debian als Firewall ???
Hallo zusammen,
ich habe da ne idee! würde mir gerne auf meinem Windows2003 VMware installiern und dann noch debian installieren, um diese dann als Firewall zu nutzen. Nun meine Fragen:
muss ich 2 netzwerkkarten einabuen ? oder geht das auch so??? Da ich kein debian wunderkind bin, weiss jemand eine gute anleitung, um debian als firewall ein zu setzen?
danke??
ich habe da ne idee! würde mir gerne auf meinem Windows2003 VMware installiern und dann noch debian installieren, um diese dann als Firewall zu nutzen. Nun meine Fragen:
muss ich 2 netzwerkkarten einabuen ? oder geht das auch so??? Da ich kein debian wunderkind bin, weiss jemand eine gute anleitung, um debian als firewall ein zu setzen?
danke??
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 14423
Url: https://administrator.de/forum/debian-als-firewall-14423.html
Ausgedruckt am: 13.07.2025 um 10:07 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar

Hi,
lies mal das:
smokinggun.de/index.php?p=78
Basiert auf einem C't Artikel, der im Text genannt wird. Beim Heise Verlag kann man sich gegen geringes Entgeld alte Artikel auch direkt als PDF herunterladen:
heise.de/kiosk/archiv/ct/2005/2/96
Gruß,
Tim
lies mal das:
smokinggun.de/index.php?p=78
Basiert auf einem C't Artikel, der im Text genannt wird. Beim Heise Verlag kann man sich gegen geringes Entgeld alte Artikel auch direkt als PDF herunterladen:
heise.de/kiosk/archiv/ct/2005/2/96
Gruß,
Tim

Zu Debian:
kein Plan
Zu VMware:
du brauchst nur eine reele Netzwerkkarte. Dieser gibst du (im realen System) eine 127er Loopback IP. In der VMWare weist du der realen NIC eine 'normale' IP zu und bindest noch eine weitere (virtuelle) NIC ein. Dieser virtuellen NIC gibst du dann eine passende IP (sowohl in der VMWare, als auch im reellen System). Nun geht dein System immer über die virtuelle NIC in deine VMware, welche die Daten (in deinem Fall) per Firewall filtert und dann auf die reelle NIC nach draußen gibt.
Wenn du zum einrichten der VMware noch Infos brauchst, gib mal bitte deine Email-Adresse an (ich hatte als Abschlussarbeit ein VPN-Gateway unter VMware eingerichtet - und die grundsätzliche Einrichtung ist identisch). Ich würde dir dann den entsprechenden Ausschnitt aus meiner Doku zumailen.
Gruß, Marc
kein Plan
Zu VMware:
du brauchst nur eine reele Netzwerkkarte. Dieser gibst du (im realen System) eine 127er Loopback IP. In der VMWare weist du der realen NIC eine 'normale' IP zu und bindest noch eine weitere (virtuelle) NIC ein. Dieser virtuellen NIC gibst du dann eine passende IP (sowohl in der VMWare, als auch im reellen System). Nun geht dein System immer über die virtuelle NIC in deine VMware, welche die Daten (in deinem Fall) per Firewall filtert und dann auf die reelle NIC nach draußen gibt.
Wenn du zum einrichten der VMware noch Infos brauchst, gib mal bitte deine Email-Adresse an (ich hatte als Abschlussarbeit ein VPN-Gateway unter VMware eingerichtet - und die grundsätzliche Einrichtung ist identisch). Ich würde dir dann den entsprechenden Ausschnitt aus meiner Doku zumailen.
Gruß, Marc