Defekte Integrierte Grafik auf Intel I3
Hallo Community,
zZ habe ich hier einen Rechner stehen, ThinkCentre Edge 92z (All-in-one Desktop PC). Dieser bootet normal, sobald er zum Windows-Ladebildschirm kommt wird rebootet. Der Vorgang wiederholt sich endlos.
Gleiches Problem mit Linux-Livecd: booten tut er, komme auch bis zum Konsolenlogin, aber beim starten der grafischen Benutzeroberfläche (startx) kommt der reboot.
Nachdem ich im Bios unter dem Punkt "After Power Loss" von "Last State" auf "Power Off" gestellt habe, blieben die Reboots aus und ich konnte ein Foto von der Ausgabe machen :
Mittels Stresslinux habe ich ohne Probleme verschiedene Stresstests machen können (CPU,RAM), laut Memtest ist der Speicher auch ok.
Da bei den Tests alles glatt ging, keine Ausfälle, würde ich die PSU ausschließen.
Bleiben noch Board und GPU (Integrated). Meine bisherigen Recherchen ergaben, das defekte Grafikeinheiten eher selten sind und es meistens vom Board kommt.
Was meint Ihr ?
Vielen Dank im Voraus!
Grüße,
Michael
zZ habe ich hier einen Rechner stehen, ThinkCentre Edge 92z (All-in-one Desktop PC). Dieser bootet normal, sobald er zum Windows-Ladebildschirm kommt wird rebootet. Der Vorgang wiederholt sich endlos.
Gleiches Problem mit Linux-Livecd: booten tut er, komme auch bis zum Konsolenlogin, aber beim starten der grafischen Benutzeroberfläche (startx) kommt der reboot.
Nachdem ich im Bios unter dem Punkt "After Power Loss" von "Last State" auf "Power Off" gestellt habe, blieben die Reboots aus und ich konnte ein Foto von der Ausgabe machen :
Mittels Stresslinux habe ich ohne Probleme verschiedene Stresstests machen können (CPU,RAM), laut Memtest ist der Speicher auch ok.
Da bei den Tests alles glatt ging, keine Ausfälle, würde ich die PSU ausschließen.
Bleiben noch Board und GPU (Integrated). Meine bisherigen Recherchen ergaben, das defekte Grafikeinheiten eher selten sind und es meistens vom Board kommt.
Was meint Ihr ?
Vielen Dank im Voraus!
Grüße,
Michael
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 284454
Url: https://administrator.de/forum/defekte-integrierte-grafik-auf-intel-i3-284454.html
Ausgedruckt am: 13.04.2025 um 19:04 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
USB Grafikkarte?:
http://www.dx.com/de/p/cheerlink-usb-3-0-to-vga-external-video-card-mul ...
k.a. ob das funktioniert.
Evtl. mal eine andere CPU testen?
http://www.dx.com/de/p/cheerlink-usb-3-0-to-vga-external-video-card-mul ...
k.a. ob das funktioniert.
Evtl. mal eine andere CPU testen?

ist im BIOS die IGP aktiviert? Ich kann bei meinem Leppi die IGP abschalten und es sieht so aus wie bei dir. Hat der PC mehrer Bildschirm ausgänge? VGA DVI usw. Teste mal ob es an nem anderen Ausgang funktioniert. Ein BIOS reset kann auch helfen

bei mir auf dem Shuttle Mainboard ist einer Aufgeblasen. Das Board geht aber noch.
Hi!

mrtux
Zitat von @122573:
bei mir auf dem Shuttle Mainboard ist einer Aufgeblasen. Das Board geht aber noch.
Yo das mag schon sein aber der defekte Elko belastet das Netzteil und die auf dem Board befindlichen Spannungsregler, weil er sich nun nicht mehr wie eine elektrische Kapazität sondern wie ein ohmscher Widerstand verhält, also in der Schaltung des Mainboards wie ein zusätzlicher Verbraucher wirkt und im schlimmsten Fall auch einen Kurzschluss verursachen kann, daher ist es nach meiner Erfahrung auch bei einem noch funktionsfähigen Board definitiv klüger auch nur einen einzelnen, defekten Elko auszutauschen, wenn Du keine bösen Überraschungen erleben willst. Und wo ein defekter Elko ist, können es oftmals schnell auch mehrere werden.... bei mir auf dem Shuttle Mainboard ist einer Aufgeblasen. Das Board geht aber noch.
mrtux

das der aufgeblasene Kondensator schlecht ist ist mir bewusst. Ich traue mich nur nicht, da was zu löten. Hinterher ist das Board kaputt un dann hab ich ein Problem.
Hi!
mrtux
Zitat von @122573:
Ich traue mich nur nicht, da was zu löten. Hinterher ist das Board kaputt un dann hab ich ein Problem.
Yo, wenn Du das bisher noch nie gemacht hast, dann klar, denn da sollte man schon Löt-Erfahrung haben und auch spezielles Löt(werk)zeug. Denn da kommst Du selbst mit einer Profilötstation schon an deren Grenzen und mit einem popligen Baumarktlötkolben machst Du das Board wirklich kaputt, daher teile ich deine Bedenken. Vielleicht dann doch besser einen Kumpel mit der nötigen Erfahrung und Ausstattung fragen...Ich traue mich nur nicht, da was zu löten. Hinterher ist das Board kaputt un dann hab ich ein Problem.
mrtux

Ich habe schon oft was elötet. Also Kabel. z.B. Klinkenkabel. Da sind die Teile größer. Ich habe keinen so kleinen Lötkolben.

Moin,
Aufpassen muss man hier eher das man die Öse in welcher die Beinchen des Elko stecken und welche die Layer auf dem Board miteinander kontaktiert, nicht mit rausreißt.
Gruß grexit
Zitat von @122573:
Ich habe keinen so kleinen Lötkolben.
den brauchst du auch nicht, denn bei Mainboards und ELKOs auslöten ist zwingend ein Lötkolben mit viel Power (80 Watt aufwärts) angesagt da sich die Wärme über die vielen Kupferbahnen und Layer so schnell verteilt das du bei einem kleinen Kolben erst richtig Schwierigkeiten bekommst das Lot flüssig zu bekommen weil dieser erstens dauernd nach regeln muss, und zwischendrin die Lötstelle wieder abkühlt.Ich habe keinen so kleinen Lötkolben.
Aufpassen muss man hier eher das man die Öse in welcher die Beinchen des Elko stecken und welche die Layer auf dem Board miteinander kontaktiert, nicht mit rausreißt.
Gruß grexit