DC-Austausch notwendig...
Hallo zusammen!
Ich hätte "nur" ein paar grundsätzliche Fragen zum Thema DC-Austausch in einer bestehenden W2k-Domäne!
Der alte DC ist ein W2k-Server, der mächtig in die Jahre gekommen ist und mittlerweile mit sich selbst schon viel zu viel zu tun hat.
Auf dem neuen Server soll nun entweder "Windows 2003 Server SBS" oder "Windows Server 2003 Standard" installiert werden.
Beides hätte ich zur Verfügung.
Wobei SBS vorzuziehen wäre, weil später auch der Exchange zur Nutzung kommen soll.
Ist das ein Argument für den SBS? Oder sprechen mehr Aspekte für die Standard-Version?
Im Netzwerk arbeiten ca. 20 feste XP-Clients plus ein paar XP-, Vista- & Windows7-Notebooks. Alle befinden sich in der selben Domäne.
Es existiert in dieser Domäne noch ein W2k-WTS mit Warenwirtschaftsprogramm mit eigener DB.
Zusätzlich läuft noch ein eigenständiger DC auf "Windows 2003 Server" basierend, als Web-Server (mit eigener SQL-DB) mit eigener Domäne,
welche aber augenscheinlich nicht weiter genutzt wird.
Mein geplantes Vorgehen wäre folgender Art:
1. Web-Server herabstufen, um die zusätzliche Domäne aufzulösen, weil der neue SBS sonst nicht arbeiten mag.
Später würde ich dann gerne diesen Server als sekundären DC der Hauptdomäne nutzen wollen.
Frage: Gibt der Domänenwechsel Probleme mit der Web-Serverfunktionalität im Zusammenhang mit der SQL-DB?
2. Neuen Server als DC reinnehmen. Entweder der SBS oder die Standard-Variante?
Anmerkung: Mir ist klar, dass dann der SBS der primäre DC sein muss & es nur eine Domäne geben darf.
Frage: Gibt es was zu beachten, wenn der noch arbeitende DC ein W2k-Server ist?
Und spielt bei diesem Verfahren der W2k-WTS einfach so mit?
3. Den alten W2k-DC herabstufen & entfernen.
Frage: Kann ich den alten W2k-DC dann noch eine Weile mitlaufen lassen, weil in ihm noch ein Streamer für die tägliche Bandsicherung läuft?
Ein neues Ultrium5-Laufwerk ist schon in der Beschaffung. Es kann aber noch ein paar Wochen dauern, bis ich dieses bekomme.
Ich hoffe, ich habe mich jetzt recht verständlich ausgedrückt.
Ich muss auch noch dazu sagen, dass die ganze Netzwerkstruktur älter ist, als meine Zugehörigkeit zu diesem Unternehmen...
Mit freundlichen Grüßen
Peterlino
Ich hätte "nur" ein paar grundsätzliche Fragen zum Thema DC-Austausch in einer bestehenden W2k-Domäne!
Der alte DC ist ein W2k-Server, der mächtig in die Jahre gekommen ist und mittlerweile mit sich selbst schon viel zu viel zu tun hat.
Auf dem neuen Server soll nun entweder "Windows 2003 Server SBS" oder "Windows Server 2003 Standard" installiert werden.
Beides hätte ich zur Verfügung.
Wobei SBS vorzuziehen wäre, weil später auch der Exchange zur Nutzung kommen soll.
Ist das ein Argument für den SBS? Oder sprechen mehr Aspekte für die Standard-Version?
Im Netzwerk arbeiten ca. 20 feste XP-Clients plus ein paar XP-, Vista- & Windows7-Notebooks. Alle befinden sich in der selben Domäne.
Es existiert in dieser Domäne noch ein W2k-WTS mit Warenwirtschaftsprogramm mit eigener DB.
Zusätzlich läuft noch ein eigenständiger DC auf "Windows 2003 Server" basierend, als Web-Server (mit eigener SQL-DB) mit eigener Domäne,
welche aber augenscheinlich nicht weiter genutzt wird.
Mein geplantes Vorgehen wäre folgender Art:
1. Web-Server herabstufen, um die zusätzliche Domäne aufzulösen, weil der neue SBS sonst nicht arbeiten mag.
Später würde ich dann gerne diesen Server als sekundären DC der Hauptdomäne nutzen wollen.
Frage: Gibt der Domänenwechsel Probleme mit der Web-Serverfunktionalität im Zusammenhang mit der SQL-DB?
2. Neuen Server als DC reinnehmen. Entweder der SBS oder die Standard-Variante?
Anmerkung: Mir ist klar, dass dann der SBS der primäre DC sein muss & es nur eine Domäne geben darf.
Frage: Gibt es was zu beachten, wenn der noch arbeitende DC ein W2k-Server ist?
Und spielt bei diesem Verfahren der W2k-WTS einfach so mit?
3. Den alten W2k-DC herabstufen & entfernen.
Frage: Kann ich den alten W2k-DC dann noch eine Weile mitlaufen lassen, weil in ihm noch ein Streamer für die tägliche Bandsicherung läuft?
Ein neues Ultrium5-Laufwerk ist schon in der Beschaffung. Es kann aber noch ein paar Wochen dauern, bis ich dieses bekomme.
Ich hoffe, ich habe mich jetzt recht verständlich ausgedrückt.
Ich muss auch noch dazu sagen, dass die ganze Netzwerkstruktur älter ist, als meine Zugehörigkeit zu diesem Unternehmen...
Mit freundlichen Grüßen
Peterlino
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 145249
Url: https://administrator.de/forum/dc-austausch-notwendig-145249.html
Ausgedruckt am: 20.02.2025 um 01:02 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo.
Wenn du das machst, dann läuft anschließend der IIS nicht mehr, und muss neu installiert werden.
Wer sagt das. Schon wieder der Irrglaube, das in einer SBS Domäne kein weiterer DC sein darf. Solange der SBS der Rollenhalten ist, kannst du sowiele DCs installieren wie du willst.
Nimme einfach den SBS in die bestehende Domäne auf - http://www.sbsfaq.de/SBS2003/SetupUpdateInstallation/IntegrationeinesSB ...
LG Günther
Web-Server herabstufen, um die zusätzliche Domäne aufzulösen
Wenn du das machst, dann läuft anschließend der IIS nicht mehr, und muss neu installiert werden.
weil der neue SBS sonst nicht arbeiten mag
Wer sagt das. Schon wieder der Irrglaube, das in einer SBS Domäne kein weiterer DC sein darf. Solange der SBS der Rollenhalten ist, kannst du sowiele DCs installieren wie du willst.
Nimme einfach den SBS in die bestehende Domäne auf - http://www.sbsfaq.de/SBS2003/SetupUpdateInstallation/IntegrationeinesSB ...
LG Günther
Moin,
das mit dem SBS kann ich bestätigen - wir haben auch einen in der Domäne ... Man muss eben drauf achten das man wirklich nur EINEN SBS in der Domäne hat, dann gehts...
Ich würde dann auch den Schritt gehen das ich den SBS mit in die Domäne bring, alle Rollen übertrage und gut ist. Hat den Vorteil das ich auch die User mit übernehme und nicht alles neu anlegen muss...
das mit dem SBS kann ich bestätigen - wir haben auch einen in der Domäne ... Man muss eben drauf achten das man wirklich nur EINEN SBS in der Domäne hat, dann gehts...
Ich würde dann auch den Schritt gehen das ich den SBS mit in die Domäne bring, alle Rollen übertrage und gut ist. Hat den Vorteil das ich auch die User mit übernehme und nicht alles neu anlegen muss...
Hallo.
Das spielt keine Rolle. In der 2. Domäne sollte kein DHCP laufen, das mag der SBS nicht.
Die Neuinstallation nicht. Was problematisch sein kann ist dann die Konfiguration der Applikationen.
Es sollte ja eine Firma geben, die die Applikationen geschrieben hat. Lass dieses den Umzug durchführen.
LG Günther
Ich bin der Meinung, dass der SBS nicht laufen wird, weil eine 2. Domäne existiert.
Das spielt keine Rolle. In der 2. Domäne sollte kein DHCP laufen, das mag der SBS nicht.
Ist denn eine ISS-Neuinstallation in irgendeiner Weise problematisch?
Die Neuinstallation nicht. Was problematisch sein kann ist dann die Konfiguration der Applikationen.
Ich darf auf keinen Fall die Datenstruktur beschädigen oder längerfristige Ausfallzeiten verursachen
Es sollte ja eine Firma geben, die die Applikationen geschrieben hat. Lass dieses den Umzug durchführen.
LG Günther
wie ich das verstehe habt ihr ca. 3 Server wobei 2 (fast gar nicht machen) und 20-30 Clients.
Ich habe einen solchen Umzug schon min.3 mal gemacht und würde heute parallel eine neue Domäne auf neuer Hardware aufziehen und Step by Step die Clients auf den neuen Server/Domäne ziehen. Vorteil bei dieser Lösung ist das du ein 100%ig sauber Active Directory hast, was ja bei W2k umzügen nicht so selbstverständlich ist und zweitens hast du Zeit so viel du brauchst. Du kannst die Software in Ruhe installieren und evtl. alte DLL's usw. vom Ur System kopieren. Evtl. funktioniert irgendeine Software überhaupt nicht auf dem neuen Server. Dann hättest du die Möglichkeit in Ruhe nach einer neuen Lösung zu suchen. Den SBS würde ich persönlich nicht nehmen weil du mit einigen Einschränkungen leben musst (in Zukunft bis 50 user usw.) außerdem brauchst du immer spezielle Lösungen und Updates für den SBS.
Ich habe einen solchen Umzug schon min.3 mal gemacht und würde heute parallel eine neue Domäne auf neuer Hardware aufziehen und Step by Step die Clients auf den neuen Server/Domäne ziehen. Vorteil bei dieser Lösung ist das du ein 100%ig sauber Active Directory hast, was ja bei W2k umzügen nicht so selbstverständlich ist und zweitens hast du Zeit so viel du brauchst. Du kannst die Software in Ruhe installieren und evtl. alte DLL's usw. vom Ur System kopieren. Evtl. funktioniert irgendeine Software überhaupt nicht auf dem neuen Server. Dann hättest du die Möglichkeit in Ruhe nach einer neuen Lösung zu suchen. Den SBS würde ich persönlich nicht nehmen weil du mit einigen Einschränkungen leben musst (in Zukunft bis 50 user usw.) außerdem brauchst du immer spezielle Lösungen und Updates für den SBS.
Die Servergespeicherten Profile und Eigenen Dateien usw. können nur per GPO i.d. gleichen Domäne (stimmt nicht ganz ist aber sonst umständlich) richtig umgezogen werden. Ich würde dir empfehlen die Dateien händisch auszumisten und sowieso nur das nötigste NACH der Erstellung des WTS Profils hineinzukopieren, dann solltest du auch keine Probleme bekommen. Mach dir aber bitte auf jeden Fall ein Image von dem ganzen (Acronis usw.) Am besten lässt du diese Sicherung inkrementell werktags tägl. laufen, dann bekommst du auch später keine Probleme falls du was übersiehst. Der WTS sollte ohne weiteres aus der alten Domäne rausfahren und in die neue eingebunden werden können. Denk auch darüber nach ob du nicht ein neues IP-SubNetz verwendest um Problemen vorzubeugen.