datev bisher feststellen dürfen, dass die Software arg versionsbasiert arbeitet. Das einfache Datev-Unternehmen Online mit Scan und Online Modul arbeitet nicht mit Multi-Core. Alles was dann für den Mittelstand kommt, wie Rechnungswesen kompakt usw. und eine eigene SQL-Express Instanz anbietet, arbeitet auch mit 6 Kernen und mehr und nutzt diese auch effektiv.
Gruß,
V
ich hab bei Datev bisher feststellen dürfen, dass die Software arg versionsbasiert arbeitet. Das einfache Datev-Unternehmen Online mit Scan und Online Modul arbeitet nicht mit Multi-Core. Alles was dann für den Mittelstand kommt, wie Rechnungswesen kompakt usw. und eine eigene SQL-Express Instanz anbietet, arbeitet auch mit 6 Kernen und mehr und nutzt diese auch effektiv.
Gruß,
V
Es gibt von der Datev empfehlungen für ein Minimalsystem ("Datev geeignet") und und für ein "zukunftssicheres System":
Als "Datev geeignet" wird ein System mit zwei E5-2630v1 und 8-16GB RAM angesehen.
Als "zukunftssicher" werden folgende Systeme angesehen:
<15 User
2x E5-2637v4, >= 16Gb RAM
Da diese Angaben wegen der auslaufenden E5 Prozessoren, auch nicht mehr "taufrisch" sind, würde ich zwei Gold 6128 bzw Gold 6134, minimal den Gold 5122 vorsehen.
Da eine SQL Datenbank benutzt wird empfiehlt Datev die Verwendung eines RAID10 Arrays aus SAS Platten bzw. SSDs. Daher würde ich auf die Nearline 2TB HDD verzichten.
Man könnte also ketzerisch behaupten: Fehlende Programmierkunst wird durch massive Prozessorpower beim Kunden kompensiert...
Da, wenn der Terminalserver nicht oder in einem separaten Server genutzt wird, nur wenige Prozesse parallel laufen, reichen relativ wenige Prozessorthreads offenbar aus.
Als "Datev geeignet" wird ein System mit zwei E5-2630v1 und 8-16GB RAM angesehen.
Als "zukunftssicher" werden folgende Systeme angesehen:
<15 User
2x E5-2637v4, >= 16Gb RAM
15User
2x E5 2643v4, >= 32Gb RAMDa diese Angaben wegen der auslaufenden E5 Prozessoren, auch nicht mehr "taufrisch" sind, würde ich zwei Gold 6128 bzw Gold 6134, minimal den Gold 5122 vorsehen.
Da eine SQL Datenbank benutzt wird empfiehlt Datev die Verwendung eines RAID10 Arrays aus SAS Platten bzw. SSDs. Daher würde ich auf die Nearline 2TB HDD verzichten.
Man könnte also ketzerisch behaupten: Fehlende Programmierkunst wird durch massive Prozessorpower beim Kunden kompensiert...
Da, wenn der Terminalserver nicht oder in einem separaten Server genutzt wird, nur wenige Prozesse parallel laufen, reichen relativ wenige Prozessorthreads offenbar aus.
Zitat von @Lochkartenstanzer:
Da war ich schon. Außer Mindestanforderungen und allgemeines Blabla findet man da nichts. Insbesondere um die Aussage, ob man mehr Wert auf die Anzahl der Cores oder mehr auf die Takfrequenz legen soll, drückt sich der Hersteller.
Da war ich schon. Außer Mindestanforderungen und allgemeines Blabla findet man da nichts. Insbesondere um die Aussage, ob man mehr Wert auf die Anzahl der Cores oder mehr auf die Takfrequenz legen soll, drückt sich der Hersteller.
https://www.datev.de/dnlexom/client/app/index.html#/document/0908081
"Wählen Sie Prozessoren innerhalb der gleichen Modellreihe, mit höherer Taktung und weniger Kernen (aber mindestens Quadcore bei Arbeitsstationen und Servern). Die meiste Software (u. a. die DATEV-Programme) profitiert eher von höherer Taktung als von mehr Prozessorkernen."
Das ist doch recht eindeutig.
PS: Ich frage micht, wo die DATEV-Programmierer das Programmieren gelernt haben, daß man für eine einfache DB-Anwendung als Einzelplatz solche Ressourcen verschwenden muß.
Nun...
Die Datev sitzt in Nürnberg!
Wer residiert dort, fast um die Ecke?
Die Bundesagentur für Arbeit!
Fragen?